
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstAfro-Sonic Mapping Durch den Sklavenhandel wurden nicht nur Menschen aus Afrika in die ganze Welt verstreut. Auch ihre Musiktraditionen gerieten in Bewegung. So entstand ein Netz von Klangverwandtschaften zwischen Dakar und New Orleans, zwischen Hip Hop, Jazz und der afrikanischen Kalimba. Der Künstler Satch Hoyt zeichnet Teile dieses Netzes nach. Ausgangspunkt sind frühe Tonaufnahmen aus Angola und dem Kongo, entstanden während der Kolonialzeit. Satch Hoyt reist an ihre Entstehungsorte, sucht gemeinsam mit Musikern der postkolonialen Städte Verbindungen zu zeitgenössischen Rhythmen und Klängen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Monika Tremel, Nürnberg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Empathie-Berufe: Das künftige Jobwunder? 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Gardinen 07:50 Interview Mehr Demokratie: Bürgerrat fordert eine bessere Beteiligung der Bürger 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Federball" von John Le Carré 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Europa - Die ersten 100 Millionen Jahre" von Tim Flannery |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächAutor Frank Baumann im Gespräch mit Susanne Führer Die beste Werbung seines Lebens war die um seine Frau, sagt der Schweizer Frank Baumann. Ihm mangelt es nicht an Ideen, ob als Werber, Moderator, Buch-Autor oder Illustrator. Er liebt den Spaß, der ihm aber verging, als er Morddrohungen erhielt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Klangliche Abenteuer: Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin spielt Mozart auf Darmsaiten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Tilman Spengler, Publizist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Whitney 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselE-Autos und Wasserstofftechnik - Was bringen sie für das Klima? Sie sind die Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel: Elektro-Autos. Die Bundesregierung lockt Käufer mit Prämien. Tesla will ein Werk nahe Berlin bauen. Wie umweltfreundlich sind die Batterie-Mobile? Welche Zukunft hat die Wasserstofftechnik? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturVon der Wichtigkeit des Wohnens für das Schreiben Früher waren es die Lebensmittelpreise, die Gesellschaften auseinanderbrechen ließen. Heute sind es die ständig steigenden Mieten. Als Erster schrieb Jan Peter Bremer vor acht Jahren über die Gentrifizierung. Damals war der Begriff noch relativ neu. Heute ist die ökonomische Aufwertung eines Stadtteils und die Verdrängung der bisherigen durch wohlhabendere Einwohner zum neuralgischen Punkt vieler Großstadtromane geworden. Anke Stelling hat den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen mit einem Buch, in dem es um den Verteilungskampf im ehemaligen WG- und heutigen Baugruppenmilieu von Ostberlin geht. Die Filmemacherin Lola Randl diskutiert in einer Tagebuch-Enzyklopädie ländliche Lebensstilexperimente frustrierter Städter. Und Jan Brandt vermisst in seinem neuen Buch den Raum, der sich zwischen seiner provinziellen Herkunft und den Berliner Lehrjahren der Nachwendezeit auftut. Die Wohngeschichten und sozialen Befunde sind so unterschiedlich wie ihre Verfasser. Aber alle Autoren stellen eine gemeinsame Frage: Wie wollen wir leben? Ein Feature über Einzüge, Umzüge und Auszüge ins Unbekannte von Katharina Teutsch. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Berwaldhallen Stockholm |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonMusiker, Pädagoge, Netzwerker Leopold Mozart war Komponist, Geiger und Hofmusiker, Pädagoge, Manager von zahllosen Reisen und Konzerten, als Mensch „ein Mann von Witz und Klugheit“. 1756 erscheint seine Violinschule, ein Lehrbuch, das noch heute Verwendung findet. Aus den 500 erhaltenen Briefen Leopold Mozarts spricht ein vielseitig interessierter, universal gebildeter und überraschend modern denkender Mann und Musiker, der bis vor nicht allzu langer Zeit im Schatten seines Sohnes Wolfgang Amadeus stand. „Vater und Sohn zu vergleichen, hieße Äpfel und Birnen zu vergleichen“ (so seine Biographin Silke Leopold). Bettina Brand spricht mit der Leopold-Mozart-Expertin Dr. Anja Morgenstern von der Stiftung Mozarteum Salzburg. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |