00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | „Jeder Mensch trägt die ganze Gestalt des Menschseins in sich" Eine Lange Nacht mit Michel de Montaigne Von Astrid Nettling Regie: Stefan Hilsbecher Unendlich viel ist über ihn geschrieben worden - über Michel de Montaigne (1533 - 1592), der im Alter von 38 Jahren sein Amt als Parlamentsrat in Bordeaux aufgibt und sich in seinen berühmten Turm auf Schloss Montaigne zurückzieht. Dabei sind seine ‚Essais‘ alles andere als Zeugnisse eines Rückzugs aus der Welt. Dieses Buch lebt von einer erstaunlichen Welthaltigkeit eines Denkens, das sich die Freiheit zu einer rückhaltlosen und bis dahin ungekannten Selbst- und Welterforschung nimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei seine ausgedehnte Reisetätigkeit, ebenso die Erfahrung der französischen Religionskriege, in die er als katholischer Adliger und parteiloser Vermittler immer wieder involviert wird. Skeptisch gegenüber jedem absoluten Wahrheitsanspruch - sei es von Religion, sei es von Wissen - findet er in seinen ‚Essais‘ zu einer Toleranz gegenüber der unerschöpflichen Vielfalt menschlicher Lebensformen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Christopher Young "The Monkey King" Slovak National Symphony Orchestra & Lucnica Chorus Leitung: Nic Raine
Tom Scott "Conquest of the Planet of the Apes" (Eroberung vom Planet der Affen)
Leonard Rosenman "Battle for the Planet of the Apes" (Die Schlacht um den Planet der Affen)
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Prominente zu Gast Hans Joachim Schädlich diskutiert mit Berliner Schülern RIAS Berlin 1987 Vorgestellt von Michael Groth Der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich, geboren 1935 in Reichenbach im Vogtland, siedelte Ende 1977 von der DDR in die Bundesrepublik über. Im Gespräch mit Schülern der Paul-Natorp-Oberschule in Berlin erläuterte Schädlich, was die Umsiedlung für seine Arbeit bedeutet. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Johanna Vering Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Schmerz und Sprache - wenn Wörter weh tun Gespräch mit Dr. Maria Richter, Universitätklinikum Jena 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Schreib alles was wahr ist auf" Briefe zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger Rezensiert von Helmut Böttiger |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Live mit Hörern Sexueller Missbrauch - Wie können wir das Schweigen brechen? Gäste: Kerstin Claus, Mitglied im Betroffenenrat beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs und Klaus Mertes, Jesuitenpater, Direktor des Kolleg St. Blasien Moderation: Katrin Heise
0800 2254 2254 gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie Facebook und Twitter Sexueller Missbrauch passiert täglich: in der Familie, in der Kirche, in Vereinen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht für Deutschland von einer Million betroffenen Mädchen und Jungen aus; die Dunkelziffer ist hoch. Wie können wir das Schweigen über den Missbrauch brechen? Wie kann den Opfern geholfen und den Tätern das Handwerk gelegt werden? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Florian Felix Weyh
'China verstehen: Vom Aufstieg zur Wirtschaftsmacht und der Eindämmungspolitik der USA' von Robert Fitzthum und 'Die Welt des Xi Jinping: Alles, was man über das neue China wissen muss' von Kerry Brown Rezensiert von Klaus-Rüdiger Mai
'Zukunft? China! Wie die neue Supermacht unser Leben, unsere Politik unsere Wirtschaft verändert' von Frank Sieren Gespräch mit dem Autor
'Mulans Töchter' von Bettine Vriesekoop Rezensiert von Alma Gretenkord
'Die Neuerfindung der Diktatur: Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert' von Kai Strittmatter Gespräch mit dem Autor |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Mathias Greffrath, Journalist Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur
Zeitalter des Überwachungskapitalismus Markt im rechtsfreienn Raum? Gespräch mit Prof. Shoshana Zuboff, Wirtschaftswissenschaftlerin, Autorin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
Krise des Dramas Die Suche des Berliner Ensembles nach dem Zeitgenössischen Gespräch mit Oliver Reese, Intendant
Sadistische Türken, leidende Frauen Klischees und Rassismus im Musiktheater Von Stefan Keim
Die geniale Stelle: Christopher Rüping über Stromausfall in Südafrika |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Das schwierige Erbe des Libanonkriegs: "Der Affront" Gespräch mit dem Regisseur Ziad Doueiri
Vorgespult: 'Intrigo' / 'Sorry Angel' / 'Moritz Daniel Oppenheim' Vorgestellt von Christian Berndt
Die "Scream Queen" Jamie Lee Curtis in "Halloween" 1978 und 2018 Von Anna Wollner
Trans*Drama "Girl": Kampf gegen den eigenen Körper Gespräch mit dem Regisseur Lukas Dhont
Der wichtigste US-Filmemacher: Das Kino des Frederick Wiseman Von Patrick Wellinski
Viennale Film Festival Neuanfang? Der erste Jahrgang unter neuer Leitung Gespräch mit Benjamin Feichter
Top Five: "Widerstände sind etwas Gutes" Günter Rohrbach zum 90. Geburtstag Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Mono - Sachen alleine machen Moderation: Martin Böttcher
Die Einsamkeit des Roboters: Stefan Kaegi von Rimini Protokoll über seinen neuesten Hauptdarsteller
Gemeinsam weniger einsam: über "Von Herzen"-Restaurants in den Niederlanden Von Kerstin Schweighöfer
Live on Tape Alleine arbeiten - Von Restauratorinnen und Computerfron Von Christoph Möller
Gegen die Monotonie: Hartwig Vens über die Erfindung der Muzak |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
17:30 Uhr | Philip Murphy, Gouverneur von New Jersey, stellt sich den Fragen von Annette Riedel Der demokratische US-amerikanische Politiker, Diplomat, Investmentbanker und Obama-Freund Philip Murphy war von 2009 bis 2013 Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland. Er ist seit Januar Gouverneur von New Jersey. Kurz vor den Wahlen zum US-Kongress im November, den richtungsweisenden mid-terms, stellt sich Murphy den Fragen von Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem Aspen-Institut Berlin. Was erhoffen sich die Demokraten von den Wahlen für den Senat und für das Repräsentanten Haus - eine Abrechnung mit Präsident Trump zu ihren Gunsten? Oder macht der Mann im Weißen Haus aus Sicht seiner Anhänger so viel richtig, dass sie dessen Partei, den Republikanern, an den Wahlurnen in größerer Zahl die Treue halten, als mancher vielleicht glaubt? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Zeit ist Frist. Mein Herz. Ich. Von Michael Lissek Regie: der Autor Mit: Claudius von Stolzmann Musik: Yo la Tengo/Eels Mastering: Kai Schliekelmann Produktion: NDR 2017 Länge: 54'27
Der Autor hatte eine Herzoperation. Seine Brust wurde aufgesägt, sein Herz entnommen, eine neue Herzklappe eingebaut. 2015 hat sich der Autor einer Herzoperation unterziehen müssen. Seine Brust wurde aufgesägt, sein Herz entnommen, eine neue Herzklappe eingebaut. Das Feature beschreibt den Prozess des Wartens auf die Operation, die Erlebnisse im Krankenhaus, die somnambule Situation in der Rehabilitation, die insgesamt drei Monate umfasst. „Tief in mir drin bin ich fassungslos darüber, was man mit mir gemacht hat. Tief in mir drin bin ich unendlich dankbar, dass es sie gibt, meine Freunde. Dass es das gibt: Mein Leben.“
Michael Lissek, geboren 1969, Produzent von Radio-Features und Autor von Texten und Büchern. Seit März 2017 Redakteur bei SWR2. Für Deutschlandradio u.a.: "Hölle im Kopf" (DKultur/WDR 2008), "Zwei Seiten Leben. Drei Trauerredner" (DKultur/SWR 2013), "Was geht ihnen durch den Kopf? - Ein Messer" (SWR/DKultur/ORF 2014). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Royal Opera House Covent Garden Aufzeichnung vom 22.09.2018
Giuseppe Verdi "Falstaff", Commedia lirica in drei Akten Libretto: Arrigo Boito nach William Shakespeare
Falstaff - Sir Bryn Terfel, Bariton Ford - Simon Keenlyside, Bariton Alice Ford - Ana Maria Martínez, Sopran Nanetta, Fords Tochter - Anna Prohaska, Sopran Fenton - Frédéric Antoun, Tenor Miss Quickly - Marie-Nicole Lemieux, Alt Dr. Cajus - Peter Hoare, Tenor Bardolph - Michael Colvin, Tenor Pistol - Craig Colclough, Bass Chor und Orchester des Royal Opera House Covent Garden Leitung: Nicola Luisotti |
21:30 Uhr | Emil Nikolaus von Reznicek Streichquartett Nr. 3 cis-Moll Streichquartett Nr. 4 d-Moll
Minguet Quartett: Ulrich Isfort, Violine Annette Reisinger, Violine Aroa Sorin, Viola Matthias Diener, Violoncello
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Migrationsstory Jette Steckel inszeniert im Thalia Hamburg Grillparzers 'Medea' Gespräch mit Bernhard Doppler
Filme und mehr: Die britische Künstlerin Tacita Dean im Kunsthaus Bregenz Von Johannes Halder
Feine Sahne Bauhaus: Eine Institution duckt sich Gespräch mit André Bücker, Generalintendant Anhaltisches Theater in Dessau
Bangkok: Noch eine Biennale, aber ganz anders Gespräch mit Werner Bloch
Füssli. Drama und Theater Ausstellung im Kunstmuseum Basel Gespräch mit dem Musiker und Regisseur Luz Thom
#unheilbar: Mely Kiyak über die #unteilbar-Demo und die Sache mit den bad news Gespräch mit Mely Kiyak, Schriftstellerin
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Klaus Pokatzky |