
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikVon Berlin nach Reykjavik Robert Abraham war der Sohn des renommierten Berliner Musikwissenschaftlers Otto Abraham. Anders als sein Vater strebte er von Anfang an eine Laufbahn als aktiver Musiker an, studierte an der Akademie der Künste und sammelte erste Erfahrungen als Kirchenmusiker im bürgerlichen Wilmersdorf. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft flüchtete er 1934 über Paris, wo er sich bei Hermann Scherchen weiterbildete, nach Island. Eine erste Arbeit als Chorleiter fand er zunächst in Akureyri, der zweitgrößten Stadt des Landes. Dort erregte er Aufsehen mit den landesweit ersten Aufführungen der Oratorien von Joseph Haydn und Felix Mendelssohn Bartholdy. Bald ging er in die Hauptstadt Reykjavík. Das hatte zur Folge, dass er in den 1950er- und 60er-Jahren als „Chorvater“ Islands eine ganze Generation von Chorleitern, Kirchenmusikern und Orchesterdirigenten ausgebildet und geprägt hat. Claus Fischer erzählt die spannende Lebensgeschichte des deutschen Juden Robert Abraham, der als Isländer Robert Abraham Ottosson 1974 mit nur 62 Jahren starb. 00:55 Chor der Woche Philharmonischer Chor Dortmund |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Netzdiskussionen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die diffuse Bedrohngslage 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Digitaler Faschismus" von Maik Fielitz und Holger Marcks |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächPolitikwissenschaftler Dr. Torben Lütjen im Gespräch mit Annette Riedel Der Politikwissenschaftler Torben Lütjen hat drei Jahre lang in der Republikaner-Hochburg Tennessee gelebt und gelehrt. Die USA erlebte er als polarisiertes Land. In seinem Buch: „Amerika im kalten Bürgerkrieg“ erinnert sich Torben Lütjen an diese Zeit. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Bekenntnis zum Folk |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Bettina Gaus, Journalistin "taz" |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Die US-Demokratie hat mehrere Webfehler, die dazu führen, dass eine Interessenkoalition aus mehrheitlich weißen, evangelikalen Wählern aus ländlichen, wirtschaftlich schwächeren Regionen, finanziert von ideologisch motivierten Superreichen ein Land regieren kann, ohne die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler zu repräsentiert. Diese Konstruktionsfehler sind mitverantwortlich für die wachsende Polarisierung in den vergangenen 20 Jahren und nebenbei für eine Zusammensetzung des wichtigsten Kontrollorgans mit starker Schlagseite nach rechts, des Obersten Gerichtshofs. Sollten Joe Biden und die Demokraten gewinnen, dürfte schon bald eine heftige Debatte um einschneidende Reformen beginnen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Neue Formen des Erinnerns Der US-amerikanische Rapper Dan Wolf hat familiäre Verbindungen nach Deutschland. Entdeckt hat er sie durch einen Filmemacher, der die Geschichte der Gebrüder Wolf aus Hamburg recherchierte. Die beiden jüdischen Musiker mussten 1938 emigrieren. Dan Wolf entdeckte für sich auch, wie künstlerische Arbeit einen persönlichen Zugang zur Vergangenheit öffnen kann. Heute gibt er Workshops für Jugendliche an historisch belasteten Orten - auch in Deutschland, zum Beispiel in der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück. Er steht damit für eine neue Form der Erinnerungskultur in einer Zeit, in der immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen noch leben. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertInternationale Liedkonzerte Berlin |
21:30 Uhr | Alte MusikEin Ostfriese in Thüringen Geboren in Ostfriesland, gelangte Philipp Heinrich Erlebach bereits als junger Mann an den Hof des Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Im Jahre 1681 übernahm er die Leitung der Rudolstädter Hofkapelle und behielt diese angesehene Stellung mehr als drei Jahrzehnte bis zu seinem Tod. Die Musik spielte an dem kleinen thüringischen Hof eine sehr große Rolle, Erlebach konnte sich dabei in den verschiedensten Gattungen der Instrumental- und Vokalmusik betätigen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielUTOP 89 - und wer füttert die Fische? 1989 ziehen Menschen durch Leipzig und tanzen auf der Berliner Mauer, Grenzsoldaten sind überfordert, die letzte SED-Spitze ebenso - diese Bilder kennen wir. Aber was ist anderswo passiert? Wie etwa fühlt sich Magdeburg in dieser flirrenden Zeit an? An welchen Orten dieser Stadt werden plötzlich neue gesellschaftliche und persönliche Entwürfe denkbar? Und welche Höhenflüge, Abstürze und Überschläge vollführen die Menschen anschließend vor und hinter den Fassaden? Der November ’89 beerdigte ein System und bot Möglichkeiten. Was wäre, wenn die Stadt heute ein, zwei, viele Utopien von damals leben würde? In dem auf Interviews mit Zeitzeugen basierenden Hörspiel tauchen wir ein in Situationen des Aufbruchs und in den Kampf um Freiräume, um darüber einen utopischen Blick auf das Heute zu wagen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 23:50 Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |