
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"Schwindel der Wirklichkeit" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Auf dem Alexanderplatz in Ost-Berlin findet die größte Demonstration in der Geschichte der DDR statt 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Andrea Wilke 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Urban Villages ohne Lebensqualität 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Wunden der Opfer - drei Jahre NSU 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Schillerrede von Monika Grütters in Marbach am Neckar 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Helmut Kohl "Aus Sorge um Europa" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWar der Mauerfall für Sie persönlich ein Glücksfall? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Wer ist der neue Leiter des Rundfunkchores Berlin? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport"Großmutter, warum hast du so große Zähne?" Berlin, Demo 4. November 89. Der 25. Jahrestag des Ereignisses war gestern, die Lust und die Fähigkeit zu scharfzüngigem Witz war vorgestern. Nie wieder war so viel Witz auf der Straße. Zum Beispiel hochgehalten auf Transparenten: das Parteiemblem - die Grußhände der SED -, darunter nur ein Wort: "Tschüss". Der Wendewitz war geboren! Harry Tisch war schon im Knast - dazu der Sprechchor: "Krenz-zu-Tisch". Witz in seiner schönsten Form. Kurz, knapp, treffsicher. Berlin spielte seine Stärken aus. Die Novemberdemo war der Startschuss für eine nie da gewesene Humorinitiative. Befreiend, anarchisch, politisch. Als hätte der Berliner Witz nur darauf gewartet. Das Bild vom grinsenden Krenz mit dem Text: "Großmutter, warum hast Du so große Zähne?". Der Wendewitz. Es gab ihn nur für kurze Zeit. Erzählt, gezeichnet, gesungen, gerufen, gesprayt … Er ist bis heute unerreicht. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitMerci und au revoir? DieFolgen des Rosenkriegs im Élysée-Palast |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Nur noch Kurzstrecke? Taxis bilden seit jeher einen wichtigen Teil des Stadtbildes der Metropolen weltweit. Egal ob New York, London oder Berlin - die Fahrzeuge und ihre Fahrer gehören dazu. Doch die Chauffeure für Jedermann bekommen immer mehr Konkurrenz: App-Betreiber und Car-Sharing-Angebote machen das ohnehin harte Geschäft noch unbequemer. Die altgediente Taxibranche wehrt sich vor Gericht. Viele Taxifahrer leben am Existenzminimum. Welche Zukunft hat das Taxigewerbe und was gibt es für neue Konzepte, auf dem Land und in der Stadt? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthaus Berlin |
22:00 Uhr | Alte Musik"... eins der vortrefflichsten musikalischen Stücke" Während Wilhelm Friedemann Bach die Kirchenstücke seines Vaters noch weitgehend vollständig wiederaufführte, übernahm sein jüngerer Bruder Carl Philipp Emanuel zumeist nur einzelne Sätze daraus. Vornehmlich waren es Bibelwortchöre und Choräle - also Sätze mit eher zeitlosen Texten. Für seine erste Hamburger Passionsmusik verwendete er immerhin wesentliche Teile aus der Matthäus-Passion seines Vaters. Als dessen prominentestes Kirchenstück erklang 1786 das Credo aus der Messe in h-Moll. Die spektakuläre Darbietung sorgte für Schlagzeilen: Fasziniert von der weitgehend unbekannten Musik bemerkte ein Hamburger Rezensent, die Komposition des unsterblichen Johann Sebastian Bach sei "eins der vortrefflichsten musikalischen Stücke, … die je gehört worden". |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |