
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureHass auf Heimat Als am 17. Oktober 1987 die Besucher eines Punkkonzerts in der Berliner Zionskirche von Neonazis überfallen wurden, konnte die Existenz von Rechtsextremismus auch in der DDR nicht mehr verschwiegen werden. Eine Analyse zeigte, dass auffallend viele Kinder hoher SED-Funktionäre Neonazis waren. Vier von ihnen sprechen über dieses Thema. Gegen Ende der 80er-Jahre kommt eine Arbeitsgruppe des DDR-Innenministeriums zu dem Schluss, dass Rechtsextremismus im Osten nicht importiert, sondern eng mit den gesellschaftlichen Problemen des Landes verbunden ist. Mit zuvor unveröffentlichten MfS-Dokumenten und Interviews mit Rechtsextremismus-Experten beleuchtet der Autor die Hintergründe dieses oft noch tabuisierten Kapitels der DDR-Geschichte. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Floskel "...darunter auch Frauen und Kinder" 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Endlich Frieden in den Herzen? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Heaven" von David Almond |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKlassische Konzerte jung gedacht "Tonali in der Elbphilharmonie" steht auf dem roten, überdachten Dreirad-Transporter mit dem Boris Matchin und Amadeus Templeton durch Hamburg kreuzen. Dass die Köpfe der zwei Cellisten an die Decke ihres roten Werbe-Mobils stoßen, passt zu ihrem Innovationsgeist. Den beiden Musikern und Kulturmanagern sind die Grenzen des Bekannten meist zu eng: mit ihrer "Tonali"-Akademie erschließen sie Neuland für Nachwuchsmusiker und deren junges Publikum. Bei den Nachwuchs-Musikern kommt es Ihnen allerdings nicht nur auf Virtuosität an, sondern auf die Beziehung zwischen den Musikern und ihrem Publikum. Inzwischen kommen dank der "Tonali-Akademie" jährlich rund 40.000 Kinder und Jugendliche in neun Ländern mit klassischer Musik in Berührung. Viele von ihnen zum ersten Mal. Jetzt wurde die "Tonali"-Akademie mit dem Echo-Klassik 2017 in der Kategorie Nachwuchsförderung ausgezeichnet. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Jon Wilks - einflussreicher Folk-Blogger und Musiker |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Thomas Macho, Philosoph und Kulturwissenschaftler |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Katja Bigalke Der Besuch einer Botschaft ist im Prinzip die Luxusversion eines Amtsbesuches. In Berlin gibt es ein ganzes Viertel von luxuriösen Ämtern. Das Diplomatenviertel am Tiergarten in Berlin Mitte. Es ist eine Instanz in der Stadt. In den letzten 150 Jahren erlebte es glamouröse Aufschwünge - und zerstörerische Talfahrten. Seit dem Regierungsumzug 1999 ist es der Mittelpunkt diplomatischen Lebens auf deutschem Boden. Maximilian Klein hat sich aufgemacht, das Viertel kennenzulernen und viele Türen hinter hohen Zäunen geöffnet. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Ulrik Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Die Aufgabe der Männer unter den ultraorthodoxen Juden war es stets, die Tora zu studieren. Vollzeit. Dafür versorgt sie der Staat mit dem Existenzminimum. Sie sollten nach dem Holocaust den jüdischen Glauben erhalten und pflegen. Da Ultraorthodoxe im Schnitt sieben Kinder haben, vermehrt sich ihre Anzahl auf inzwischen zehn Prozent der Bevölkerung. Kritik wird laut - vor allem von der russischen Minderheit, die fordert, dass auch Ultraorthodoxe arbeiten und Wehrdienst leisten sollen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Picknick am Grab Tanz, Musik und Filmnächte auf dem Friedhof: Bei diesem Gedanken hätten sich unsere Vorfahren im Grab umgedreht. Doch gibt es immer mehr kulturelle Veranstaltungen an diesem Ort, denn unsere Trauerkultur hat sich gewandelt, ist offener und individueller geworden. Auch die Zuwanderer beeinflussen die Gedenkrituale: Der Tag der Toten, den die Mexikaner als großes Volksfest an den Gräbern ihrer Verstorbenen zelebrieren, wird auch in Deutschland zunehmend gefeiert - wenn auch noch nicht auf dem Friedhof. Allerdings ist auch hier bereits möglich, dass sich Freunde und Verwandte zu einem Picknick oder Umtrunk am Grab einfinden und ganz individuell eines Toten gedenken. Welche Grenzen gibt es heute? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertVictoria Hall, Genf |
21:30 Uhr | HörspielDie rote Zone Ende der 90er-Jahre versenkt die russische Armee atomaren Abfall im Japanischen Meer. Flottenkapitän Grigori Pasko erhält von seinen Vorgesetzten den Auftrag, die russische Marine kritisch zu beobachten. Nachdem er genau dies getan hat, wird er wegen Spionage und Landesverrat verhaftet. Für Pasko beginnt eine Odyssee durch Straflager und Gefängnisse. Seine Aufzeichnungen über die Haft spiegeln das Entsetzen eines Menschen, der sich plötzlich in einem menschenverachtenden Strafvollzug wiederfindet. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |