00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Irene Galindo Quero „immer weiter“ (2017) Kammeroper daraus: II.I. fällt (ins innere) Opera Stabile Hamburg Narea Son, Marta Swiderska, Sopran Sascha Emanuel Kramer, Sergei Ababkin, Tenor Zak Kariithi, Bariton Denis Velev, Bassbariton Patryk Rymanowski, Bass Musiker des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg Leitung: George Jackson.
„algunos hombres“ aus: „a campo abierto“ (2015) Jordi Domenech, Stimme Gerardo López, Stimme Jesús Garciía Aréjula, Stimme Aleph Gitarrenquartett Ensemble SMASH Leitung: George Jackson
„contención cautiverio“ (2019) Für Bassetthorn, Violoncello und Klavier Trio Catch
„Tenebrae Gratia Plena" [Eghercicio de Respiracione](2019), ein Klang-Text-Stück Ángela Segovia, Irene Galindo Quero, Stimme Noelia Arco, Schlagzeug
„línea“ (2008) für zwei Frauenstimmen und Cellistin Lucile Chionchini, Sophie Catherine, Stimmen Marie Schmit, Violoncello
„Der Schlag und die Zeugen“ (2012), nach Projektionen von Telemach Wiesinger Für zwei Violoncelli und Schlagzeug Trio Onyx |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Tobias Wenzel 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Lutz Nehk, Berlin Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Fake-News-Verbot Liberal begründbar? Von Adriano Mannino 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Steigende Wanderung von Arten nach Europa mit Gene Drives stoppen? Gespräch mit Mareike Imken, Save our Seeds / Zukunftsstiftung Landwirtschaft 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der steinerne Engel" von Margaret Laurence Gespräch mit Rainer Moritz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Ehemalige RAF-Terroristin Silke Maier-Witt im Gespräch mit Susanne Führer (Wdh. v. 20.09.2019) Zweieinhalb Jahre war Silke Maier-Witt in der RAF. Nach ihrem Ausstieg lebte sie zehn Jahre unter falscher Identität in der DDR. Erst in ihrer Haft stellte sie sich die Frage, die sie bis heute beschäftigt: Warum habe ich das getan? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Messesplitter Gespräch mit Wolfgang Hörner, Verleger
"Sterben im Sommer" Familiengeschichten und Abschied vom Vater Gespräch mit der Autorin Zsuzsa Bank
"Die Gespenster von Demmin" Geschichten vom Erwachsenwerden Gespräch mit der Autorin Verena Kessler
Mops des Jahres 2020 Von Hans von Trotha
Von den Zumutungen der Pubertät "Wie ich den Sex erfand" Gespräch mit dem Autor Peter Probst |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Die Jazztage Leipzig starten heute unter neuer Leitung Gespräch mit Esther Weickel
Gratis-Schlaraffenland für Produzenten Onlineforum "looperman.com" Von Dennis Kastrup
Gespräche mit der kanadische Musikerin, Komponistin und Malerin Joni Mitchell aus vier Jahrzehnten Von Olga Hochweis 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Aufregende Jahre mit aufregender Musik - der kongolesische Bolero Von Till Kober |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Marina Münkler, Literaturwissenschaftlerin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Einsam in Berlin Ältere Menschen leiden unter der Corona-Krise Von Anja Nehls
Bauer sucht Hof NRW-Initiative Außerfamiliäre Hofnachfolge Von Claudia Roelvinck
Vor 75 Jahren Föhrenwald bei Wolfratshausen wird Lager für Displaced Persons Von Thies Marsen |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Wer ist die Künstlerin und "Star von morgen" Otobong Nkanga? Gespräch mit Stephanie Rosenthal, Direktorin Martin-Gropius-Bau
Roboterzwillinge und Plastikberge Fotobuch über künstliche Realität in Singapur Gespräch mit der Fotografin Julia Steinigeweg
Comic "Wie Dinge sind" von gg Rezension von Jule Hoffmann
Woher kommt das Geld? Ein Ökonom guckt den Dokumentarfilm "Oeconomia" Gespräch mit Prof. Ph. D. Marcel Fratzscher, Präsident Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin 14:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Gratis-Schlaraffenland für Produzenten Onlineforum "looperman.com" Von Dennis Kastrup
Bombast-Pop aus Frankreich Woodkid mit zweitem Album "S16" Gespräch mit Christoph Möller
Zwischen Acker, Platte und Wohlfühlkiez Debüt von Sorry3000, Real-Pop-Band aus Sachsen-Anhalt Gespräch mit Joni Spumante
Mehr als nur eine Nummer - Katie Melua „Number 8“ Von Carsten Beyer 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session The Nix „Sausage Studio Sessions“ Gespräch mit Nick McCarthy 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Renaissance des „Rust Belt“ Trumps Wahlkampfversprechen und die Realität Von Julia Kastein Es war eins der zentralen Wahlkampfversprechen von US-Präsident Trump im Wahlkampf 2016: Die Renaissance des Rust Belt. Die Region zwischen den Großen Seen und Pennsylvania ist seit den 1980er Jahren im Niedergang Stahlhütten und Fabriken dicht, die Arbeitsplätze ins Ausland verlagert. Das wollte Trump ändern: Unter anderem mit saftigen Sonderzöllen auf chinesischen und europäischen Stahl, um US-Stahl wenigstens im Land selbst wieder wettbewerbsfähig zu machen. Aber hat es funktioniert? Wie sieht es aus mit der Wiederbelebung des Rust Belt? Und wie zufrieden sind die Arbeiter dort, denen Trump seine Wahl 2016 teilweise verdankt? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Frankfurter Buchmesse Neue Wissenschaftsbücher Susanne Billig im Gepräch mit Kim Kindermann |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Stadthalle Chemnitz
Alexander Arutjunjan Konzert für Trompete und Orchester As-Dur
Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Manuel Blanco, Trompete Robert-Schumann-Philharmonie Leitung: Guillermo García Calvo |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Schwerpunkt: Europas Grenzen Hightech für die Außengrenze Von Ralf Homann Regie: Karl Bruckmaier Mit: Sabine Gietzelt, Christos Davidopoulos, Pascal Fligg Ton und Technik: Wolfgang Rixius und Oliver Dannert Produktion: BR 2016 Länge: 53'14
Über zwei Milliarden Euro pumpt die EU in die Entwicklung von Technologien für eine „intelligente“ Außengrenze - und für die weltweite Vermarktung. Eine Recherche im Milieu von Politikberatung und Brüsseler Lobbyismus. Europas Migrationspolitik kommt nicht voran. Zu stark scheinen die Widerstände einzelner Mitgliedsstaaten. Welche Rolle spielen dabei organisierte Lobby-Interessen, wie die der Rüstungs- und Sicherheitsindustrie? Drohnen, Datenbanken, biometrische Gesichtserkennung, Satellitensysteme und Echtzeitapplikationen - über zwei Milliarden Euro pumpt die EU in Aufrüstung und technische Entwicklung einer intelligenten Außengrenze. Diese neuartigen High-Tech-Produkte sind jedoch nicht nur für Europa gedacht: Erklärtes Ziel ist ihre weltweite Vermarktung. Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeitet ein Netzwerk aus Politik und Industrie daran, für jede Herausforderung im Migrationsmanagement eine technische Lösung bereitzustellen. Blockiert dieser neu geschaffene, milliardenschwere Markt für Grenzsicherheit eine humane Migrationspolitik? Bremst die Geheimhaltung der Sicherheitsindustrie eine demokratische Debatte über Alternativen aus? Eine Recherche im Milieu von Politikberatung und Brüsseler Lobbyismus.
Ralf Homann arbeitet seit 1989 als Autor überwiegend für den Bayerischen Rundfunk. Er studierte Rechtswissenschaften und Bildhauerei in München; anschließend Gastaufenthalte in Florenz, Weimar, Stockholm, New York und Bangalore. Für seine Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet u.a. 1992 durch das International New York Radio Festival für sein Feature „Der 20. Juli 1991 in Dresden - ein Report über die junge rechtsradikale Szene“. Das Feature „Hightech für die Außengrenze“ war 2016 für den Prix Europa nominiert. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Kritik des Deutsche Bühnenvereins an Corona-Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen Gespräch mit Marc Grandmontagne, Geschäftsführender Direktor Deutscher Bühnenverein
Neustart am Ballett am Rhein Demis Volpi mit Uraufführungen in Düsseldorf Gespräch mit Elisabeth Nehring
Späte Ehrung Yad Yashem ehrt Polanskis Retter Von Jan Pallokat
Eingedampft Oscar Strasnoys neue Fassung von Messiaens Mammutwerk in Basel Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Frankfurter Buchmesse virtuell Bericht vom 2. Messetag Von Stephanie von Oppen
Radikal und lebensnah Caravaggio-Ausstellung in der Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger Dresden Gespräch mit der Kuratorin Yvonne Wagner 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Riedel 23:50 Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |