
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureStimme der Stimmlosen Sie warnen vor Vulkanausbrüchen, gründen Schulen, organisieren Krankenbesuche, geben Tipps für die Ernte. Lokalradios sind in Indonesien ein unverzichtbares Kommunikationsmittel. Schließlich verteilt sich das Land auf über 17000 Inseln. Gesendet wird aus Hinterzimmern oder von unterwegs, die Sender sind mobil. Gehört wird zu Hause oder bei der Arbeit auf dem Feld. Warum? Weil es das einzige Medium für Bildung und Information in den oft abgelegenen Siedlungen ist. Die Lokalradios könnten die Demokratisierung des Landes vorantreiben. Der Regierung sind sie allerdings häufig ein Dorn im Auge, weil sie zu selbstständig, zu selbstbewusst agieren. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der französische Schriftsteller Jean Paul Sartre lehnt den Literaturnobelpreis ab 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Michael Broch 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Eine kurdisch-türkische Föderation 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Todeskampf der GDL: Das Gesetz zur Tarifeinheit kommt 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tour-Auftakt der Band "Mutter" 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Mali oder das Ringen um Würde" von Charlotte Wiedemann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum ist Zeit wichtiger als Geld? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Der Frauenchor Cant'ella 11:35 Folk Folk- und Weltmusik in Galicien |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportMusik. So klingt Chemnitz. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Wer singen will, findet immer ein Lied Egal ob unter der Dusche oder dem Weihnachtsbaum, Singen macht glücklich und öffnet die Sinne. Deswegen muss Musikmachen mit Kindern gefördert werden. Die Berliner Philharmoniker haben sich dazu was Tolles ausgedacht. Bei den 'Vokalhelden' singen Kinder mit unterschiedlicher Erfahrung und Begabung gemeinsam im Chor. Wichtig ist der Spaß am Singen. Nun werden die Heldenstimmen auf CD veröffentlicht. 'Meine, deine - unsere Lieder' heißt das Kinderliederbuch, das der Carus-Verlag im Herbst herausbringt. Damit alles super profimäßig klingt, mussten die Kinder hart arbeiten. Angi Harrer-Vukorep hat die Vokalhelden von den Proben bis zu den Aufnahmen im Studio begleitet. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitTunesien vor der Wahl: Politische Risse - Die Familie Othman aus Tazarka |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Heldendämmerung Widerstandskämpfer, Lebensretter, Feuerwehrmann: Der klassische Held symbolisiert Vorbild und Verpflichtung zugleich. Und er ist eng mit dem Gedanken des Aufopferns verbunden: Erst die Bereitschaft zur Hingabe auch des eigenen Lebens im Dienst der Gemeinschaft sichert den Status des Helden. Gerade dann, wenn es die Gesellschaft vermag, diese Selbstlosigkeit des Einzelnen religiös oder ideologisch aufzuladen. Doch das Verhältnis der westlichen Gesellschaften zum Helden wandelt sich. Sie scheinen das Heroische nach und nach abzuschaffen. Zivile Gesellschaften distanzieren sich immer mehr von heroischen Werten wie Ehre oder Opferbereitschaft. Was passiert, wenn man Helden nur noch als Phänomenen der Popkultur begegnet - in Form von Superman oder Harry Potter? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit Ursula Mamlok (3/5) Ursula Mamlok wollte schon als Kind Komponistin werden. 1923 wurde sie in Berlin geboren. Wegen ihrer jüdischen Herkunft musste sie die Schule verlassen, das Musikstudium an einer Staatlichen Hochschule war ihr verwehrt. 1939 emigrierte sie mit ihren Eltern nach Ecuador, von dort aus kam sie als 17-Jährige zunächst ohne ihre Eltern zum Studium nach New York. Ihr erster Kompositionslehrer dort war George Szell. Der Weg zum eigenen Stil war lang; sie suchte die Auseinandersetzung mit der neuen Musik, ihre Lehrer aber, darunter Jerzy Fitelberg, Erich Itor Kahn und Stefan Wolpe, konzentrierten sich immer wieder auf die Grundlagen der tradierten Kompositionslehre .Durch die nationalsozialistisch erzwungene Emigration wurden ihr wichtige Jahre gestohlen. Immer wieder von vorn beginnen - eine Art Lebensthema Ursula Mamloks. Seit den späten 1950er-Jahren unterrichtete sie selbst an Hochschulen und Universitäten, über 40 Jahre lang an der Manhattan School of Music in New York. Nach dem Tod ihres Mannes zog Ursula Mamlok wieder in ihre Geburtsstadt Berlin - nach 66 Jahren in den USA. Und auch heute ist Ursula Mamlok als Komponistin tätig. In fünf Folgen berichtet Ursula Mamlok von ihrem Leben und Wirken, im Gespräch mit Ruth Jarre und Habakuk Traber. |
21:30 Uhr | HörspielDie Gaza-Monologe "Nach all dem, was wir im Krieg erlebten, ist mir alles egal. Ich denke, jeder Tag, an dem ich noch am Leben bin, das ist einer extra, ein Luxus, weil ich in jedem Moment im Krieg sterben könnte. Wisst ihr, dieses Land ekelt mich an, obwohl ich es liebe." (Tamer, Jahrgang 1993) Der israelische Angriff im Gazastreifen im Dezember 2008 bis Januar 2009 hat auf Seiten der Palästinenser viele Todesopfer gefordert, darunter mindestens 430 Kinder und Jugendliche. Das ASHTAR Theatre erarbeitete 2010 mit Kindern und Jugendlichen im Gazastreifen Monologe, die davon zeugen, wie sehr die Kriegserlebnisse ihre Entwicklung und ihren Blick auf die Welt prägen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |