
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikTransformationen des Vergangenen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Deutschlands unbelehrbare Schulpolitik 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Neuerscheinung: 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Kakerlake" von Ian McEwan |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächFotografin Johanna Diehl im Gespräch mit Britta Bürger Bekannt geworden ist sie durch das Fotografieren verlassener Räume in Zypern, der Ukraine und Italien. Es ist die Leere und das Beschweigen der Vergangenheit, die Johanna Diehl visuell interessiert. Dabei schöpft sie auch aus der eigenen Familiengeschichte. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche The Enchanting Carol Singers Alte Englische Weihnachtslieder, sogenannte Christmas Carols, bilden das Repertoire des etwa 15-köpfigen Chores aus dem Saarland. Mit diesen traditionellen Liedern treten die Enchanting Carol Singers in Fußgängerzonen und auf Weihnachtsmärkten auf. Diese Auftritte sind nicht nur schön anzuhören, sondern auch hübsch anzusehen, denn alle Sängerinnen und Sänger tragen lange Kleider oder Frack und Zylinder, Kleidung die an das England des 19. Jahrhunderts erinnert. Im viktorianischen Zeitalter wurden Christmas Carols in England wiederentdeckt, nachdem sie lange Zeit aus der Öffentlichkeit verschwunden waren. Heute sind sie weltweit beliebt. 11:45 Rubrik: Klassik Gesammelte Tondokumente mit Dmitrij Schostakowitsch als Interpreten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Birgit Marschall, Rheinische Post, Hauptstadt-Korrespondentin Finanzen |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Pee Wee Ellis, China Moses und Ian Shaw 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Vor vier Monaten verlor das Kaschmirtal in Indien seinen Sonderstatus. Damit die Bevölkerung nicht auf die Barrikaden geht, riegelt das indische Militär das Tal bis heute ab. Nicht nur mit Ausgangssperren, sondern auch mit einem blockierten Internet, wodurch jede Kommunikation verhindert wird. Die indische Regierung betont, die Situation in Kaschmir normalisiere sich langsam. Das wiederum lockt die von dort Anfang der 90er Jahre vertriebenen Hindus in die ehemalige Heimat. Damals verließen rund 100.000 von ihnen - wegen gezielter islamistischer Anschläge - ihren Wohnort. Was erhoffen sie sich von der neuen politischen Situation? Mit welchen Gefühlen blicken muslimische Kaschmiris, die heute in Delhi leben, auf ihre Heimat? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Ein Profit für alle Historisch gesehen ist diese Organisationsform ein nachhaltiges Erfolgsmodell - mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung ist bis heute Mitglied in einer Genossenschaft, vor allem bei genossenschaftlich organisierten Kreditinstituten, in Wohnungsbaugenossenschaften oder in Landwirtschaftsbetrieben. Dennoch entscheiden sich heute nur wenige, wenn sie ein Unternehmen neu gründen, für die Genossenschaft als Rechtsform. Für 2017 meldet das Statistische Bundesamt gerade einmal 217 neue Genossenschaften, dagegen mehr als 64.000 GmbHs. Ungeachtet dessen könnte die Genossenschaftsidee Impulse geben, um vielen immer wieder beklagten Missständen in unserer Wirtschaftsordnung und Arbeitswelt zu begegnen. Solo-Selbstständige, die sich oft in prekären Verhältnissen befinden, bilden durch einen Zusammenschluss ein stabiles Netzwerk und arbeiten aufgrund des demokratischen Organisationsprinzips trotzdem weiter selbstbestimmt. Gruppen, die soziale Dienste anbieten, schließen sich zusammen. Und in sogenannten Produktiv-Genossenschaften sind Mitarbeiter zugleich Eigentümer. Wie funktioniert die Mitbestimmung von unten? Wie wettbewerbsfähig sind Genossenschaften? Und wie organisiert man beispielsweise eine Historiker-Genossenschaft, eine Planergemeinschaft für Stadt und Raum oder eine Ärztegenossenschaft an der Peripherie? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSt. Georg Nürnberg |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureAnthropogen Schwarz Der letzte Lynchmord des Ku Klux Klan ist über 35 Jahre her, der letzte Fall von Polizeigewalt gegen einen afroamerikanischen Mann oder Jugendlichen vielleicht nur wenige Tage. Die Rassentrennung wurde aufgehoben, Schulen und Universitäten sind frei zugänglich. De facto besteht aber ein unterfinanziertes, öffentliches Schulsystem für Afroamerikaner, und weiße Kinder gehen auf private, von den Bundesstaaten subventionierte Ausbildungsstätten. Den dramatischen Folgen der Konstruktion von Rassen sind Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner täglich ausgeliefert. Gesetze werden nicht ausreichen, das zu verändern. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Riedel |