
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikLoop and Accumulation |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Die britische Königin Elisabeth II. eröffnet die erste Pipeline für Nordseeöl 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Sr. Cosima Kiesner CJ 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Volkswagen - Töte nicht Kassandra! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie die Flüchtlinge die Bundesrepublik verändern werden 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 'Vermisst! Syriens Geheime Kriegswaffe' Dokumentation auf arte 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Somnambule oder Des Staatskanzlers Tod" von Günter de Bruyn |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächFühlen Sie sich wohl in der Rolle des Provokateurs? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Erst Dirigent, dann Komponist - oder doch lieber erst Komponist, dann Dirigent? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDritte Generation Ost. Streifzüge durch die vereinigte Republik |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Tipps für Websites, die sich mit Religion beschäftigen |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Weltzeit20 Jahre nach dem Mord an Jitzchak Rabin Jitzchak Rabin erhielt 1994 als israelischer Premierminister den Friedensnobelpreis u. a. für seine Beteiligung am Oslo-Abkommen, das den Abzug der israelischen Armee aus dem Westjordanland und dem Gazastreifen vorsah, sowie eine Selbstverwaltung in diesen Gebieten und den Gewaltverzicht. Am 4. November 1995 wurde Rabin bei einer Friedenskundgebung in Tel Aviv von einem jüdischen Fundamentalisten erschossen. Auch 20 Jahre nach der Tat wird Rabin als "Oslo-Verbrecher" von einigen Teilen der israelischen Gesellschaft diffamiert. Andere sehen darin die größte Chance das Land von dem Konflikt mit den Palästinensern zu befreien. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Ohne Regeln - ohne Hemmungen? Nahezu sprichwörtlich sind die Gurkendirektiven der Europäischen Union. Warum mussten unbedingt Normen eingeführt werden, nach denen sich Pflanzen beim Wachstum zu richten haben? Während gleichzeitig ein Käse, der in Coburg produziert wurde, nur einmal kurz nach Griechenland gefahren werden muss, um als 'Original Griechischer Feta' durchzugehen? Einerseits werden Normen gebraucht, um den Handel über große Strecken überhaupt möglich zu machen - die Einführung von genormten Containern hat den Welthandel explodieren lassen. Ohne Normen gäbe es den Binnenmarkt der EU nicht. Andererseits verhindern unterschiedliche nationale Vorschriften den Warenverkehr aus nationalem Kalkül. Brisant wird das Beharren auf nationalen Eigenheiten, wenn bei Verhandlungen wie dem zum Handelsabkommen TTIP Gesundheits- und Rechtsstandards in Gefahr geraten, nur um den Markt zufriedenzustellen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHirschsprung Collection, Kopenhagen |
22:00 Uhr | Alte Musik"Allerley künstliche Ouverturen, Arien und andere neue ausländische Tänze" Wenn zweimal im Jahr die Messe in Leipzig Einzug hielt und fremde Händler, weitgereiste Kaufleute, Handwerker und Künstler an die Pleiße kamen, legte Bach für einige Wochen den "staubigen Kantorenrock" ab. Mit galantem Bogen führte er dann das Dirigat über die studentischen Orchester in Leipzigs Kaffeehäusern. Freilich erklang hier nicht nur die Kaffeekantate, sondern mit Arien und Konzerten alles, was der bürgerliche, zunehmend internationale Musikgeschmack verlangte. Für die adligen Messebesucher gaben unterdessen weitgereiste italienische Virtuosen die neuesten venezianischen Opern auf einer improvisierten Bühne im städtischen Reithaus. Und das einfache Volk fand sein Vergnügen auf den Tanzböden der zahlreichen Wein- und Bierschänken in- und außerhalb der Stadtmauern. Musik jedenfalls war allerorten im 'Klein-Paris an der Pleiße' zu erleben. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |