
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstIl Fiore della Bocca - Mundblume "Während meines Zivildienstes habe ich viel mit Spastikern, Aphasikern und Kehlkopflosen gearbeitet. Ich war fasziniert von diesen Stimmen, ihrem extremen Klang und ihrer Expressivität und beschloss, ihnen ein Stück zu widmen." (A. Bosetti) In Bosettis Komposition werden die häufig diffamierten Stimmen zum musikalischen Material. Er formt mit ihrer Hilfe eine ganz eigene abstrakte musikalische Sprache. Durch die extreme Langsamkeit hören wir die Stimmen wie mit einer akustischen Lupe und entwickeln eine Sensibilität für die emotionale Qualität von Details, die wir sonst überhören. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Die wieder aufgebaute Frauenkirche in Dresden wird geweiht 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Evamaria Bohle 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Hirnforschung 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Tattoos 07:50 Interview Migration: Abschied von lieb gewordenen Illusionen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Sturm Frauen. Eine Ausstellung in der Kunsthalle Schirn in Frankfurt 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Steffen Martus: Aufklärung - Das deutsche 18. Jahrhundert |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum wollen Sie als Arzt lieber vorsorgen anstatt zu heilen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Franz Vitzthum & Julian Behr: "Luthers Laute" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Krebsgefahr 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportHetze als Aufmerksamkeitsmagnet - Besuch bei Hogesa in Köln |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Bona Nox, sleep well und gute Nacht Wer geht abends schon gern freiwillig ins Bett? Lange aufzubleiben ist doch viel spannender. Aber warum müssen wir eigentlich schlafen? Was passiert, während wir tief und fest schlummern? Das wissen wir gar nicht so genau. "Denn klar, wir schlafen ja", erklärt Schlafmediziner Dieter Kunz, "und deshalb ist Schlaf auch ein Mysterium und das versuchen wir aufzudecken." Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die Nacht ins Reich des REM-Schlafs und der Deltawellen, hören, wie man sich gut entspannen kann und begegnen Lerchen, Eulen und anderen Tieren. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselGeld, Macht, Fußball - Wie korrupt oder märchenhaft ist der Sport? Es ist eine Zahl, eine Summe, die niemand so richtig erklären kann oder möchte. 6,7 Millionen Euro. So viel Geld soll geflossen sein, um angeblich die Fußball- Weltmeisterschaft 2006 nach Deutschland zu holen, um womöglich Stimmen zu kaufen. So lautet der Vorwurf an die damaligen Sportfunktionäre aus Deutschland. Doch der jetzige DFB-Präsident Wolfgang Niersbach dementiert. "Es hat keine schwarzen Kassen gegeben. Es hat keinen Stimmenkauf gegeben. Das Sommermärchen war ein Sommermärchen und es bleibt ein Sommermärchen", sagte er bei einer Pressekonferenz vergangene Woche. Doch wozu die 6,7 Millionen Euro? Wer wusste wann davon? Die meisten der damaligen Verantwortlichen des WM-Organisationskomitees schweigen oder ihre Anwälte sprechen für sie hinter verschlossenen Türen. Der Fußball im Korruptions- und Lügensumpf, mittendrin der Deutsche Fußball-Bund und eine Gesellschaft als Teil des sonst so heilen und jetzt kaputten Fußballmärchens? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat""Das Salz der Erde" |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Die Heiligkeit der Schrift" Mit seinem ersten öffentlichen Auftritt beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1983 hatte Rainald Goetz eine Rolle als Autor für sich ge- und erfunden: der radikale, genialische, in der Nachfolge von Hölderlin, Kleist und Büchner stehende Dichter, der mit der Fiktion spielt, in seinen Texten und Theaterstücken sichtbar zu sein, und damit die Grenzen zwischen Leben und Literatur ganz bewusst verwischt. Seine Werke reflektieren immer wieder das, was für Goetz am wichtigsten scheint: Kommunikation, Schreiben, Schrift. Die Bücher von Rainald Goetz sind durchzogen von poetologischen Passagen. Goetz spricht vom "Mitschreiben mit der Wirklichkeit", von der "Heiligkeit der Schrift" und davon, dass es Erlösung nur im Text gebe. Goetz’ Verständnis als Autor und sein Verhältnis zur Schrift stehen im Zentrum eines Features, das den Büchner-Preisträger des Jahres 2015 selbst und einige seiner Weggefährten und Exegeten zu Wort kommen lässt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | KonzertLive aus dem Gewandhaus zu Leipzig Dmitrij Kitajenko ist Leningrader, er studierte an der Glinka-Musikschule und am Rimskij-Korsakow-Konservatorium seiner Heimatstadt. Kitajenko kam dann nach Wien und wurde Karajan-Preisträger, 1976 übernahm er die Moskauer Philharmonie. Von Kitajenko liegen Gesamteinspielungen der Sinfonien von Prokofjew und Tschaikowsky vor, die als Referenzaufnahmen gelten. Das Konzert im Gewandhaus gibt also Anlass zu hohen Erwartungen. |
22:00 Uhr | Einstand'Masques' |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |