
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikVom Datenraum zum Klangraum |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Dompropst Reinhold Pfafferodt, Magdeburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton AfD 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Verwerfungen in Ostdeutschland - ein Luxusproblem? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Jakobsbücher" von Olga Tokarczuk |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchauspielerin Lisa Maria Potthoff im Gespräch mit Katrin Heise Sie spielt die taffe Kommissarin "Sarah Kohr" oder die Susi in den kultigen Eberhofer-Krimis: Lisa Maria Potthoff ist in über siebzig Rollen in Kino- und Fernsehfilmen zu sehen. Die knallharten Stunts macht sie selbst - dank des Kampfsports Krav Maga. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Junge Kantorei 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin und Autorin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Bobby Oroza 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Seit fast zwei Wochen gehen Tausende täglich auf die Straßen in Beirut und anderen Städten des Libanon. Auslöser war eine Steuer auf WhatsApp, aber nun geht es um viel mehr: Sie fordern einen Wandel in ihrem Land, erstmals auch konfessionsübergreifend. Bisher sind politische Ämter nach einem starren Konfessions-System aufgeteilt. Die größten Gruppierungen sind: maronitische Christen, Sunniten, Schiiten und Griechisch-Orthodoxe. Dieser Konfessionalismus sicherte den Frieden nach dem Bürgerkrieg, sorgt aber auch für Korruption und Misswirtschaft. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Mit Technik gegen den Klimawandel? Dass das Weltklima bedroht ist, ist unbestritten - und auch, dass die Menschheit deshalb ihre CO2-Emissionen reduzieren muss. Während Klimaschützer einen schnellen Ausstieg aus den fossilen Energien fordern, setzen andere auf technische Lösungen: Durch Eingriffe in die globalen ökologischen Abläufe, durch Geo-Engineering, sollen Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernt oder die Sonneneinstrahlung auf die Erdoberfläche vermindert und so die Erderwärmung aufgehalten werden. Aber können Energiepflanzen, CO2-Sauger oder künstliche Bäume wirklich Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen? Ist es möglich, das CO2 dann in den Boden zu pressen und für Jahrtausende oder länger zu lagern? Kann man riesige Spiegel im All installieren oder kleinste Partikel ins All schießen, die Sonnenstrahlen reflektieren? Oder sind derlei Maßnahmen nur technische Träumereien? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureMenschen und Substanzen Alkohol hat zwei Gesichter. Es ist ein Nervengift und zugleich das älteste Genussmittel. Das Feature zeigt Menschen, die trinken können und solche, die es lassen müssen. Im Rausch werden Berge versetzt. Doch dann ist da der Absturz, die Peinlichkeit, das Danach und nicht zuletzt der Verlust an Gehirnzellen, Gesundheit und Sozialleben. Wer die Promillegrenze dauerhaft überschreitet, säuft bald im Abseits. Wer sie allerdings noch nie ausgelotet hat, ist zu bedauern. Eine intime Erzählung vom ersten Schluck bis zum vorerst letzten Rausch. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Daniel Marschke |