Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 19.11.2019

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Stilistische Kehren
    Erstveröffentlichungen und Neuauflagen von Henning Christiansen
    Von Thomas Groetz

    Das Oeuvre des dänischen Komponisten Henning Christiansen ist durch Rückbesinnungen und mannigfaltige Brüche gekennzeichnet.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Lothar Jänichen

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Domprediger Michael Kösling, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
    08:50 Uhr
    Buchkritik

    "Der vorige Sommer und der Sommer davor" von Peter Kurzeck
    Rezensiert von Nico Bleutge

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Autor und Koch David Höner im Gespräch mit Katrin Heise

    Der gelernte Koch David Höner bringt Gaststätten an ungastliche Orte. Mit der von ihm gegründeten Organisation Cuisine sans frontières sorgt der Schweizer für kulinarische Treffpunkte in Krisengebieten. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Abraham B. Yehoshuas neuer Roman "Der Tunnel"
    Gespräch mit dem Autor

    Protestierende in Beirut beim "Open Mic" - ein Ort für offene Worte
    Von Julia Neumann

    "Das Glück der kalten Jahre"
    Die polnische Schriftstellerin Martyna Bunda
    Von Jagoda Engelbrecht

    Buchkritik:
    "Blödes Bild" von Johanna Thydell
    Rezensiert von Kim Kindermann

    Literaturtipps
    Von Julia Eikmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    "Der Ton macht die Musik" - 30 Jahre Traumton
    Gespräch mit Stefanie Marcus

    Tindersticks: Die Hoffnung und der Augenblick
    Von Bernd Lechler

    11:45 Uhr
    Rubrik: Klassik

    Die Internationale Ensemble Modern Akademie und die Entwicklung der Ensemblelandschaft in der aktuellen Musik
    Interview mit Christiane Engelbrecht, Geschäftsführerin von IEMA

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Margarete van Ackeren, Chefkorrespondentin Online beim FOCUS
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Geburt nur wochentags!
    Folgen der Personalkrise an Kliniken in Ostfriesland
    Von Felicitas Boeselager

    Ost-Berliner Boom
    Was Lichtenberg so attraktiv macht
    Reportage von Marie Asmussen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Shanli Anwar

    50 Jahre Apollo 12
    Wie die Popart auf dem Mond landete
    Gespräch mit Alf Mayer

    Festival "Alles ist Material"
    She She Pop über ihre Art des Theaters
    Gespräch mit Ilia Papatheodorou, Performerin

    Fundstück 61
    Von Paul Paulun

    Gestalten!
    Gartentrend Gabionen
    Von Stefanie Lohaus

    KI-Ausstellung in London
    Trevor Paglen erforscht Bilderkennung
    Von Robert Rotifer

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Das Geheimnis guter Pop-Songs: Auf die Akkorde kommt es an
    Gespräch mit Prof. Stefan Koelsch,Universität Bergen / Norwegen, Dept. Biologische und Medizinische Psychologie

    Wer macht die Single-Hits im digitalen Zeitalter?
    Gespräch mit Manuel Mantu Overbeck

    Julius-Hirsch-Preis
    DFB zeichnet die "Toten Hosen" aus
    Von Ann-Kathrin Rose

    "Meine Reisen haben mich inspiriert"
    Gespräch mit Jim Kroft, Sänger, Musiker und Songwriter aus Schottland

    Tindersticks: Die Hoffnung und der Augenblick
    Von Bernd Lechler

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Ellen Häring

    Kunst, Koka und Konflikt
    Kolumbien - drei Jahre nach dem Friedensvertrag
    Von Isabella Kolar

    Venezuela, Ecuador, Chile, Bolivien - Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Kolumbien eines Tages als Hort relativer Stabilität in Südamerika gelten würde. Über fünfzig Jahre lang wurde das Land vom Krieg zwischen der linken Farc-Guerilla, dem Militär sowie rechten Paramilitärs zerrissen. Und erlebte den Aufstieg von Drogenkartellen, die den Staat unterminierten. Ende der 90er-Jahre galt Kolumbien als „failed state“. Nach dem Friedensschluss von 2016 hat sich die Lage normalisiert, auch wenn Paramilitärs, die Mafia sowie die kleine ELN-Guerilla in das Vakuum vorstoßen, das die Farc hinterlassen haben. Der Raubbau an der Natur und die Morde an sozialen und ökologischen Aktivisten haben drastisch zugenommen. Und die vielen Flüchtlinge aus Venezuela verschärfen die sozialen Widersprüche Kolumbiens.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Ausgezeichnet für Nachhaltigkeit - Eschweiler setzt Maßstäbe
    Von Vivien Leue

    Schmalspurbahnen in Österreich - Geschichte mit Zukunft
    Von Stefan May

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Deutschlands Akademisierung
    Für alles einen Master, bitte!
    Von Armin Himmelrath

    Als der Philosoph Julian Nida-Rümelin im Herbst 2014 das Schlagwort vom „Akademisierungswahn“ in die Welt setzte, wurde er gefeiert - als Verteidiger der dualen Ausbildung. Sein Credo: Erfolgversprechender als ein Studium sei der nichtakademische Weg über Lehre und Berufspraxis. Doch die steigende Zahl der Abiturienten - vor allem Abiturientinnen - ist mehr als nur Ausdruck einer weit verbreiteten Bildungspanik, wie es der Soziologe Heinz Bude formuliert: Sie belegt, dass Eltern sehr genau verstanden haben, nach welchen Kriterien beruflicher Erfolg verteilt wird. Ein möglichst hoher Schulabschluss gehört dazu. Ohnehin setzen immer mehr Berufe auf Akademisierung, etwa bei der Ausbildung von Hebammen, Erzieherinnen und Erziehern oder Polizeibeamten. Wie weit ist die Verwissenschaftlichung der Berufe im Land bereits fortgeschritten? Wann werden Nichtakademiker zur Minderheit in Deutschland? Fünf Jahre nach Nida-Rümelins Diagnose - eine Bilanz.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Konzerthaus Berlin
    Aufzeichnung vom 17.11.2019

    Anna Þorvaldsdóttir
    "Aeriality“ für Orchester

    Daníel Bjarnason
    "Processions“ für Klavier und Orchester

    Jean Sibelius
    Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82

    Vikingur Olafsson, Klavier
    Iceland Symphony Orchestra
    Leitung: Daníel Bjarnason

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Prix Europa 2019
    A sense of Quietness (Best Radio Documentary 2019)
    Von Eleanor McDowall
    Regie: Eleanor McDowall
    Ton: Mike Woolley
    Produktion: Falling Tree Productions für BBC Radio 4 2018
    Länge: 27'30

    Helena (Digital Audio Rising Star 2019)
    Von Elena Zieser
    Regie und Schnitt: Elena Zieser
    Mit: Hella Vahl und Bettina Wiehler
    Musik und Komposition: Niklas Kammermeier
    Gesang: Bettina Wiehler, Hella Vahl, Elke Schröder, Rosemarie Kaiser und der Gostenhofer Gesangsverein 
    Produktion: Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar 2019
    Länge: 25'11 (gekürzte Fassung)

    Wir stellen das Siegerstück des Prix Europa 2019 in der Kategorie Radio Documentary vor: „A sense of Quietness“ aus England. Das deutsche Hörspiel „Helena“ wurde zum Digital Audio Rising Star gekürt. Der Prix Europa zeichnet jedes Jahr die besten europäischen Medienproduktionen aus. Das Festival fand in diesem Jahr vom 6. bis 12. Oktober in Potsdam statt.

    A sense of Quietness:
    Lange Zeit hatte Irland eines der strengsten Abtreibungsgesetze der Welt. Das Feature „A sense of Quietness“ verwebt die Geschichten von vier Frauen, deren Leben von diesem strikten Verbot geprägt sind. Ihre Erzählungen münden alle in dem historischen Referendum 2018/2019, als eine überraschend deutliche Mehrheit der Iren für eine Lockerung des Gesetzes gestimmt hat. „A sense of Quietness“ wurde von der Prix Europa Jury als akustisches Juwel bezeichnet, das einen vom ersten Satz an fesselt und mitnimmt.

    Eleanor McDowall, geboren 1985 in London, arbeitet seit Jahren als Autorin und Regisseurin für Radiofeatures. Für BBC Radio 4 betreut sie die Sendung Short Cuts für Kurzdokus, die 2017 und 2018 mit dem Gold Award Best Radio Podcast ausgezeichnet wurde. Außerdem ist sie Gründerin der internationalen Feature- und Hörspielplattform Radio Atlas.

    Helena:
    Das Hörspiel „Helena“ erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei jungen Frauen, die von intimster Nähe und Verbundenheit geprägt ist. Bis sie zerbricht. Jahre später erhält eine der Freundinnen ein Diktiergerät mit aufgezeichneten Traumprotokollen von der anderen. Es entsteht eine radiofone Reflektion von Freundschaft und Liebe und der unkontrollierbaren Kraft zwischenmenschlicher Nähe.

    Elena Zieser, geboren 1989 in Nürnberg, lebt und arbeitet in Berlin. Seit ihrem Studium der Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar, mit Schwerpunkt am Lehrstuhl für Experimentelles Radio, arbeitet sie als selbstständige Künstlerin im Bereich Hörspiel und Klangkunst für Radio, Museen und Theater. Außerdem leitet sie Workshops und Lehrveranstaltungen zum Thema Sounddesign, Produktion und Audioschnitt.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Der verschwundene Kunstschatz
    Lüpertz sucht in China seine Werke
    Von Axel Dorloff

    Unschuldig in türkischer Haft
    Ahmet Altan wird PEN-Ehrenmitglied
    Gespräch mit Ralf Nestmeyer, PEN-Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter

    Herausforderung Stadt
    Stararchitekten auf Blauem Sofa in der James-Simon-Galerie in Berlin
    Von Christiane Habermalz

    Lettern Love
    Das Berliner Buchstabenmuseum eröffnet an neuem Ort
    Gespräch mit Barbara Dechant

    Absurde Zusammenkunft
    UNESCO-Generalkonferenz in Paris
    Von Jürgen König

    Kulturpresseschau
    Von Gregor Sander