00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Ankündigung der Wirklichkeit Der Komponist und Klangkünstler Georg Klein Von Thomas Groetz (Wdh. v. 18.03.2014)
Georg Kleins politisch-situative Klangkunst ist ein kritischer Kommentar zum Leben in der Kontrollgesellschaft. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Lothar Jänichen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Lukas Pellio, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Klimanotstand Wo bleibt die Freiheit? Von Klaus-Rüdiger Mai 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Der zärtliche Husten - Oder: Wie wir uns im Konzert keine Feinde machen Gespräch mit Michael Barczok, Lungenfacharzt 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "A Killer's Choice" von Louis Begley Rezensiert von Gerrit Bartels |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Zeichner und Autor Hans Traxler im Gespräch mit Susanne Führer (Wdh. v. 22.08.2017) Bundeskanzler Helmut Kohl als Birne - diese legendäre Karikatur verdanken wir dem Autor und Zeichner Hans Traxler. Mittlerweile ist er selbst eine Legende seiner Zunft. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Adventskalender "Die Hälfte der Sonne" von Chimamanda Ngozi Adichie Von Friederike Sittler
Das Licht des Nordens Poetische Fotos aus Finnland, Island und Norwegen Gespräch mit Jan Scheffler
"Der Himmelsatlas" von Elena Percivaldi Rezensiert von Günther Wessel
Literaturtipps Von Julia Eikmann
Wenn der "Weihnachtshase" kommt Weihnachtsbücher für Kinder Gespräch mit Kim Kindermann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Auftakt zum Jubeljahr Themensendung zum 249. Tauftag Ludwig van Beethovens
60 x Wiesengrund Beethovens Klaviersonate op. 111 im Hauskonzert Gespräch mit Elisabeth Hahn
Beethoven Takt für Takt Ein Blog in 335 Teilen zur Klaviersonate op. 111 Gespräch mit Arno Lücker
Beethoven for Future Die Pastorale wird zum Lieblingswerk im Jubeljahr Gespräch mit Rainer Pöllmann
Beethoven on air: Das Jubeljahr bei uns im Radio Gespräch mit Holger Hettinger 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche The Groove Company 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Christina Weiss, ehemalige Staatsministerin für Kultur Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Urteil Düsseldorfer Oberlandesgericht Mutmaßliche IS-Terroristin aus Bochum Gespräch mit Moritz Küpper
Aus Angst vorm Brexit Oxford schlägt in Berlin mit einer Außenstelle auf Von Claudia van Laak
"Text, Gin und Technojazz" Mit der Jazzrausch-Bigband auf Tour Von Lisa Weiß |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
Frage des Tages: Pionier der Frauenförderung? Harvey Weinsteins Rechtfertigungen Gespräch mit Susanne Burg
Der Fotoband "Die Angehörigen" Portraits von Opfern rechter Gewalt Gespräch mit Jasper Kettner
Wie ne Talsperre als Gebäude Bildband über sowjetischen Brutalismus 1955-91 Gespräch mit Jochen Schmidt
Gestalten! Weibliches Sexspielzeug Gespräch mit Stefanie Lohaus 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
BBC Sound of 2020 Longlist Wo Pop Hoffnung trägt Gespräch mit Dirk Schneider
Ende einer Dekade-die 10er Jahre Die Re-Politisierung des amerikanischen Hip Pop Gespräch mit Fabian Wolff
Actionreiches Gedenken Das Rhythmusspiel „Avicii Invector“ Von Tim Baumann
Die Simpsons und die Popmusik Als Mr. Burns Tom Jones entführte Von Torsten Hempelt 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Feven Yoseph und Band 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Miriam Rossius
Fluch der Garnelen Wie in Westbengalen ein ganzes Ökosystem zerstört wird Von Nicole Graaf Indien ist viertgrößter Exporteur von Garnelen. Vor allem in den Mangrovenwäldern der Sunderbans boomt das Geschäft. Doch reich werden davon nur wenige. Krank schon eher. Denn die meisten Züchter sind auf Chemikalien angewiesen, die in der EU als Gefahrenstoffe gelten. Die Zuchtmethoden zerstören außerdem die Lebensgrundlagen für Mensch und Tier. Der Fang für die Fischer in der Gegend geht zurück, es gibt immer weniger Mangroven als natürliche Barriere gegen Überschwemmungen. Immer wieder werden ganze Dörfer vom Wasser weggespült. Indische Umweltschützer versuchen gegenzusteuern. Sie helfen, ökologische Zuchtmethoden zu etablieren und haben dabei auch deutsche Handelsketten ins Boot geholt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Martin Mair
Investoren statt Aktien Wie Startups abseits der Börsen Geld einsammeln Von Wolf-Sören Treusch
Sicherheit beim Online-Banking Frust mit neuen Vorgaben Von Katja Strippel 19:30 Zeitfragen. Feature Cash me if you can Über die Zukunft des Bargelds Von Christian Blees
Digitale Zahlungsmethoden sind auf dem Vormarsch. Doch die Deutschen sind zögerlich beim Bezahlen per Kreditkarte oder Smartphone. Sie halten dem Bargeld die Treue. Sind wir die letzten Nostalgiker von Scheinen und Münzen? Die Deutschen lieben Bargeld. So hat sich seit der Euro-Einführung 2002 die Menge der im Umlauf befindlichen Banknoten fast verdreifacht. Dennoch gerät das Bargeld immer stärker in die Defensive: Immer mehr europäische Länder verzichten auf Ein- und Zwei-Cent-Münzen, führen Obergrenzen für Barzahlungen ein oder diskutieren die Abschaffung von Geldscheinen mit hohem Nennwert - angeblich, um Geldwäsche und Schwarzgeld effektiver bekämpfen zu können. Zudem sind weltweit viele Varianten des elektronischen Zahlungsverkehrs auf dem Vormarsch: Kreditkarten, Bezahlen per Smartphone oder Fingerabdruck. Dies hat dazu geführt, dass in Schweden inzwischen vier von fünf Bürgern fast alles per Karte bezahlen. Auch Großbritannien scheint sich auf dem Weg in eine bargeldlose Gesellschaft zu befinden. Hat das Bargeld überhaupt eine Zukunft? Und was passiert, wenn Scheine und Münzen zunehmend aus unserem Alltag verschwinden? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Hörprobe Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen Live aus der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Franz Schubert / Franz Liszt "Liebesbotschaft" und "In der Ferne" aus "Schwanengesang" Can Cakmur, Klavier
Gervasio Tarragona Valli "Three Shades of Blue“ für Klarinette solo Gervasio Tarragona Valli, Klarinette
The Magnetic Fields (arr. Wolfgang Geiger) "The Book of Love" Shawn Mendes (arr. Berit Koch) "Lost in Japan" Ensemble "Katze im Sack“
Teppo Hauta-Aho Kadenz für Kontrabass solo Lisabet Seibold, Kontrabass
Trilogie “Vivaldi-Improvisation-Tango” Akkordeon-Duo con:trust: Marius Staible und Daniel Roth
Hans Huber Vokalquartette nach Texten aus “Suleika des Westöstlichen Divans“ (Text: Johann Wolfgang von Goethe) Donata Burckhardt, Sopran Mirjam Widmann, Mezzosopran Jasper Sung, Tenor Christoph Kurzweil, Bariton Teodora Oprisor, Klavier Yuriko Watanabe, Klavier
Antonio Vivaldi Sonate Nr.7 a-Moll (RV 44) für Violoncello und Basso continuo Sebastian Fritsch, Violoncello |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Ich höre was, was du nicht hörst Eine Versuchsanordnung Von Helmut Mittermaier Ton und Regie: der Autor Mit: Luise Wolfram, Helmut Mittermaier u.v.a. Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge:54'36 (Ursendung)
Zehn Personen lauschen identischen Musikstücken und kommentieren ihre Erfahrung. Nach und nach zeichnet sich ab, was Musik im Kern ausmacht: Kommunikation. Eine Versuchsanordnung: Zehn Personen hören dieselben Musikstücke und kommentieren ihre Erfahrung. Aber hören sie wirklich dasselbe? Kann man überhaupt von kollektiver Erfahrung im Konzertsaal sprechen? Oder ist das eine Illusion? Die Aussagen der Zuhörenden liefern weder Formanalyse noch Fachvokabular. Manche erzählen vor allem etwas über die Menschen selbst. Andere werfen ein neues Licht auf das Gehörte. Und nach und nach zeichnet sich ab, was Musik im Kern ausmacht: Kommunikation.
Helmut Mittermaier, geboren 1967 in Esslingen, ist Musiker, Regisseur und Autor. Seine kompositorische Bandbreite reicht von Tango und Jazz über elektronische Popmusik bis hin zu Musique Concrète, beispielsweise einem Werkzyklus aus dem selbstgesammelten Geräuscharchiv einer Indienreise. Neben Hörspiel-, Theater- und Filmmusiken schuf er Musikvideos und diverse Klanginstallationen, u.a. eine narrative Hörspielinstallation für fünf Anrufbeantworter. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
ROG-Jahresbilanz zur Pressefreiheit Weltweit 49 Medienschaffende getötet Gespräch mit Christian Mihr
20 Jahre "Writers in Exile"-Programm PEN hilft verfolgten Schriftstellern Von Cornelia Wegerhoff
Drill und Herabwürdigung Bericht über Ballettakademie der Wiener Staatsoper Gespräch mit Elisabeth Nehring
Traum vom saudischen Bauhaus Porträt des Künstlers Ahmed Angawi Von Anne Françoise Weber
Was mir heilig ist: Der Künstler Tino Sehgal Von Gerd Brendel
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Daniel Marschke |