Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 18.10.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Frankfurter Buchmesse
    Prominente Autoren mit neuen Büchern nehmen Platz
    Mit Olga Grjasnowa, Zora del Buono, Kyak Mely, Wolfgang Benz, Jean-Philippe Toussaint, Andreas Schäfer, Anna Mayr, Wolfgang Ullrich, Kristof Magnusson, Max Czollek, Richard David Precht, Sandra Gugic, Tobias Schlegl, Hedwig Richter, Mareike Ohlberg, Holger Noltze, Frank Uekötter, Gerd Müller, Jan Weiler, Peter Schäfer, Michael Kleeberg, Düzen Tekkal, Campino, Lars Eidinger, Dany Laferrière, Christian Berkel, Wolfram Eilenberger, Wladimir Klischko, Zsuzsa Bánk, Rebekka Reinhard, Heinz Bude, Katrin Wieland, Bernhard Schlink, Ulrike Draesner, Zeina Nassar, Jens Steiner, Florian Huber, Eva von Redecker, Nell Zink, Katja Ebstein, Volker Weidermann, Geert Mak u.a.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    "Wir klagen uns an"
    Schuld und Kirche nach 1945
    Von Pfarrerin Angela Hager, Bayreuth
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Feature
    Das ist mir peinlich!
    Die Scham, ein eigenartiges Gefühl
    Von Volker Dettmar und Silke Wolfrum
    Moderation: Fabian Schmitz

    Allen Menschen ist manchmal etwas peinlich. Aber warum eigentlich?

    Wieso haben wir Menschen Schamgefühle? Ist Scham angeboren oder erlernt? Babys ist nichts peinlich, weder ihr Pupsen, Rülpsen noch ihr Sabbern. Ist Scham also etwas, was wir erlernen, was uns anerzogen ist? Und was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir uns schämen? Antworten geben auf all diese Fragen große und kleine Experten, und natürlich wird auch das eine oder andere hochnotpeinliche Erlebnis gestanden.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    20 000 Meilen unter dem Meer
    Von Holger Teschke
    Nach dem Roman von Jules Verne
    Ab 9 Jahre
    Regie: Götz Naleppa
    Komposition: Frieder Butzmann
    Mit: Matthias Habich, Stefan Kaminski, Holger Teschke, Martin Engler, Otto Mellies, Luise Malcharowitz, Lukas Nöllemeyer, Janus Torp, Götz Naleppa
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
    Moderation: Fabian Schmitz

    Ein Tiefseeforscher und sein Assistent verfolgen ein Meeresungeheuer und landen dabei auf einem geheimnisvollen Unterseeboot.

    Auf der Jagd nach einem Meeresungeheuer, das Schiffe auf allen Ozeanen angreift, geraten der Tiefseeforscher Professor Aronnax, sein Assistent Conseil und der Harpunier Ned Land an Bord eines geheimnisvollen Unterseeboots. Die von Kapitän Nemo kommandierte Nautilus wird zum Gefängnis der drei Freunde. Wer das U-Boot einmal betreten hat, darf es nie wieder verlassen. Professor Aronnax und Conseil sind fasziniert von den Wundern des Unterwasserreichs. Aber Ned Land erträgt die Gefangenschaft nicht und sucht nach einer Möglichkeit zur Flucht. Er entdeckt ein Mädchen an Bord, es ist die Tochter des Kapitäns, vielleicht wird sie ihm helfen.

    Holger Teschke, geboren 1958 in Bergen/Rügen, arbeitet als Autor und Regisseur, unterrichtet an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin, schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Prosa, Essays und Gedichte.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    Moderation: Gesa Ufer

    11:00 Uhr
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • Der letzte Schlachter
    Lutz Lehmann macht Wurst aus Leidenschaft 
    Von Ernst-Ludwig von Aster

    2019 wurden in Deutschland mehr als 50 Millionen Schweine und  rund dreieinhalb Millionen Rinder geschlachtet. Der weitaus größte Teil in industriellen Schlachthöfen, in denen die Arbeitsbedingungen immer wieder für Schlagzeilen sorgen. Wer da als Verbraucher einen „Metzger seines Vertrauens“ sucht, der braucht Geduld und Ausdauer, denn hierzulande gibt es nur noch wenige handwerkliche Schlachtbetriebe. Lutz Lehmann in Müncheberg ist einer von ihnen.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: René Aguigah

    Liberalismus neu denken
    Es gibt keine Freiheit ohne Gesellschaft
    Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Möllers, Humboldt-Universität Berlin

    Moria: Leben in der Todeswelt
    Kommentar von Daniel Loick

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Anne Françoise Weber

    Heilsbringer im 20. Jahrhundert
    Popmusiker, Atheistin, Rebbe oder Mönch - in seinem neuen Buch stellt der Religionswissenschaftler Michael Stausberg rund 50 Religionsmacher des 20. Jahrhunderts vor.

    Zu lange weiß
    Ein neues Buch des Theologen Robert P. Jones zeigt, wie sehr der Rassismus in manchen US-amerikanischen Kirchen verwurzelt ist.
    Von Arndt Peltner

    Ordensgründer mit Predigtauftrag
    Die Dominikaner sind als wichtiger Orden und als Unterstützer der Inquisition im Mittelalter bekannt. Ihr Gründer Dominikus de Guzmán, vor 850 Jahren geboren, kämpfte gegen eine christliche Sekte - mit Predigten.
    Von Kirsten Serup-Bilfeldt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Zwischen Wahnsinn und Anpassung
    Das Cellokonzert von Paul Hindemith
    Gast: Harald Eggebrecht, Musikpublizist
    Moderation: Ruth Jarre

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thomas Wheeler

    Fanprojekte auf dem Prüfstand
    Finanzierung nur noch bis 2022 gesichert
    Gespräch mit Stefan Osterhaus

    Kürzungspläne des DFB
    Gespräch mit Ronald Beć, Leiter Fanprojekt Dresden

    Matchfixing
    „Verbrechen am Fußball. Meine Ermittlungen gegen den organisierten Wettbetrug“ von Michael Bahrs, Kriminalhauptkommissar, Ermittler der Bochumer Sonderkommission „Flankengott"
    Von Anja Schrum

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Bewegungsintelligenz
    Ein unbewusstes menschliches Talent neu erleben
    Von Silvia Plahl
    (Wdh. v. 09.06.2019)

    Früher ging es wie von selbst, heute werden Bewegungsabläufe trainiert. Moderne Wissenschaftsmethoden liefern Analysen, über Körper-Bewusstseins-Trainig wird Bewegungskompetenz erworben.

    Schon die Kleinsten wollen in Schwung kommen, rollen und krabbeln, sich aufrichten und gehen lernen. Größere Kinder rennen und klettern gern, später werden bestimmte Bewegungsabläufe beim Sport trainiert. Ein innerer Antrieb hält all dies in Gang und Körper, Geist und Seele beeinflussen die mechanischen Abläufe. Ist dieses Gefüge im Lot, zeigt sich die Bewegungsintelligenz eines Menschen: Wenn Bewegungen leicht fallen und flüssig wirken, wenn Bewegung gerne imitiert und auch eine Rhythmik in der Bewegung erprobt wird. Beim Gehen oder Tanzen ist dies besonders offensichtlich. Die körperlichen Vorgänge werden vor allem durch die modernen Neurowissenschaften immer genauer erforscht - die meisten Menschen setzen sich allerdings erst damit auseinander, wenn sie Schmerzen oder Blockaden haben. Die Analysen der Biomechanik, ein Körper-bewusstseinstraining wie die Spiraldynamik oder Body Mind Centering und auch die neuere Tanzforschung zielen darauf ab, dass wir wieder mehr Bewegungskompetenz entwickeln, also Bewegung erleben, verstehen und aktiv gestalten.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Ausbreitungszone
    Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Mariette Navarro
    Übersetzung aus dem Französischen: Leopold von Verschuer
    Regie: Leopold von Verschuer
    Mit: Meike Rötzer, Dorothee Metz, Sylvana Seddig, Bettina Kurth, Tony de Maeyer, Cornelius Schwalm, Matthias Rheinheimer
    Komposition: Bo Wiget
    Ton: Jean Szymczak
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 57'06
    (Ursendung)

    Eine Gruppe von jungen Menschen zieht sich in diesem Hörspiel zurück in den Wald. Weg von dieser Gesellschaft, mit der sie zunehmend nichts mehr anfangen können. Doch was sie in der Natur finden, ist nicht das, was sie zunächst gesucht haben.

