
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik „Seid ich ihn gesehen, glaub‘ ich blind zu sein; 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Amerika unter Präsident Joe Biden 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Grausame Frauen - warum Frauen Gewalttaten begehen 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Heute erscheint der neue Volker Kutscher: "Olympia" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchauspieler Ulrich Tukur im Gespräch mit Ulrike Timm Ulrich Tukur ist ein extrem vielseitiger Schauspieler und zugleich ein leidenschaftlicher Musiker. Und das ist nicht alles. 2019 erschien sein erster Roman. Ein Gespräch mit einem Mann, der vieles außergewöhnlich gut kann - und von sich selbst sagt, dass er an beiden Enden brennt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Keith Jarrett - Budapest |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Thorsten Jantschek, Deutschlandfunk Kultur, Abt.-Leiter Aktuelle Kultur und Politik |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Ane Brun über ihr neues Album "After the great Storm" 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hieß es, dass jetzt gute Zeiten für Comedians anbrechen würden. Doch das dann folgende Schauspiel im Weißen Haus konnte Satire kaum übertreffen. Trotzdem lebt seitdem eine ganze Branche von den Quoten mit „Trump-Witzen“. Dass man sich gegen das Corona-Virus Desinfektionsmittel spritzen soll, haben viele ernst genommen. Das war Sarkasmus, sagt Trump heute. Wir stellen Late Night Shows, Comedians und Entertainer vor, die vier Jahre lang mit und von Trump gelebt haben. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wien und der Tod „Erst wenn’s aus wird sein”, lautet der Refrain eines bekannten Wienerlieds. Die Wienerhaben ein besonderes, fast freundschaftliches Verhältnis zum Tod. Das kommt nicht nur in den Liedern, sondern auch im täglichen Leben zum Ausdruck. Auf dem Zentralfriedhof von Österreichs Bundeshauptstadt, einer der größten Friedhofsanlagen Europas, sind nicht nur fast dreimal soviel Menschen begraben wie die Stadt Einwohner zählt. Hier gibt es auch ein Bestattungsmuseum und einen Bestattungsshop. Dort kann man einschlägig Schwarz-Humoriges, vom bedruckten T-Shirt bis zum Stick in Form eines Holzsarges erwerben. „Es lebe der Zentralfriedhof”, sang einst der Austro-Popper Wolfgang Ambros. Doch Wien verfügt über eine weitere Friedhofsspezialität: den Friedhof der Namenlosen am Ufer der Donau. Dort wurden all die im Fluss ertrunkenen Unbekannten beigesetzt. Das Leben mit dem Tod in der Stadt Sigmund Freuds, eine charakteristische Seite der österreichischen Seele, und die Psychologie dieses speziellen Umgangs mit dem Sterben beleuchtet das „Zeitfragen“-Feature am Allerseelentag. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertFunkhauskonzert |
21:30 Uhr | EinstandMan darf sich nicht wegducken Berührungspunkte zwischen Klima und Musik gibt es viele. In Salzburg spielte das Orchester des Wandels die Uraufführung der „Klimageräusche“, das Helsinborgs Symfoniorkester ist das erste klimaneutrale Orchester. Viele Künstlerinnen und Künstler denken über ihren - mitunter sehr großen - CO2-Fußabdruck und über klimaneutrale Konzerte nach. Die Musikszene widmet sich diesem Thema sehr intensiv, um den Klimawandel hörbar zu machen und gleichzeitig neue Perspektiven zu eröffnen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielAbpfiff An einem schönen Pariser Maimorgen fallen plötzlich Schüsse. Vor einer Einkaufspassage strecken Maschinengewehre zwei Menschen nieder. Ein Motorrad rast davon. Commissaire Daquin und sein Team sind geschockt: Eines der Opfer gehört zu ihnen, erschossen an der Seite einer Unbekannten. Warum war Romero ohne Wissen der Kollegen unterwegs? Hat er sich in zwielichtige Machenschaften verstrickt? Eine Fährte gibt es, und die führt ins Fußballstadion des FC Lisle-sur-Seine, der gerade um die Meisterschaft kämpft. Der einstige Amateurclub hat durch die Investitionen eines ehrgeizigen Bauunternehmers einen kometenhaften Aufstieg hingelegt. Für den Gönner soll der Club nicht nur als Sprungbrett zum Bürgermeisteramt dienen, sondern es werden noch weitaus höhere Ambitionen verfolgt. Fußball ist nicht gerade Daquins bevorzugtes Terrain. Doch der Commissaire ist nicht der Typ, der den Ball flach hält. Und bald bemerkt er im Flutlicht trübe Schatten. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |