00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Dhvanivala Von Sandeep Bhagwati Mit: Judith Engel, Ingo Hülsmann, Meriam Abbas, Fabian Raabe Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 54'10 (Ursendung)
Inspiriert von den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik beginnt ein indischer Physikstudent selbst mit Klängen zu experimentieren. 1958 stolpern zwei Inder in ein Konzert der Darmstädter Ferienkurse. Einen der beiden wird die elektronische Musik fortan nicht mehr loslassen. Zurück in Indien, kauft er sich Oszillatoren und Filter, der Freund leiht ihm seinen Kassettenrecorder. Unter dem Namen Dhvanivala (Händler oder Spezialist der Klänge) bespielt er zahlreiche Bänder. Seine Stücke bestehen aus Feldaufnahmen und elektronischen Sounds, er nennt sie Sutras (Formeln). Als er 1967 spurlos verschwindet, bleibt nur ein Karton mit Kassetten bei seinem alten Freund zurück. Dann gehen auch diese Aufnahmen verloren. In der Intellektuellenszene Indiens gilt der Klangkunst-Pionier Dhvanivala heute als mythische Figur. Der Sohn seines Freundes, inzwischen selbst Komponist, macht sich auf die Suche nach den verlorenen Sutras.
Sandeep Bhagwati, geboren 1963 in Bombay, ist Komponist, Theatermacher und Dirigent. Zahlreiche Hörstücke und Kompositionen. Seit 2005 Lehrstuhl an der Concordia University in Montreal. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: 'Cliff!' (2004). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Carsten Beyer Von Mailand nach Palermo - eine musikalische Reise durch Bella Italia
In den ersten beiden Stunden geht es um Musik aus Italien: Dabei spielen Altstars wie Adriano Celentano oder Paolo Conte eine Rolle, aber auch andere, in Deutschland noch unbekannte Künstler wie die beiden Folksänger Ilaria Graziano und Francesco Forni aus Neapel oder die Turiner Band La Lionetta.. .. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Korbinian Frenzel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der französisch-amerikanische Komponist Edgard Varèse gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Sr. Cosima Kiesner CJ Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Flüchtlinge, Toleranz und Integration Von Ahmad Mansour Wertevermittlung ist mindestens so wichtig wie Sprachkurse; Ahmad Mansour warnt vor dem Antisemitismus der Syrer; er findet es absurd, wenn ausgerechnet die mäßig integrierten Türken den neu ankommenden Muslimen bei der Integration helfen sollen. 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Smartphone Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Warum die Geheimdienste die Herausgabe von Akten verweigern Gespräch mit Katharina König, Die Linke, Abgeordnete im Thüringer Landtag, Obfrau NSU-Untersuchungsausschuss Thüringer Landtag 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Warum Krieg? Eine archäologische Spurensuche im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle Von Christoph Richter 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik 'Die unheimlichen Richter' von Rudolf Egg Rezensiert von Volkart Wildermuth |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Was treibt Sie an im Kampf für Menschenrechte? Katrin Heise im Gespräch mit Selmin Çalişkan, Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Gegen Fremde, Schwule, Andere - die rechte Verlagsszene Gespräch mit Christian Schröder, Tagesspiegel
"Sieben Jahre Nacht" von Jeong Yu-jeong
Straßenkritik: "Jenseits der Schuld" von Merle Andersen
Attraktive Wohngegend in Citylage - Die Geschichten eines Hauses
Ihr Buchhändler empfiehlt Gespräch mit Marcel Emonds-Pool, Buchhandlung "Das Buch", Eilendorf |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Vincent Neumann
Beatles #1 - Alle Beatles-Clips restauriert Gespräch mit Uwe Wohlmacher
Das muss man gehört haben - oder auch nicht Von Bettina Brecke 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Tourstart: Michael "Bully" Herbig und sein "Karneval der Tiere" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 12:50 Mahlzeit Bittere Erkenntnis Von Udo Pollmer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Klimawandel bedroht Parks TU Berlin sucht nach Lösungen Von Verena Kemna In den Parkanlagen der preußischen Schlösserstiftung in Berlin und Brandenburg leiden alte Baumriesen unter dem Klimawandel. Mindestens 20000 dieser Bäume sind gefährdet durch Hitze, Trockenheit und Schädlinge. Wenn die Altbäume sterben, verlieren die einzigartigen Landschaftsparks ihren Glanz als Gartenkunstwerke. Auch Platanen, Buchsbäume und viele andere Pflanzen sind bedroht. Die Gärtner versuchen unter anderem mit neuen Bewässerungsmethoden zu retten, was zu retten ist. Nun sollen Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin helfen. Gemeinsam mit der Stiftung Schlösser und Gärten suchen sie nach Lösungen. Drei Jahre lang wird das Projekt dauern, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Vielleicht ein Modell, um Parks in ganz Europa für den Klimawandel fit zu machen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Eingezäunte East Side Gallery Müssen Graffitis vor Graffitis geschützt werden? Gespräch mit Tobias Morawski, Archiv der Jugendkulturen e.V.
"Die Populisten" Peng! Collective gründet PR Agentur Gespräch mit Jean Peters, Peng! Kollektiv!
Lesen der Anderen: Philosophie Magazin - Schwerpunkt Star Wars Gespräch mit Catherine Newmark
Zeitumstellung in der Türkei - Ein kulturpolitischer Konflikt Gespräch mit Stephanie Rohde
Diversity-Slam! Vielfalt als Marktfaktor Von Jürgen Stratmann 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Genial und etwas verrückt Wie aus einer Idee eine Erfindung wird Von Annette Bäßler und Kristine Kretschmer Moderation: Ulrike Jährling Daniel Düsentrieb ist genial: Er erfindet unglaubliche Dinge - leider auch oft solche, die keiner wirklich braucht. Wie geht das eigentlich mit dem Erfinden? Wartet da ein schlauer Kopf einfach auf einen Geistesblitz? Oft sind es Ingenieure, die sich all die Gegenstände ausdenken, die uns das Leben leichter oder angenehmer machen. Ob das wohl so aufregend ist, wie man es aus Comics kennt? Oder hat das mehr mit dröger Mathematik zu tun? Was passiert eigentlich in Erfinderclubs, was verkauft ein Erfinderladen und an welchen Robotern basteln Wissenschaftler heute herum, damit sie morgen als neue Erfindung präsentiert werden können? Dieses Feature findet Antworten, erzählt aus dem Leben berühmter Erfinder/innen und verrät, wie es dann weitergeht, wenn man etwas Tolles erfunden hat!
Annette Bäßler und Kristine Kretschmer vom sowieso Pressebüro in Berlin arbeiten als Journalistinnen in Radio und Internet. Für den Kakadu sind sie regelmäßig mit den Kakadu-Kinderreportern spannenden Themen auf der Spur. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Jazzfest Berlin Diwan der Kontinente Gespräch mit der Sängerin Cymin Samawatie
Das muss man gehört haben - oder auch nicht Von Bettina Brecke
Zaz 'Paris, Encore' Jutta Petermann im Gespräch mit der französischen Sängerin 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Die Große Koalition und die Flüchtlingspolitik - Nach Theaterdonner zurück zur Sacharbeit? Es diskutieren: Klaus Barthel, MdB, SPD Franziska Brantner, MdB, Bündnis90/ Die Grünen Stephan Mayer, MdB, CSU Alan Posener, Publizist und Autor Moderation: Birgit Kolkmann Wochenlang hat der CSU-Chef Seehofer die Kanzlerin in der Flüchtlingskrise unter Druck gesetzt. Jetzt klatschen sie sich gegenseitig Beifall. Die Kanzlerin spricht von einer gemeinsamen Agenda zur Bewältigung der "großen nationalen Aufgabe." Und auch die SPD erwartet eine rasche Beilegung des Koalitionsstreits um die Einrichtung von Transitzonen für Flüchtlinge. Ist die Große Koalition jetzt wieder handlungsfähig? Wie lassen sich sogenannte Transitzonen oder Einreisezentren so einrichten, dass sie effektiv arbeiten und trotzdem keine Haft darstellen? Welche internationalen und europäischen Maßnahmen sind nötig? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Wer integriert hier wen? 25 Jahre russisch-jüdische Zuwanderung Von Heinz-Peter Katlewski
Diskriminierung und Verfolgung lange vor dem 9. November 1938 Die Mähr vom 'friedlichen Miteinander' wird von Historikern ad absurdum geführt Von Otto Langels
Illegale Einreise nach Israel Der Umgang Israels mit illegalen, afrikanischen Flüchtlingen Von Igal Avidan
Zum Schabbat: Estrongo Nachama
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich |
19:30 Uhr | Der Atem des Vergessens Der britische Schriftsteller Kazuo Ishiguro und sein neuer Roman Von Thomas David
Kazuo Ishiguro, in Nagasaki geboren, gehört zu den renommiertesten Schriftstellern Englands. Der 1954 in Nagasaki geborene Kazuo Ishiguro gehört seit Veröffentlichung seines 1989 mit dem Booker Prize ausgezeichneten Romans 'Was vom Tage übrigblieb' zu den renommiertesten Schriftstellern Englands. Zehn Jahre ist es her, dass sein letztes Buch erschienen ist. In seinem neuen Roman 'Der begrabene Riese' erzählt Ishiguro von einem Britannien nach Ende der römischen Besatzung. Was sich anfangs wie ein von Menschenfressern und Kobolden bevölkerter Mythos ausnimmt, erweist sich bei genauerer Lektüre als ein großer zeitgenössischer Roman über eine von erbitterten Kriegen entzweite Welt, die sich ihrer schmerzvollen Vergangenheit stellen muss. Thomas David hat Ishiguro in London getroffen und mit ihm über den neuen Roman und die ambivalente Kraft der Erinnerung gesprochen, die das gesamte Werk des Schriftstellers antreibt. Neben Ishiguro selbst kommen auch der mit ihm befreundete Schriftsteller Graham Swift und der Literaturkritiker John Carey zu Wort. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | XXV. Berliner Tage für Alte Musik Konzerthaus Berlin Aufzeichnung vom 24.10.2015
Neapel sehen … und hören
Gaetano Veneziano Notturno secondo, lezione prima
Cristofaro Caresana Notturno secondo, lezione seconda
Alessandro Scarlatti Sinfonia prima di concerto grosso con due flauti
Cristofaro Caresana Notturno primo, lezione prima
Alessandro Scarlatti Sinfonia quarta
Francesco Provenzale Sui palchi delle stelle
Gaetano Veneziano Sonata Notturno primo, lezione terza
Jenny Högström, Sopran Anna Stegmann, Blockflöte Georg Fritz, Blockflöte und Oboe Ensemble Odyssee Leitung und Orgel: Andrea Friggi
St. Hedwigs-Kathedrale, Berlin Aufzeichnung vom 25.10.2015
El Quijote en música
Juan García de Salazar Regina coeli
Anonym Entrada
Francisco Soto Tiento del sesto tono
Francisco de Peñalosa Sancta Mater istud agas
Luis Milán Pavana y gallarda
Mateo Flecha Jerigonza
Adrian Willaert Vecchie letrose
Antonio de Cabezón Tiento Diferencias sobre Madama le demanda Diferencias sobre las Vacas Canto del cavallero
Juan García de Salazar Da pacem Domine
Francesco Correa de Arauxo Tiento 3º de 6º tono sobre la batalla de Morales
Antonio Martín y Coll Tamborilero
Francisco Tejada Gitanilla Zambomba Marizápalos Folias de España
Fabritio Caroso Canarios con sus glosas
Ministriles de Marsias: Paco Rubio, Zink Joaquim Guerra, Schalmei und Dulzian Simeón Galduf, Posaune Fernando Sánchez, Dulzian Javier Artigas, Orgel |
22:00 Uhr | Ohren hoch! Eine Musikschule der anderen Art in Berlin-Neukölln Von Leonie Reineke In der ohrenhoch-Kids Musikschule in Berlin Neukölln lernen, forschen und experimentieren Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und 16 Jahren mit elektronischen Musikinstrumenten und Geräten. Aus ihren Ideen realisieren sie akusmatische Kompositionen, Klanginstallationen oder Hörspielprojekte. Pädagogischer Ausgangspunkt des Leiters der Musikschule Knut Remond ist, die ohrenhoch-Kids ernst zu nehmen und das Gespräch auf Themen zu lenken, die im Alltag der Schüler von Bedeutung sind. Für den 'Einstand' erarbeiteten die ohrenhoch-Kids eine Komposition, in der sie sich gezielt mit dem Medium Radio auseinandersetzen. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Robert Brammer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Starfotograf und Regisseur: Anton Corbijn-Retrospektive bei c/o Berlin Von Achim Heppelmann
Eklat in Bad Hersfeld - Festspiele akut gefährdet Gespräch mit Dieter Wedel
Die Erfindung des Musikvideos: Die Beatles-Clips jetzt in restaurierter Fassung Von Uwe Wohlmacher
Jazz-Sensation des Jahres: Kamasi Washington in Hamburg Von Jumoke Olusanmi
Familienunternehmen: SIGNA bringt "Söhne & Söhne" ins Schauspielhaus Hamburg Von Michael Laages 23:30 Kulturnachrichten |