    Anschließend:
    Wir sind das Fleisch (Essay)
    Von Jan Brandt
    Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 30’23

    „Ausbreitungszone“ erzählt von Ausbrechern aus der „ordentlichen Stadt“ mit ihren „Bioläden als Naturersatz“, von Ausbrechern aus dem Lichtbad im Scheine des Computerbildschirms und aus den Verirrungen der täglichen Höflichkeitsfloskeln. Mariette Navarro skizziert auf poetische Weise die Entfremdung der Großstadtmenschen, die nun im Wald Vieles lernen: „Man wird mit dem allen wieder von vorne anfangen müssen. Dem Jagen, dem Sammeln, dem Bäumehochklettern, dem Hüttenbauen.“
    Doch möchte der Wald sie überhaupt aufnehmen? Navarros „Ausbreitungszone“ spürt der Verwandlung der Menschen nach, die mehr und mehr in diesen Wald gesogen werden und die die Zivilisation hinter sich gelassen haben. Was zunächst an die Waldbesetzer des Hambacher Forsts erinnert, ist eine hymnische Utopie einer Gegengesellschaft, in der sich schließlich wie in Skakespeares „Sommernachtstraum“ die Grenze zwischen Wald und Stadt aufzulösen beginnt.

    „Es ist Zeit sein Zuhause zu verlassen. Es ist Zeit zu leben.“

    Mariette Navarro, geb. 1980, ist Schriftstellerin und Dramaturgin. Sie studierte moderne Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität von Lyon und der École Supérieure d’Art Dramatique des Théâtre National de Strasbourg. Literarische und dramaturgische Arbeit stehen für sie in einem engen Wechselverhältnis. Sie lebt und arbeitet in Paris. Werke u.a. „Le bal d’Emma“ (2013), „Wir Wellen“ (2014).

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Gezeitenkonzerte
    Theater an der Blinke in Leer
    Aufzeichnung vom 14.10.2020

    "Freude!"

    Enrique Delfino
    "Recuerdos de bohemia"

    Ludwig van Beethoven
    Streichquartett Nr. 2 G-Dur op. 18,2
    1. Allegro

    Gustavo Beytelmann
    "Triste"

    Alberto Ginastera
    1. Satz aus: Streichquartett Nr. 1 op. 20

    Ludwig van Beethoven
    Streichquartett Nr. 2 G-Dur op. 18,2
    2. Adagio cantabile und 3. Scherzo. Allegro - Trio

    Alejandro Schwarz
    "La despareja"
    Tango habanera

    Ludwig van Beethoven
    Streichquartett Nr. 2 G-Dur op. 18,2
    4. Allegro molto, quasi Presto

    Gustavo Beytelmann
    Fantasia

    Astor Piazzolla
    "Five Tango Sensations"

    Víctor Villena, Bandoneon
    Minguet Quartett:
    Ulrich Isfort, Violine
    Annette Reisinger, Violine
    Tony Nys, Viola
    Matthias Diener, Violoncello

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Zwischen Handwerk und Genie
    Erfolgsmodell Literaturinstitut
    Von Nils Kahlefendt

    Göttliche Inspiration ist wundervoll, nur leider nicht allzu häufig. Warum also nicht das Schreiben lernen?

    Beinahe 40 Jahre lang, bis zur Abwicklung nach der Wende, war das Institut für Literatur Johannes R. Becher in Leipzig die einzige Kunsthochschule in Deutschland, an der man Schriftstellerei lernen konnte. Heute gibt es viele akademische Schreibschulen. Die Literaturinstitute in Leipzig, Hildesheim und im schweizerischen Biel, das Institut für Sprachkunst in Wien und die Kunsthochschule für Medien Köln erhalten pro Jahr Hunderte von Bewerbungen. Manche Absolventen sind als Künstler etabliert und werden mit Preisen ausgezeichnet, andere besetzen Schlüsselpositionen in Verlagen und Redaktionen. Die Akademisierung der Arbeit am Text ist nach Jahren der Skepsis in der Mitte des Literaturbetriebs angekommen.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    "Bürgerkrone der Menschlichkeit"
    Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an den Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen
    Gespräch mit Ludger Fittkau

    Welche Lehre aus der Leere?
    Erlebnisse und Erkenntnisse von der Buchmesse
    Von Zoë Beck, Krimiautorin

    Scham und Schuld
    Karl Ove Knausgårds früher Roman "Aus der Welt"
    Von Tobias Wenzel

    Fabelwesen, Hexentexte
    Zum 50. Todestag der Surrealistin Unica Zürn
    Gespräch mit Dagmar Schmengler, Kuratorin bei der Camaro-Stiftung

    Black activism
    Die Künstlerin Howardena Pindell im Kulturzentrum 'The Shed' in New York
    Von Andreas Robertz