
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Blaue SofaProminente Autoren mit neuen Büchern nehmen Platz 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSikh Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDie Ahnen in uns |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzählung Jahr für Jahr wechseln sie sich in ihrem ganz eigenen Rhythmus ab, die Jahreszeiten. Und jede hat so ihre ganz eigene Gefühlslage, ihren besonderen Klang und ihre spezielle Farbmischung. Welche wundersamen Düfte verbinden sich mit dem Herbst, dem Winter, dem Frühling und dem Sommer? Riecht der Sommer wirklich nach Birnen und Nelken? Klingt er wie eine Flötenmelodie? Mädchen und Jungen erzählen, was sie von Gedichten halten, die die Jahreszeiten beschreiben. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Ben ist elf Jahre alt und hat große Pläne: er will Fußballprofi werden, oder Rennfahrer und wenn beides nicht klappt, dann wenigstens Pilot! Aber da passiert etwas ganz unglaubliches: Ben kommt aus der Schule nach Hause, im Wohnzimmer sitzt ein verwahrloster, alter Mann und behauptet, dass er der Ben ist, der in 70 Jahren hier leben wird. Also, sollen der Junge und der alte Mann ein und dieselbe Person sein - nur am Anfang und am Ende ihres Lebens. Ben sei durch einen Zufall vom linearen Zeitstrom abgekommen und in die Zukunft gerutscht. Was nun? Die Wohnzimmertür ist zu und Ben kann nicht weg. Ben hat sich seine Zukunft ganz anders vorgestellt. Der alte Mann verachtet und beschimpft ihn, und Ben widert der Alte an. Aber das nützt nichts, die beiden müssen sich anfreunden, nur so kommt jeder zurück in seine Zeit. Der alte Mann verrät dem Jungen, was in Zukunft passieren wird, und der Junge erinnert den alten Mann an das, was der aus seiner Kindheit vergessen hat. Beide begreifen, wie alles miteinander zusammenhängt. Und allmählich freunden sie sich mit dem anderen, also mit sich selbst an! |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus EinsModeration: Caroline Korneli 11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageNie zu spät in Berlin In Berlin hat der Späti - im Amtsdeutsch Spätverkaufsstelle - die Eckkneipe mitsamt dem Stammtisch abgelöst. Bei einer nächtlichen Fahrradtour von Schöneberg über Neukölln nach Friedrichshain findet der Reporter heitere Geselligkeit, fröhliches Sich-Warm-Trinken, nächtliches Einkaufen und einen Schalter, hinter dem rund um die Uhr ein Nachbar steht, der hilft und Trost spendet. Für die Betreiber ein Knochenjob, aber einer, der Sinn macht: „Man wird gebraucht und weiß, warum man hinterm Tresen steht.“ |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenLive von der Frankfurter Buchmesse |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenLicht aus dem Norden 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Heimat des Handballs „Heimat des Handballs“, genau so steht es in großen Lettern auf der Webseite jenes Vereins, der einst der erfolgreichste Handball-Verein der Welt war: der VfL Gummersbach. In der 50.000 Einwohner-Stadt im Oberbergischen Kreis wurde über Jahrzehnte Sportgeschichte geschrieben. |
18:30 Uhr | HörspielSimeliberg Der Gemeindeverwalter Anatol Griese, zugezogen aus Deutschland und somit auf ewig ein Halbfremder, fährt mit einer geladenen Schrotflinte über Land. Er soll den Sonderling Schwarz zur Begutachtung aufs Amt bringen. Hat Schwarz Anspruch auf Fürsorge? Hat er seine Frau umgebracht? Es wird viel geraunt. Sicher fungiert er als Anführer einer paramilitärischen Gruppe, die sich vorgenommen hat, den Mars zu kolonisieren. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthaus Berlin Das Konzerthaus Berlin widmet Gidon Kremer ein eigenes Festival, das eine Hommage an den Geiger sein soll. Er durfte das Programm aller Veranstaltungen bestimmen. Mit dabei ist natürlich die Kremerata Baltica, das Kammerorchester, das der Musiker vor 22 Jahren gegründet hat und seitdem leitet. Aus demselben Land wie Gidon Kremer, aus Lettland stammt auch die Organistin Iveta Apkalna. Die Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie tritt regelmäßig als Solistin mit der Kremerata Baltica auf. An diesem Vormittag im Konzerthaus wird sie auf der Jehmlich-Orgel vor allem Musik von lettischen Künstlern aufführen in einem Programm mit dem Motto „Bach & Baltics“. Neben Werken des großen Bach gibt es darin ein Solo-Stück von Pēteris Vasks und ein Konzert für Orgel und Orchester des ebenfalls lettischen Komponisten Ēriks Ešenvalds. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturIrrwege der Literatur Der Briefroman erlebte eine kurze, heiße Konjunktur - um als Irrweg der Literatur rasch wieder zu verschwinden. Damals, Ende des 18. Jahrhunderts, wurden unvorstellbar viele Briefe geschrieben. In ihnen gestand man sich und dem Empfänger und gern auch noch anderen Personen am liebsten alle Gefühle unumwunden, vornehmlich natürlich jene der Liebe und des Begehrens. Dass diese mehr oder weniger edlen Regungen ins Schriftliche übersetzt wurden, ließ die Briefe literarisch werden - oder war es die Literatur, die die Briefe literarisierte? Eine Schwemme von begeistert aufgenommenen Briefromanen fingierte schon bald Liebesgeschichten voller Eruptionen des Gefühls ohne störende Rahmenhandlungen und Erzählerkommentare, bis die Mode abklang und die Gattung dem Vergessen anheimfiel. Ab und zu jedoch erinnert sich eine Autorin oder ein Autor dieser in ihren Regeln schlichten, in ihren Möglichkeiten, sofern es um große Gefühle geht, aber verwegenen Form. Hans von Trotha geht den Spuren nach, die der Briefroman nach 1770 in der Literaturgeschichte hinterließ. Und er deckt die geheimen Regeln eines scheinbar regellosen Genres auf … |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |