
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikHuddersfield Contemporary Music Festival |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage altfried g. rempe (Trier) 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Schluss mit: “Was machst du so?” 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Dekolonisiert euch - und beginnt in den Schulen! 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Buchkritik: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächFotograf Harald Hauswald im Gespräch mit Ulrike Timm Zunächst als Telegramm-Bote mit Kamera und dann als professioneller Fotograf dokumentierte Harald Hauswald mit kritischem Blick den Alltag in der DDR. Seine Stasi-Akte ist 1300 Seiten dick. Nun gibt es eine Retrospektive des Fotografen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Zan - ein israelisch-iranisches Album der Sängerin Liraz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Nikolaus Blome, Publizist, Journalist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Fooks Nihil 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Die Ernten der indischen Bauern sind oft so gering, dass die Existenznot Millionen von ihnen in die Städte trieb. So wurden sie zu Wanderarbeitern, deren prekäre Lage durch die Corona-Krise deutlich wurde. Sie standen ohne Job, Geld und Bleibe da. Verzweifelt kehrten sie zurück aufs Land, dorthin, von wo sie einst geflohen waren. Ein Teufelskreis, der viele dazu bringt, sich umzubringen. Die Selbstmordraten unter den Bauern stiegen seit Jahren, zuletzt dramatisch. Und jetzt plant die indische Regierung auch noch die Privatisierung der bäuerlichen Wirtschaft. 600 Millionen Menschen blicken - wütend und bang - in eine ungewisse Zukunft. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Der flache Alleskönner Biegsame Bildschirme, superschnelle Computerchips und ein Fahrstuhl ins Weltall: Die Erwartungen schießen in die Höhe, als im Jahr 2004 die Entdeckung des Werkstoffs Graphen bekannt gegeben wird. Nur eine Atomlage dünn, extrem leitfähig, härter als Stahl, durchsichtig und flexibel gilt Graphen sofort als wahrer Wunderstoff. Der Nobelpreis für Physik lässt nicht lange auf sich warten. Vor zehn Jahren nehmen ihn Andre Geim und Konstantin Novoselov entgegen. Die EU nimmt fast eine Milliarde Euro in die Hand, um die Erforschung von Graphen zu fördern - die größte Summe, die jemals für einen einzelnen Stoff veranschlagt wurde. Zunächst folgt große Ernüchterung: Praktische Anwendungen lassen auf sich warten. Doch inzwischen rücken andere zweidimensionale Materialien nach, die Sensoren empfindlicher, Solarzellen effizienter und Schaltkreise auf jede Unterlage druckbar machen sollen. Bringen sie den großen Durchbruch? Oder war der Traum vom flachen Alleskönner nur eine teure Illusion? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertInternationales Gitarrren Festival Koblenz |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FreispielSchwerpunkt: Väter und ihre Kinder Seinen Vater kann man sich nicht aussuchen. Es ist eine dieser Verbindungen im Leben, die einfach da ist. Wie auch immer der Vater diese Verbindung gestaltet: Im Leben seiner Kinder ist die Rolle des Vaters fast immer eine große - häufig auch unabhängig davon, ob die Kinder dies wollen oder nicht. Manchmal hilft es, sich damit auseinanderzusetzen und auf Spurensuche zu gehen. Es gibt einen Vater, der sieben Leben hat. Und einen anderen, der gar keins mehr hat. Warum sitzt der Kerl immer noch in seinem Sessel, obwohl er längst unter der Erde ist? Wieso hält er lieber mit seinem Köter Händchen als mit uns? Und was wollte man ihm eigentlich schon immer mal sagen, so mitten ins Gesicht? Vielleicht einfach nur, dass er endlich aufhören soll, industriell hergestellten Schinken zu kaufen? Eine reale Väterzertrümmerung, ein gefaktes Unsterblichkeitsfest, ein Abgesang in Liedern, von Weihnachten bis Mitternacht. Martin Becker und Schorsch Kamerun laden zu einer Gala über das Wesen des Erzeugers. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Daniel Marschke 23:50 Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |