
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikWeite Horizonte Der Geist weht, wo er will. Er kennt keine Grenzen, keine Horizonte, nicht einmal eine bestimmte Sprache. Er ist überall zu Hause. Mit dem neuen Album ‚Horizons‘ unternimmt das deutsche A-Cappella-Sextett Singer Pur eine Reise durch Zeiten und Kulturen, um „Geist-Erfülltes“ aufzuspüren. Der gregorianische Hymnus aus dem Mittelalter nimmt Verbindung mit uralter chinesischer Folklore auf, archaische Pentatonik trifft auf isorhythmische Motettenkunst. Zeit und Raum werden zur Einheit, wenn die weitgereiste Sängerin und die fünf Herren von Singer Pur ihren reichen Erfahrungsschatz präsentieren. Im Gespräch mit Haino Rindler blicken die Künstler zurück auf den Beginn ihrer Karriere als ehemalige Regensburger Domspatzen und erzählen über ihren Weg von der Nische zum Popstar-Image, über den Reiz fremder Kulturen und über den Sinn von Traditionen. 00:55 Chor der Woche The Groove Company |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Lukas Pellio, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Journalismus als Spektakel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Chinas Uiguren-Lager 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Taktiken der Entnetzung" von Guido Zurstiege |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächTHW-Präsident Albrecht Broemme im Gespräch mit Britta Bürger Wenn es ganz schlimm kommt, sind Albrecht Broemmes Leute zur Stelle. Das THW hilft, bei Unfällen, Krisen und Katastrophen im In- und Ausland. Albrecht Broemme, gelernter Feuerwehrmann, ist sein Präsident. Und er hat viel zu erzählen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Würdigung nach 40 Jahren |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Jenni Zylka, Schriftstellerin und Journalistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Hanne Hukkelberg 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Tina Hüttl In 194 Staaten gibt es zahlreiche Kulturen, Feste und Bräuche, die manchmal ganz schön befremdlich wirken. In Polen etwa beginnt jedes Fest traditionell mit Hühnersuppe, um den Magen gut auf deftige Rouladen, Schmalz, Räucherschinken und natürlich viel Alkohol vorzubereiten. Und in Kenia klettern an bestimmten Feiertagen die Preise für Ziegen ordentlich nach oben. Denn ein Fest ist keins ohne „Nyama Choma“ - Grillfleisch. Doch die verschiedenen Bräuche und kulinarischen Traditionen trennen nicht nur, Essen verbindet auch. In Bethlehem zum Beispiel werden klassisch palästinensische Gerichte wie Kidra, Safran-Lamm im Holzofen, auch in den Küchen christlicher Familien zur Weihnachtszeit gekocht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Viel mehr Demokratie wagen |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertInternationale Hugo-Wolf-Akademie |
21:30 Uhr | Alte MusikMusikalischer Wohlfahrtsverein 1771 tun sich in Wien einige Adelige und Hofmusiker um den kaiserlichen Kammermusikus Florian Gassmann zusammen, um einen ‚Pensionsverein für Witwen und Waisen österreichischer Tonkünstler‘ zu gründen. Mit einer Art Rentenverein will man in Not geratene Musiker und ihre Angehörigen unterstützen - eine Novität! Seit 1772 veranstaltet diese Wiener Tonkünstler-Societät Benefizkonzerte, in denen sich Komponisten mit ihren neuesten Werken präsentieren. Die Mitgliedschaft verspricht gesellschaftliche und berufliche Reputation, wird allerdings längst nicht jedem gewährt. Wolfgang Amadeus Mozart wird mehrfach abgewiesen. Auch Joseph Haydn wird niemals Mitglied. Zwar hätten das die Herren der Sozietät 1778 gern gesehen, stellen aber so hohe Forderungen, dass der Eisenstädter Kapellmeister dankend ablehnt. Damals ahnt der Vereinsvorstand nicht, dass Haydns Oratorien nach 1800 zum Dauerbrenner der Konzerte werden und sich die Sozietät 1862 sogar in ‚Haydn-Verein‘ umbenennt. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielDie Legende vom heiligen Trinker Die Legende vom heiligen Trinker führt uns ins Paris von 1934. Hier, wo Joseph Roth als Emigrant in elender Lage lebte, entstand die Erzählung vom heimatlosen Trinker Andreas aus Schlesien, dem unter den Brücken der Seine doch noch ein Wunder geschieht: Ein Fremder gibt ihm 200 Francs. Das Geld reicht für ein gutes Essen mit Wein, für eine Zeitung und sogar für einen Friseurbesuch am nächsten Morgen. Schon wieder ein Glückstag: Andreas findet Arbeit und verdient 200 Francs. Nun wird er das Geld zurückgeben, pünktlich zur Heiligen Messe am Sonntag. Oder gleich nach dem nächsten Pernod. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |