00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Ziemlich beste Freunde? Eine Lange Nacht über das Verhältnis von Franzosen und Deutschen Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze Regie: Claudia Mützelfeldt Bis vor Kurzem war Frankreich im Ausnahmezustand. Die Gelbwesten dominierten die Straßen, der Präsident verlor an Glaubwürdigkeit. Noch heute durchzieht die Krise viele Gesellschaftsschichten. Und doch blicken wir mit Neugier ins Nachbarland und suchen dort nicht selten nach Antworten für unsere Probleme. Französische Soziologen und Schriftsteller liefern scharfe Gesellschaftsanalysen, die wir in Deutschland mit Interesse aufnehmen. Didier Eribon reist in seinem Buch ‚Rückkehr nach Reims‘ zurück in seine Arbeiterkindheit, die Bühnenfassung wird in deutschen Theatern viel gespielt. Der Roman ‚Unterwerfung‘ von Michel Houellebecq wird von einigen Lesern als islamophob wahrgenommen, von anderen als geradezu prophetisch. Umgekehrt greifen Franzosen begeistert zu deutschen Klassikern und tauchen ein in die Welt von Heinrich Heine und Stefan Zweig. Sie gehen ins Theater, wenn Thomas Ostermeier Gastspiele gibt, zum Beispiel am Odéon in Paris. Warum blicken wir so gern ins Nachbarland, wenn wir die Welt nicht mehr verstehen und wir sie dennoch elegant, mit Esprit und bei gutem Essen genießen wollen? 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Christopher Young The Monkey King 2 Slovak National Symphony Orchestra and Lucnica Chorus Leitung: Allan Wilson
Shigeru Umebayashi Shí Miàn Mái Fú (House of Flying Daggers) Arigat Orchestra Tokyo
Ryuichi Sakamoto Little Buddha
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Mitteldeutsche Landschaften Theodor Fontane und die Mark Brandenburg Von Hellmut Jaesrich Deutschlandfunk 1964
Kennen Sie die Fernverkehrsstraße 5? Reisenotizen aus der DDR Von Manfred Stahnke RIAS Berlin 1970
Vorgestellt von Michael Groth
Aus Anlass des 200. Geburtstages: Bemerkungen aus der Heimat Fontanes |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Shanli Anwar 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel, Nürnberg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie können Konflikte zwischen Kurden und Türken in Deutschland eingedämmt werden Gespräch mit Joachim Stamp, nordrheinwestfälischer Integrationsminister 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Sternenlichtregen" von Gyldendal Norsk Forlag Rezensiert von André Hatting |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Von Abakus bis Zinnober: Welche Wörter sollten wir bewahren? Gäste: Sieglinde Geisel, Journalistin und Autorin Peter Graf, Lektor und Verleger Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern 0 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Ist Ihnen blümerant zumute? Haben Sie genug von dem Zinnober und brauchen Sommerfrische? Wörter wie diese sind vom Aussterben bedroht. Welche Begriffe möchten Sie vor dem Vergessen bewahren? Welches sind Ihre Lieblingswörter? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Live von der Frankfurter Buchmesse Moderation: Maike Albath
Heike Kleffner und Matthias Meisner mit ihrem Buch: „Extreme Sicherheit. Rechtsradikale in Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und Justiz“
Matthias Quent mit: „Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können“
Mareike Nieberding mit ihrem Buch: „Verwende deine Jugend. Ein politischer Aufruf“
Nils Heisterhagen mit: „Das Streben nach Freiheit. Essays gegen die Orientierungslosigkeit“ |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Martina Weyrauch, Juristin Moderation: Axel Rahmlow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Bücherherbst 2019Live von der Frankfurter Buchmesse Schriftstellerinnen und Schriftsteller lesen aus ihren neuen Büchern und sprechen darüber Moderation: Dorothea Westphal, Wiebke Porombka und Jörg Plath
Drei Stunden, neun Autorinnen und Autoren, neun wichtige Bücher - der Bücherherbst. 14:00 Nachrichten 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Susanne Balthasar
Scham Kolumne von David Tschöpe
Scham verbindet Wie She She Pop aus unangenehmen Gefühlen Theater macht Gespräch mit Johanna Freiburg
Schamhaarfrisuren für Männer Es wird nicht erst seit neuestem getrimmt Von Matthias Finger
Live on Tape: Verhindert Scham Hilfe? Wenn Computerspiele süchtig machen Gespräch mit Lydia Heller
Alles andere wäre zum Schämen Die Schuhe müssen in Nairobi sauber sein Von Antje Diekhans
Klassik drastisch Prokowjew Von Devid Striesow |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Rahmlow |
17:30 Uhr | Von der Frankfurter Buchmesse Yalla, Feminismus: Solidarität, aber ohne Harmoniesauce! Die muslimische Feministin Reyhan Şahin alias Lady Bitch Ray stellt sich den Fragen von Christian Rabhansl Ob im Hip-Hop, unterm Kopftuch oder im Wissenschaftsbetrieb: Es fehlt an Solidarität zwischen Frauen. Die alevitische Feministin Reyhan Şahin alias Lady Bitch Ray mit einem fulminanten Rundumschlag. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Blutiger Herbst - Eine bayerische Geistergeschichte Von Johannes Nichelmann Regie: der Autor Mit: Verena Fiebiger und Johannes Nichelmann Produktion: BR/Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 52'33 (Ursendung)
Ein mysteriöser Fall hält 1975 die Polizei von Thurmannsbang in Atem. Eine junge Frau ist gestorben und Autofahrer berichten von einer unheimlichen Anhalterin, die sich in Luft auflöst. Beruht auf einer wahren Geschichte. Im Frühjahr 1975 taucht im Bayerischen Wald eine unheimliche Anhalterin auf. In schwarze Kleider gehüllt, warnt sie Autofahrer und Autofahrerinnen vor einem blutigen Herbst, bevor sie sich in Nichts auflöst. War es der Geist einer vor Kurzem gestorbenen jungen Kellnerin? Oder doch ein großer Scherz, eine Verschwörung aus Langeweile? Ein Fall, der damals für großes Aufsehen sorgte und der bis heute ungeklärt ist.
Die Geschichte können Sie auch als vierteilige Podcast-Serie auf deutschlandfunkkultur.de und in der Dlf Audiothek hören.
Johannes Nichelmann, geboren 1989, Reporter und Feature-Autor, seit 2014 auch Redakteur und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur. Radiostücke: „Nordkoreaner in Südkorea“ (RBB/Deutschlandradio Kultur 2015), „No Land Called Home - Rückkehr in die Provinz“ (Deutschlandradio Kultur/WDR 2016), „Mit zweierlei Maß - Von Doppelmoral, Scheinheiligkeit und Heuchelei“ (Deutschlandfunk 2016), „Der einsame Tod des Herrn D.“ (Deutschlandfunk 2017, ausgezeichnet mit dem Deutschen Sozialpreis), „Lagerfeld“ (NDR/BR/RBB 2018, mit Florian Siebeck). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Wratislavia Cantans Nationales Musikforum Wrocław (Breslau) Aufzeichnung vom 13.09.2019 Antonio Vivaldi "Juditha Triumphans", Oratorium RV 644 Libretto: Iacopo Cassetti
Juditha - Sonia Prina, Alt Vaguas - Julia Lezhneva, Sopran Holofernes - Mary Ellen Nesi, Mezzosopran Abra - Raffaella Milanesi, Sopran Ozias - Francesca Ascioti, Alt Chor des Nationalen Musikforums Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini
Das einzig erhaltene Oratorium Antonio Vivaldis - eine Parabel auf die politischen Verhältnisse der Entstehungszeit. |
22:00 Uhr | Werke von Franz Liszt und Frédéric Chopin
Mariam Batsashvili, Klavier
Koproduktion: Deutschlandfunk Kultur und Warner Classics 2019 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Ein historischer Tag? Gespräch mit dem britischen Schriftsteller James Hawes zum Brexit-Finale
Robert Wilson inszeniert in Düsseldorf "Dschungelbuch" Gespräch mit Dorothea Marcus
Frankfurter Buchmesse Kommentar von Jan Drees
Auftakt in München Ewald Palmetshofer mit "Die Verlorenen" am Residenztheater Gespräch mit Sven Ricklefs
Deutscher Tanzpreis 2019 für Gert Weigelt Gespräch mit dem Fotografen
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Klaus Pokatzky |