00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Mark Barden
„aMass“ für verstärktes Ensemble (2015) Adrian Pereira, Gitarre ensemble mosaik Leitung: Enno Poppe
„personae“ für Bassflöte und Bassklarinette (2009) Helen Bledsoe, Bassflöte Carl Rosman, Bassklarinette
„Veil“ für zwei Piccoloflöten (2012) Helen Bledsoe, Piccoloflöte Matteo Cesari, Piccoloflöte
„lamentoso“ für Piccoloflöte und Fagott (2016) Helen Bledsoe, Piccoloflöte Lorelei Dowling, Fagott
Drei Etüden für Klavier (2016) Joseph Houston, Klavier
Koproduktion Deutschlandfunk Kultur & Deutscher Musikrat 2019 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Mathias Mauersberger 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Paul Lang, Amöneburg-Rüdigheim Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Comeback des Gottesstaates Von Uwe Bork 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die BDA - ist das ein Verband oder kann das weg? Gespräch mit Prof. Wolfgang Schroeder 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ladies. Frühe Stories" von Patricia Highsmith Rezensiert von Maike Albath |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Maler David Schnell im Gespräch mit Britta Bürger Er gilt als einer der erfolgreichsten Maler Deutschlands, im Elfenbeinturm sitzt David Schnell deshalb trotzdem nicht. Mit seinem Verein „Land in Sicht“ unterstützt der Leipziger Künstler kulturelle Initiativen im ländlichen Raum. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Sachbuchbestenliste Dezember Gespräch mit Kim Kindermann
Wenn Butter singt. Kochbücher erzählen über Menschen, Kultur - und Essen Gespräch mit Insa Wilke
Florian Werner liest Musik: "Piggy" von St Vincent
Buchkritik: "Der Philosoph des Herzens. Sören Kierkegaard" von Clare Carlisle Rezensiert von Michael Opitz
Re-Reading: "Die Buddenbrooks" von Thomas Mann Gespräch mit Katharina Döbler |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Today & Yesterday Erinnerungen an Bert Kaempfert Von Vincent Neumann
Sensible Gray Cells und “Get Back Into the World" Von Sky Nonhoff
Auf afroeuropäischen Pfaden Jimi Tenor und sein neues Album "Aulos" Von Till Kober 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Mariza Canta Amália Eine musikalische Verbeugung Von Carsten Beyer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Andres Veiel, Filmemacher Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Schöne Bescherung Reaktionen auf die Corona-Beschlüsse Von Moritz Küpper
Der ganz normale Wahnsinn Familienalltag mit Corona Von Anja Schrum
"Linie der Einheit" 30 Jahre Bus 100 von West- nach Ostberlin Von Anja Nehls |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel
Proben ins Ungewisse Kultur und Corona und kein Ende Gespräch mit Schorsch Kamerun
Porträt "Les Trucs" Von Christian Werthschulte
Fundstück 193: Louise Huebner - The Emotional Bondage Spell Von Paul Paulun
"It's all forgotten now" Eine Hommage an Mark Fisher Von Hartwig Vens 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Hackathon soll digitale Musikevents barrierfrei(er) machen Gespräch mit Matthias Strobel
Zwischen Aktivismus und Experiment: Hiphop-Supergroup "Quakers" Gespräch mit Fabian Wolff
Auf afroeuropäischen Pfaden Jimi Tenor und sein neues Album "Aulos" Von Till Kober
Sensible Gray Cells und “Get Back Into the World" Von Sky Nonhoff 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Sebastian Krämer 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Wahl in Burkina Faso Binnenflüchtlinge und Terror Von Katrin Gänsler Nach dem Aufbruch 2014 in Burkina Faso - durch das Ende der Regentschaft des autoritären Langzeitpräsidenten Blaise Compaoré - ist die Geduld der Protestbewegung langsam aufgebraucht. Am 22. November können die 22 Millionen Menschen im westafrikanischen Land bei der Parlaments- und Präsidentschaftswahl den künftigen Kurs bestimmen. Dominiert wird die Lage derzeit durch die Aufnahme von mehr als einer Million Binnenflüchtlingen. Sie fliehen vor Terror und Gewalt. Wie leben Christen und Muslime in dem einstmals so friedlichen Land künftig zusammen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Lydia Heller
Corona in der Stimme Spracherkennungs-App als neuer Schnelltest? Von Carina Fron
Bauten in den Meeren Der Mensch dehnt sich aus Von Marko Pauli
Die genetische Erforschung der Sklaverei Von Michael Stang 19:30 Zeitfragen. Feature Die genetische Erforschung der Sklaverei Was verrät die DNA heutiger Nachfahren? Von Michael Stang Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert wurden schätzungsweise 12,5 Millionen Menschen aus Häfen entlang der Atlantikküste Afrikas gewaltsam versklavt. Die globalen Auswirkungen sind bis heute relevant. Genetische Daten können neue historische Erkenntnisse zum transatlantischen Sklavenhandel liefern. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Werner-Otto-Saal, Konzerthaus Berlin Aufzeichnung vom 26.10.2020
Georg Katzer "Mon 1789", Radiokomposition (1989)
Sebastian Stier ‚sowohl als auch‘ (Uraufführung)
Lutz Glandien "und war es noch still" für elf Instrumente (1989)
Georg Katzer "Mein 1989", Radiokomposition (1990)
Georg Katzer "Godot kommt doch, geht aber wieder" für Kammerensemble (2000)
ensemble unitedberlin Leitung: Vladimir Jurowski |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Kurzstrecke 104 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2020 Länge: 56' (Ursendung)
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Stück direkt aus einem selbstgebauten Kleiderschrank-Aufnahmestudio.
Telefonsex Von Joey Juschka
Kammerspiel Von Vivien Schütz
Book Bark Tree Skin Line Von Shelley Hirsch
Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Internationaler Widerstand gegen Effi Eitam als neuem Leiter von Yad Vashem Gespräch mit Cilly Kugelmann
Gelb, Lila und der tägliche Blick aus dem Atelier Wolfgang Tillmans und Corona
Reihe: 50 Jahre - Geschichten vom Tatort (4): Zahlen und Statistiken Von Matthias Dell
Seilbahn - Mobilität im urbanen Raum Ein Transportmittel der Zukunft? Gespräch mit Maike Puhe, Karlsruher Institut für Technikfolgenabschätzung
Theater To Go Münchner Kammerspiele proben in Schaufenstern Von Tobias Krone 23:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich 23:50 Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |