
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureEin Kind von Jules und Jim Am 20. Oktober 2017 würde Stéphane Hessel 100 Jahre alt. Seine Biografie ist geprägt durch die Liebesgeschichte seiner Eltern. Der Schriftsteller Franz Hessel und seine Frau Helen gingen eine ménage à trois mit dem Franzosen Henri-Pierre Roché ein. Stéphane zog mit der Mutter nach Paris. Als Mitglied der Résistance wurde er 1944 in Paris verhaftet, zum Tode verurteilt und überlebte Buchenwald. Mit 93 Jahren schrieb er ‚Empört Euch‘, ein Manifest gegen den Finanzkapitalismus. Stéphane Hessel starb 2013 in Paris. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Markus Potthoff 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Follower - Das unbekannte Wesen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Start der Sondierungsgespräche: Flucht, Flüchtlinge und Integration in Europa 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Annie Leibovitz - Portraits 2005-2016" mit Texten von Annie Leibovitz und Alexandra Fuller |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächBerliner Diva mit spitzer Zunge Eigentlich wollte sie Ballett-Tänzerin werden - doch mit ihrem Gardemaß von 1.78 Metern konnte dieser Wunsch nicht in Erfüllung gehen. Désirée Nick hat in ihrem Leben schon viel ausprobiert: Sie war Revuegirl, Religionslehrerin und RTL-"Dschungelkönigin", sie schreibt Bestseller und steht seit bald 35 Jahren auf der Bühne. Die Berliner Entertainerin wird für ihre Schlagfertigkeit und ihren Biss geliebt - und gefürchtet. Legendäre Bonmots und Promi-Beleidigungen haben ihr den Ruf des exzentrischen Lästermauls eingebracht, doch sie selbst sagt über sich: "Von Natur aus bin ich schüchtern, bescheiden und zurückhaltend". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Städtischer Konzertchor Winfridia Fulda 11:45 Rubrik: Folk Brad Barr: "Meine eigene Perspektive war mir plötzlich egal" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Tilman Spengler, Sinologe, Schrifsteller und Journalist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Tschechien erlebt seit mehreren Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung, der sich auch in steigendem Wohlstand für viele Bürger niederschlägt und der niedrigsten Arbeitslosenquote in der EU. Trotzdem sorgt die immer noch große Wohlstandslücke zum großen Nachbarn Deutschland und die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union für Unmut. Nun stehen Parlamentswahlen bevor und ein Milliardär, der im Wahlkampf gratis Pfannkuchen verteilt, könnte für eine Überraschung sorgen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen im GesprächWendepunkt nach 1968 Der „deutsche Herbst“ 1977 war die größte innenpolitische Krise der Bundesrepublik seit ihrer Gründung. Mit der Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Schleyer und der Lufthansa-Maschine Landshut erreichte der Terror der RAF - und ihrer palästinensischen Unterstützer - ihren Höhepunkt. Die westdeutsche Gesellschaft reagierte hysterisch mit einer Eskalation des Freund-Feind-Denkens. Zugleich markierte der Herbst 1977 auch einen Wendepunkt. Weite Teile der linken Szene erkannten den Irrweg des Terrorismus und der Revolutionsromantik, die seit 1968 geschürt worden war. Der Blick wurde frei für die vielfältigen gesellschaftlichen Aufbrüche und Bewegungen, die in den 70er Jahren begonnen hatten. Sie sollten die bundesdeutsche Gesellschaft viel tiefer verändern als die 68er Studentenbewegung. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertChor.com |
21:30 Uhr | HörspielMerkwürdiger Junge, gefunden im Neuwagen BRD 1976, Carl und seine Tochter Bettina haben in Stuttgart das neue Auto abgeholt und sind unterwegs auf der Autobahn, als sie bemerken, dass hinten auf der Rückbank ein fremder Junge sitzt, der sich nicht erinnert, wie er heißt und wo er herkommt. Bettina möchte den seltsamen Mitfahrer schnellstmöglich loswerden, aber der Junge will bleiben und schlägt vor, ihr Bruder zu sein. Draußen wimmelt es von Straßensperren und Personenkontrollen, Polizisten suchen nach Terroristen. Ab der nächsten Raststätte fährt auch eine Katze mit. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |