00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 31 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Jan Rohlf, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp Produktion: Autorenprod./Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 57'43 (Ursendung) (Wdh. am 12.11.2014)
Und irgendwo laichten die Lachse Von Nicolai Busch Kann man sagen, wie ein Mensch war, bevor er gestorben ist?
„Wir wollen keine Asylantenheime!“ Von Nadine Bonengel Manchmal lohnt es sich, zweimal hinzusehen.
Unwritten Von Martin Daske Eine Komposition von hunderten von Schreibgeräuschen (von der Feder bis zur Tastatur, vom Radiergummi bis zum Schredder), angereichert mit Gästen (eine Fliege, ein Wolf) und ergänzt um Akkordeon und Bassklarinette.
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Eva Blaskewitz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der walisische Schriftsteller Dylan Thomas geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pastor Olav Metz Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Schreiben für lau? Von Sieglinde Geisel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Der Bankenstresstest - wie schlecht geht es Europas Banken? Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Peter Burghof, Hochschullehrer und Inhaber des Lehrstuhls für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Patti Smith und das Soundwalk Collective mit "Killer Road" Gespräch mit dem Theaterkritiker André Mumot 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Michael Seemann: Das neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust Rezenisert von Vera Linß |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Ist Abwechslung Ihr Lebenselixier? Gisela Steinhauer im Gespräch mit Elke Bitterhof, Publizistin und Sängerin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a. "Die Invasion der Barbaren" - Von der Verteidigung der Kultur Gespräch mit Christian Demand, Herausgeber der Zeitschrift "Merkur"
NoViolet Bulawayo: Wir brauchen neue Namen Rezensiert von Birgit Koß
Strassenkritik: Inferno von Dan Brown
Originalton: Verloren im Garten der vollkommenen Klarheit Von Hans von Trotha
Hörbuch: Wir waren furchtbar gute Schauspieler F. Scott und Zelda Fitzgerald - Psychogramm einer Ehe Von Andreas Schäfer |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Matthias Wegner
u.a. Buch - Musikermuseen in Deutschland Gespräch mit Jürgen Ernst, Gründer des Arbeitskreises Musikermuseen und Direktor der Felix Mendelssohn Bartholdy-Stiftung 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz "My Chet My Song" - das neue Album des Bassisten Riccardo Del Fra Vorgestellt von Jan Tengeler |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Miriam Rossius und Jörg Degenhardt 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | 20 Jahre Deutschlandradio Unterwegs in Ländersache Von Thilo Schmidt 20 Jahre Deutschlandradio - dieses Jubiläum begehen wir in diesem Jahr. Das heißt auch: 20 Jahre Radio der Länder. Denn das sind wir, nicht nur ein Kind der Einheit, sondern auch ein Kind der föderalen Struktur dieses Landes. Und es heißt 24 Jahre Länderreport, denn der lief ab Ende Oktober '90 bereits. Zeit also, in eigener Sache zurückzublicken. Und damit also automatisch: in Ländersache. Weniger darauf, wer in der Redaktion wann den Kaffee kochte oder Tee trank - als vielmehr auf die Veränderungen der Länderberichterstattung, unterschiedliche Rahmenbedingungen und die Erfahrungen unserer Korrespondenten. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation:
u.a. Frage des Tages: Razzia gegen kinox.to - ein Erolg gegen die Schurken der Kino-Branche? Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Hoeren, IT- und Urheberrechtsprofessor an der Universität Münster
Heimlich und gefährlich: DDR-Filme aus dem Untergrund Gespräch mit Wensierski, ehem. Redakteur bei "Kontraste" und Aram Radomsk (hat in der DDR heimlich gefilmt)
"Das Ende der Arbeiterklasse" - das Buch der französischen Ex-Kulturministerin Von Dirk Fuhrig
Filmschutz: Wo sind die Menschen am Sonntag? Gespräch mit dem Filmkritiker Thomas Klein 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
u.a. Erinnerungen zu Lou Reed, der vor einem Jahr starb
Interview mit den Fantastischen Vier zum neuen Album "Rekord" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Europa vor der Nase - Schicksale am Zaun von Melilla Von Alexander Göbel
Aufnehmen oder Abschotten? - Europas Umgang mit Flüchtlingen Von Karin Bensch
Moderation: Andre Zantow Aufnehmen oder Abschotten? - Europas Umgang mit Flüchtlingen Mehr als 3.000 Menschen sollen bei der Fahrt über das Mittelmeer in diesem Jahr ertrunken sein. 165.000 haben es nach Europa geschafft. Die meisten sind junge Männer - aus dem Bürgerkriegsland Syrien, dem Sudan, aus Eritrea und Gambia, wo Armut und Hunger herrschen. Doch wie geht die EU mit den Flüchtlingen um? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Johannes Nichelmann
u.a. Was wurde aus HIV? Zwischen Angst und Aufklärung Von Christian Rabhansl
Störenfried: Martin Dannecker Von Tim Wiese
Gauweilerein - München und die AIDS-Krise in den 80ern Von Philipp Gufler 19:30 Zeitfragen. Feature Von Erbhöfen und Thronfolgern Wie regeln Politiker ihre Nachfolge? Von Mandy Schielke Wer wird den Thron von Horst Seehofer erben, wen hat Wolfgang Schäuble aufgebaut und wer wird dereinst der Kanzlerin folgen? Anders als große Unternehmen bauen politische Parteien und Fraktionen kaum systematisch Nachfolger für gegenwärtige Spitzenkräfte auf. Manche Patriarchen versuchen - oft genug erst in buchstäblich letzter Sekunde - einen Ihrer Mitstreiter ins Amt zu hieven, doch die gelten dann nicht etwa als erfahren, sondern als farblose Karrieristen und Günstlinge. Warum tun sich Politik und Parteien oft so schwer mit dem Generationenwechsel? Geschichten von Sesselklebern und Stuhlbeinsägern, von Putschisten und Parteisoldaten. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | 24. TFF Rudolstadt Rudolstadt, Heinepark Aufzeichnung vom 03.07.2014
Winston McAnuff & Fixi Moderation: Matthias Wegner
Jamaikanischer Reggae und französisches Chanson gehen eine wunderbare Fusion ein. Die Musikszene in Paris ist bekanntermaßen sehr vielfältig und international. Genau dort lernten sich vor ein paar Jahren auch der Jamaikaner Winston McAnuff und der Franzose Fixi kennen und seitdem machen sie gemeinsame Sache. Das Ergebnis: eine sympathische Mischung aus Reggae und französischem Chanson, die es so nicht alle Tage gibt. Mit seiner Hip-Hop-Akkordeon-Musette-Band JAVA hat sich Fixi in Frankreich schon lange einen guten Namen machen können und ist wiederholt sehr kreativ mit der französischen Folklore umgegangen. Durch die Zusammenarbeit mit Winston McAnuff kommen nun noch ein paar neue Klangaspekte hinzu und eine erweiterte Rhythmik hinzu und besonders prägend und charaktervoll ist auch der charmante Gesang von Winston McAnuff. Beide Musiker gehen sehr stark aufeinander zu und vor allem live funktioniert diese Kollaboration außerordentlich gut, wie das begeisterte Publikum am 3.Juli im Heinepark in Rudolstadt miterleben durfte. |
21:30 Uhr | Ost-West im Krimi-Doppelpack Vorgestellt von Clarisse Cossais Schau nicht hin, schau nicht her Nach dem ersten deutsch-deutschen Kriminalroman von - ky und Steffen Mohr Regie: Ulrike Brinkmann Mit :Lieselotte Rau, Henning Schlüter, Frank Arnold u.v.a. Ton: Lutz Pahl Produktion: RIAS Berlin 1990 Länge: 59'27 (Wdh. v. 03.09.1990)
Doppelpack Spezial zum 25. Jahrestag des Mauerfalls, ZWEI Autoren, EIN Hörspiel: Das tödliche Ende eines Familientreffens. Krimi-Doppelpack spezial zum 25. Jahrestag des Mauerfalls: ZWEI Autoren, EIN Hörspiel. Der Westberliner Horst Bosetzky und der Leipziger Steffen Mohr hatten Mitte der 1980er-Jahre beschlossen, einen gemeinsamen Roman zu schreiben. Erst 1989 stimmte die DDR der Publikation zu, da hatte die Weltgeschichte den Plot fast eingeholt: Die Unternehmerfamilie Goyatz aus Westberlin beantragt einen Besuch in der DDR, ein Onkel wird 75 Jahre alt. Auch Nico, Punk der Kreuzberger Szene, ist Gast der Feier. Am Ende des Tages wird er vom Mercedes der Familie Goyatz überrollt. Klaus Merks, Hauptmann der Volkspolizei, untersucht den Fall und die Stasi passt auf.
Horst Bosetzky, geboren 1938 in Berlin, schrieb unter dem Pseudonym -ky Kriminalromane, Hörspiele und Fernsehdrehbücher.
Steffen Mohr, geboren 1942 in Leipzig, studierte u.a. Theaterwissenschaften, seit 1975 freier Schriftsteller. |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Elena Gorgis
u.a. Der Maler des spanischen Königs: Große Velázquez-Schau in Wien Von Carsten Probst
DOK Leipzig - das große Dokumentarfilm-Festival wird eröffnet Gespräch mit Class Danielsen von der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
"FutureDeutscheWelle" - die dt. R&B-Sängerin Lary auf Tournee - Start in Berlin Von Andreas Müller
Waliser, Schwule, Maggie Thatcher - "Pride", der Film von Matthew Warchus Vorgestellt von Christian Berndt
Zensur per Steuer? - Proteste gegen Ungarns Internet-Politik Von Jörg Taszman
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten |