
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureQuotenkönig Am 13. Dezember 2014 soll die letzte Ausgabe von 'Wetten, dass …?' ausgestrahlt werden. Das 2011 produzierte Hörstück Quotenkönig hat seine ganz eigene Sicht auf die Show. Die Jury des Leipziger Hörspielsommers schrieb damals: "Die geplante Live-Übertragung einer 'Wetten, dass …?'-Show versetzt ganz Erfurt in Alarmbereitschaft. Die Medienmaschine rollt an, die Wetten stehen, an Tickets heranzukommen ist fast unmöglich. Ein ungeheurer finanzieller und organisatorischer Aufwand wird betrieben, um den hohen Erwartungen gerecht zu werden. Thomas Gottschalk tritt nicht ein einziges Mal in Erscheinung, stattdessen wird die Fassade seines riesigen Showapparats beleuchtet." |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Berkeley werden etwa 800 Studenten des "Free Speech Movement" verhaftet 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Monika Rudolph 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Gier zerfrisst Kapitalismus 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Das Eisschild in Grönland und in der Antarktis verändert sich dramatisch 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Marteria in Düsseldorf (Hip Hop) 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Barbara Natterson-Horowitz/Kathryn Bowers "Wir sind Tier - Was wir von den Tieren für unsere Gesundheit lernen können", übersetzt aus dem Amerikanischen von Susanne Warmuth, Knaus Verlag, München 2014 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie helfen Sie den Angehörigen der NSU-Opfer? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche "Lampenfieber" aus Bergisch-Gladbach 11:35 Folk Catherine MacLellan - The Raven's Sun |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportMehr als nur Marteria - Musik aus Rostsock Seine Geschichte kennt in Deutschland fast jedes Kind: aufgewachsen in Rostock, als Fußballer sogar Jugendnationalspieler, dann als Model in New York und später als Schauspielstudent in Berlin gelandet. Die Rede ist von Marteria, der Rapper mit dem Nummer -1-Album "Zum Glück in die Zukunft II"?. Obwohl er mittlerweile in Berlin-Kreuzberg lebt, hat der Rostsocker, nie den Kontakt zu seiner Heimatstadt verloren. Die hat aber auch über Marteria hinaus eine Menge musikalisch zu bieten. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Musikreise Das Nationalinstrument von Paraguay ist die Harfe. Im 17. Jahrhundert brachten spanische Jesuitenmissionare das Instrument mit auf den lateinamerikanischen Kontinent. In Europa war die Harfe gerade groß in Mode und die Jesuiten benutzten sie in Paraguay, um die Guarani-Indianer vom Christentum zu überzeugen. Die Indianer übernahmen das Instrument für ihre eigene Musik und passten die Bauweise an ihre eigenen Bedürfnisse an. Ergebnis ist eine Harfe, die heute etwas kleiner ist als ihre europäischen Verwandten und 36 statt 47 Saiten besitzt. In Paraguay ist sie das wichtigste Instrument der lebendigen Musiktraditionen des Landes. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar Klimaziele der Bundesregierung 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitTraumatisiert und noch immer nicht entschädigt: Immer noch verseucht - 30 Jahrenach der Chemiekatastrophe von Bhopal |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Verfluchter Mist! Verdammte Scheiße! Weder Verbote noch Strafen haben das Fluchen je unterbinden können. Wie auch? Schon in der Bibel sind Verwünschungen allgegenwärtig. Schließlich ist es der Schöpfer selbst, der Adam und Eva verflucht und auch sonst geizt Jahwe, der Gott des Alten Testaments, nicht mit fiesen Racheaktionen. Gott darf das. Aber der Mensch? Wer seinem Kontrahenten die Pestilenz an den Hals wünschte, die Vernichtung seiner Ernte oder die Hölle auf Erden, tat das besser im Geheimen - mithilfe von 'Fluchtafeln', durch das sogenannte Totbeten oder das rituelle Zerstören von Wachspuppen, die dem Abbild des Opfers nachempfunden waren. Erst mit der Aufklärung ging der Glaube an die magische Kraft des Verwünschens zurück, wandelte sich das Verfluchen zunehmend zum Beschimpfen. Gleichwohl wirken die alten magischen Weltvorstellungen bis heute. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBundeswettbewerb Gesang Berlin |
21:30 Uhr | HörspielReal Song - Poetry of Blues and Jazz 'Real Song is a Dangerous Number' heißt ein Gedicht Amiri Barakas. Wörter, Lieder, mit denen treffende Aussagen zur Wirklichkeit gemacht werden, sind eine gefährliche Angelegenheit, sagt Baraka. Er lässt in wenigen Zeilen eine Liste der Wahr-Sager Revue passieren - er selbst ist eingereiht - von denen er sich nur dadurch unterscheidet, dass er, Baraka, sie überlebt hat. Das Hörspiel stellt neben dem Titelstück weitere Gedichte des afroamerikanischen Lyrikers vor. 'Real Song' bezieht sich auf die Musik des schwarzen Amerika, auf Jazz und Blues und den Stolz, zu jenen zu gehören, die diese Kulturleistung erbracht haben. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |