00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Musik und Information Der Komponist und Theoretiker Herbert Brün Von Carolin Naujocks (Wdh. v. 05.02.2008)
Vor 20 Jahren starb Herbert Brün. Sein informationstheoretischer Ansatz entsprang der Suche nach objektivierbaren Größen, um den ästhetischen Wahrnehmungsprozess wissenschaftlich zu beschreiben. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Bürger um Rat fragen Von Charlotte von Bernstorff 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Über die seltsame deutsche USA-Obsession Gespräch mit Jan Fleischhauer 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Hohe Lied" von Nell Zink Rezensiert von Ursula März |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Arzt Tankred Stöbe im Gespräch mit Tim Wiese Seit fast zwanzig Jahren ist der Notfall- und Intensivmediziner Tankred Stöbe für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz. Mehrere Wochen im Jahr hilft er ehrenamtlich Menschen in Krisengebieten wie dem Sudan, Syrien, Libyen oder aktuell dem Jemen. Lediglich 800 Euro Aufwandspauschale bekommt er dafür. Aber um Geld geht es dem Arzt bei diesen Einsätzen nicht. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Claus Leggewie liest ein Bild
Kreativitätsstau "Das Neue Buch" von Möbeldesigner und Party-Nudel Rafael Horzon
Ausgangssperre in Italien Roberta Magri graust es vor den neuen Maßnahmen Von Vanja Budde
Buchkritik: Zwischen den Zeiten. Die späten Jahre der DDR von Gunnar Decker Rezensiert von Hans von Trotha
Literaturtipps Von Susanne von Schenck |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Heute startet das Jazzfest Berlin Gespräch mit Nadin Deventer
Magische Soundwelten Die Cellistin und Sängerin Nesrine Von Katrin Wilke
Großer Romantiker Wiederveröffentlichung des Filmkomponisten Mikael Tariverdiev Gespräch mit Olga Hochweis 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Terra Incognita Tuva Ein Fotobuch über Tuva, seine Kultur und Musik Gespräch mit Uli Balß |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Jana Puglierin, Chefin Berlin Office European Council On Foreign Relations (ECFR) Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Touristen verboten! Ab heute keine Urlauber auf den Nordseeinseln Gespräch mit Johannes Kulms
Bärenstein / Sachsen Die Grenze zu Tschechien ist - eingeschränkt - offen Von Alexander Moritz
Projekt in Hamburg Autonomes Fahren mit dem HEAT-Bus Von Axel Schröder
Günstiger bauen und wohnen Ulm hat den Bodenpreis im Griff Von Thomas Wagner |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Regenbogen vs. Reichsparteitagsgelände Gelungene Künstlerische Intervention? Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Frei
Hillmann Bildband über einen der bedeutendsten dt Grafikdesigner und Zeichner Gespräch mit Johann Ulrich
Vorgespielt. Watchdogs: Legion Gespräch mit Marcus Richter
Fundstück 125: Can - Ethnological Forgery Series #27 Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Witch House reloaded Was taugt das neue Album von Salem? Gespräch mit Raphael Smarzoch
BRTHR zum neuen Album "High Times for Loners" Gespräch mit Philipp Eissler
"Justice at Spotify" Musiker*innen gegen Spotify Von Ina Plodroch
Corona und Kunst Herbert Grönemeyer will die Wohlhabenden zur Kasse bitten Von Juliane Reil 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Kitty Solaris 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Ellen Häring
Frankreich im Stresstest Der Kampf an zwei Fronten Von Bettina Kaps Die Ermordung des Lehrers Samuel Paty und das Attentat von Nizza erschüttert die französische Gesellschaft zutiefst. Angst, aber auch Wut machen sich breit und immer mehr Franzosen fragen sich, ob der Staat nicht härter auf die Bedrohung durch islamistischen Terror reagieren sollte. Emmanuelle Macron steht unter enormem Druck und muss gleichzeitig wegen der steigenden Corona-Infektionszahlen einen neuerlichen Lockdown verkünden. So muss Frankreich derzeit zwei Krisen gleichzeitig bewältigen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Global Safety Net Schutz von Artenschutz und Klima zusammen denken Von Marko Pauli
Ausbildungs- und Forschungslücken in der Gynäkologie Von Pia Masurczak
Ist Wissenschaft weiß? Von Nemi El-Hassan 19:30 Zeitfragen. Feature Ich spreche, also wer bin ich? Was die Stimme über uns verrät Von Martina Weber
Die menschliche Stimme ist unser auditiver Fingerabdruck. Wie sie zu uns spricht, prägt unsere Kultur und Gesellschaft. Dabei unterliegt sie selbst sozialen sowie technologischen Veränderungen. Die Suche nach einem fiktiven Ideal. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Sulmtalhalle Erlenbach Aufzeichnung vom 26.10.2020
Nikolai Kapustin
Klavierkonzert Nr. 4 op. 56
Doppelkonzert für Klavier und Violine op. 105
Frank Dupree, Klavier Rosanne Philippens, Violine Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Leitung: Case Scaglione
Philharmonie Ludwigshafen Aufzeichnung vom 05.01.2017
George Antheil "A Jazz Symphonie" Fassung 1925
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1
Frank Dupree, Klavier Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Karl-Heinz Steffens |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Schwerpunkt: Väter und ihre Kinder Testament Von She She Pop Regie: die Autor*innen Mit: Theo Papatheodorou, Joachim Bark, Peter Halmburger, Ilia Papatheodorou u.a. Komposition: Christopher Uhe und Max Knoth Ton: Andreas Narr Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011 Länge: 53'25
Verspätete Vorbereitungen zum Generationswechsel nach Shakespeares König Lear. Hörspiel nach der gleichnamigen Performance von She She Pop und ihren Vätern. She She Pop nimmt sich den Literaturkanon vor. Wenn es darum geht, die Konflikte, die jedem Generationswechsel innewohnen, auf die Bühne zu bringen, liegt schließlich auch nichts näher als Shakespeares „King Lear“. In der ersten Szene versucht der alte König mit großer Geste, sein Reich an seine drei Töchter zu vermachen und damit eine Absprache für seine Altersvorsorge zu treffen. Er scheitert fatal und das verwundert nicht. Denn von allen Tauschgeschäften, in die wir jemals verwickelt werden, ist dasjenige zwischen den Generationen das komplizierteste und undurchsichtigste. Die Parteien sind irritiert durch allerlei Details wie Schmuckstücke, Stammbäume, Erbfolgen, Erbkrankheiten, Liebesschwüre, Pflegepläne und Schuldgefühle. She She Pop bitten ihre eigenen Väter ins Hörspielstudio und eröffnen einen utopischen Prozess: den Ausgleich zwischen den Generationen.
She She Pop ist ein Performance-Kollektiv, das in den 90er Jahren am Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft gegründet wurde. Mitglieder sind Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Fanni Halmburger, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou, Berit Stumpf und Elke Weber. Die Performer*innen verstehen sich als Autor*innen, Dramaturg*innen und Ausführende ihrer Bühnenhandlung. Das Einbeziehen der eigenen Autobiografie ist dabei vor allem Methode, nicht Zweck der Arbeit. She She Pop sind seit 1998 in Berlin ansässig und feierten 2018 ihr 25-jähriges Jubiläum. Das Theater HAU Hebbel am Ufer ist seit 2003 ihr kontinuierlicher Koproduzent und Kooperationspartner in Berlin. 2010 wurde das Kollektiv für „Testament“ mit dem Preis „Wild-Card“ und dem Friedrich-Luft-Preis ausgezeichnet und zum Berliner Theatertreffen 2011 eingeladen. 2012 folgte die Auszeichnung mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
In der Warteschleife Die Wahl in den Zeitungen und sozialen Medien Gespräch mit Kerstin Zilm
Keine Versöhnung, nirgend USA nach der Wahl Gespräch mit Regina Porter
Zerrissene, ferne Heimat Ein persönlicher Blick von Deutschland in die USA Gespräch mit Katja Zelljadt
Novemberhilfe Überbrückungshilfen für Kulturschaffende Von Christiane Habermalz
"Nicht jammern" Kampnagel-Chefin über die Kultur im 2. Lockdown Gespräch mit Amelie Deuflhard
Angreifbar Schauspieler über das Weinen auf der Bühne Gespräch mit Julia Roeser 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 23:50 Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel |