00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Heimathafen Neukölln Aufzeichnung vom 16.01.2020
Yu Kuwabara "In Between" für Altsaxofon, Klavier und Schlagzeug
Christian Wolff Exercises 37 & 38 (Uraufführung)
Johannes Schöllhorn "Sinaïa 1916" für Bariton- und Altsaxofon, Klavier und Schlagzeug (Uraufführung der Gesamtversion)
Georges Aperghis "Trio Funambule" für Altsaxofon, Klavier und Schlagzeug
Trio Accanto: Marcus Weiss, Saxofone Nicolas Hodges, Klavier Christian Dierstein, Schlagzeug
Heimathafen Neukölln Aufzeichnung vom 17.01.2020
Franco Donatoni "Clair" für Klarinette solo
Bernhard Gander "morbidable" für Kontrabassklarinette solo
Helmut Lachenmann "Dal niente (Interieur III)" für einen Solo-Klarinettisten
Bertram Wee "smegma" für verstärkte Bassklarinette solo (Uraufführung)
Nina Janßen-Deinzer, Klarinetten
Radialsystem V Aufzeichnung vom 18.01.2020
Sarah Nemtsov "IRA" für präparierte Paetzoldbassflöte und Zuspiel
Sarah Nemtsov "weggeschliffen" für Streichquartett mit Verstärkung und Effekten
Dai Fujikura "Serene" für Tenor-, Sopranino- und Bassblockflöte (Uraufführung)
Jeremias Schwarzer, Blockflöten Minguet Quartett: Ulrich Isfort, Violine Annette Reisinger, Violine Aroa Sorin, Viola Matthias Diener, Violoncello
Iris ter Schiphorst "Eden cinema" für präpariertes Klavier und Sampler
Rebecca Saunders "crimson" für Klavier
Sarah Nemtsov "Mountain & Maiden" für Keyboard solo (mit verstärktem Klavier und Stimme) (Uraufführung, Auftragswerk des rbb)
Christoph Grund, Klavier
Moderation: Leonie Reineke 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Jahrestag der Auschwitz-Befreiung: Die Justiz schonte oft die Täter Von Dr. Matthias Buth, Justiziariat, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Im gesellschaftlichen Spannungsfeld: Wie öffentlich soll Wissenschaft sein? Regina T. Riphahn, Mitglied und Vizepräsidentin der Leopoldina, Lehrstuhls für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Sprache und Sein" von Kübra Gümüsay Rezensiert von Azadê Peşmen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Ex-Fußball-Profi und Schauspieler Jimmy Hartwig im Gespräch mit Marco Schreyl Einst war Jimmy Hartwig ein gefeierter Profi-Fußballer, der mit dem Namen Bertolt Brecht nichts anfangen konnte. Heute steht der 65-Jährige regelmäßig auf der Theaterbühne und spielt im "Baal" ebenso selbstverständlich wie die Titelrolle in Büchners "Woyzeck". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Kommen die 20er wieder? "Vom Josty ins Romanische Café - Streifzüge durch Berliner Künstlerlokale der Goldenen Zwanziger" Gespräch mit dem Autor Jürgen Schebera, Literatur- und Musikhistoriker
"Fehler lesen" Korrektur als Textproduktion Von Simone Reber
Bye, Bye Britain: Gregor Hens
Buchkritik: "Das KZ-Universum" von David Rousset Rezensiert von Carsten Hueck
Straßenkritik: "Jeff Jordan Gesamtausgabe" von Maurice Tillieux Von David Siebert
Hörbuch: "Ist das ein Mensch?" von Primo Levi Vorgestellt von Tobias Wenzel |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Heute Nacht wurden die Grammys verliehen Gespräch mit Elissa Hiersemann
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Club Von Gesine Kühn
Musik als Medium der Erinnerungskultur: Kompositionen über Auschwitz Von Elisabeth Hahn 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Jazz-Generation 1920: Helmut Zacharias Von Stephan Wuthe |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Marina Münkler, Technische Universität Dresden, Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Ältere und frühneuzeitliche Literatur und Kultur Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Nachwuchssorgen Viele jüdische Gemeinden in Deutschland sind überaltert Reportage von Jens Rosbach
"Das jüdische Leben wird bleiben" Der Berliner Mike Delberg trägt stets Kippa Von Maria Ossowski
Jüdisches Erbe Speyer, Mainz und Worms stellen UNESCO-Welterbeantrag Von Anke Petermann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Basketballer Kobe Bryant - Trauer um "Black Mamba" Gespräch mit Thomas Pletzinger
Babylon Berlin - neue Staffel Gespräch mit Anna Wollner
Stimmen aus dem Jenseits "Philosophiermaschine" in den Sophiensälen in Berlin Von Constantin Hühn
"On Rape" Neue Ausstellung von Laia Abril in Paris in der Galerie Les Filles du Calvaire Von Kathrin Hondl 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
"Sex und Protz" Der Spiegel und die Gangsta-Rap-Klischees Gespräch mit Azadê Peşmen
CTM Festival: Klangkunst aus einem Refrain von Celine Dion Gespräch mit dem Komponisten und Medienkünstler Thomas Wagensommerer
Mit Rap an den Holocaust erinnern Esther Bejarano und Microphone Mafia Von Vincent Lindig
Soundscout: Roxies aus Berlin Von Kerstin Poppendieck
Club-Kolumne Von Gesine Kühne 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Okay Kaya 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Elektroautos und die Folgen Lithium-Krieg in Portugal Von Jochen Faget Portugal ist reich an Lithiumvorkommen, die Regierung spricht bereits vom ‚weißen Gold‘. Nur liegen die anscheinend größten Reserven in der nordöstlichen Grenzregion Trás-os-Montes und dort will niemand ein Bergwerk. Der Abbau würde im Tagebau stattfinden, weite Landstriche mit intakter Natur würden zerstört werden. Bei dem Städtchen Boticas hat sich bereits eine Bürgerinitiative gegründet, die gegen den Lithiumabbau kämpfen will, der Landrat ist ebenfalls dagegen. Trás-os-Montes ist eine der unterentwickeltsten und vernachlässigten Regionen Portugals. Uran- und Granitbergwerke haben die Landschaft in der Vergangenheit zerstört, darum sagt die Bürgerinitiative von Boticas nein zum Lithiumbergwerk, der Landrat will ‚bis zum Letzten‘ mit seinen Bürgern dagegen kämpfen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Gerhard Schröder
Integration von Flüchtlingen Deutsch-Kurse in der Kritik Von Ludger Fittkau
Krise in der deutschen Industrie Leiharbeiter trifft es zuerst Von Angelika Hensolt 19:30 Zeitfragen. Feature Das Leiden der Angehörigen Wie Alkoholsucht Familien zerstört Von Christina Rubarth Alkoholabhängigkeit ist mittlerweile ein Thema, das gehört wird. Meistens dann, wenn wieder eine Studie zeigt, dass Alkoholsucht eine deutsche Volkskrankheit ist. Fast zwei Millionen Deutsche sind alkoholabhängig. Viel zu selten finden aber die Gehör, die oft am stärksten leiden unter der Abhängigkeit: nicht die Abhängigen selbst, sondern ihre Angehörigen - ihre Partner, Eltern, Kinder. Und das sind viele. Knapp drei Millionen Kinder haben alkoholsüchtige Eltern. Sie verfolgt die Abhängigkeit ihr Leben lang, macht sie anfällig, selbst süchtig zu werden, psychische Störungen zu erleiden. Ein Feature, in dem Menschen eine Stimme bekommen, die oft unsichtbar bleiben. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Volksbad Jena Aufzeichnung vom 10.12.2019
"Six Continents No. 2"
Manu Delago Handmade: Manu Delago, Hang und Electronics Isa Kurz, Violine, Klavier und Gesang Pepe Auer, Holzblasinstrumente Clemens Rofner, Kontrabass
Jenaer Philharmonie Leitung: Tobias Deutschmann Manu Delago gehört weltweit zu den profiliertesten Virtuosen des Hang. Ein Instrument, das im Jahre 2000 in der Schweiz erfunden wurde und inzwischen in verschiedenen Varianten hergestellt wird. Es besteht grundsätzlich aus zwei miteinander verklebten stählernen Halbkugeln, auf deren oberen Halbschale Klangfelder eingearbeitet sind. So produziert das Hang mit schwingenden Tönen nahezu sphärische Klänge, diverse Rhythmen und kann sehr dynamisch gespielt werden. Mit seinem Bandprojekt ‚Manu Delago Handmade‘, solistisch und in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern wie Anoushka Shankar, Björk, Bugge Wesseltoft oder Georg Breinschmid vermag der 1984 in Innsbruck geborene Musiker und Komponist Manu Delago, dem Hang immer wieder neue Klanggebilde zu entlocken, die im Zusammenklang mit einem sinfonisch besetzten Orchester wie der Jenaer Philharmonie an Faszination kaum noch zu überbieten sind. |
21:30 Uhr | Reynaldo Hahn Streichquartett Nr. 2 F-Dur Noga Quartett
Das Noga Quartett wurde schon 2009 gegründet, doch erst jetzt erschien sein CD-Debüt. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Groschens Grab Nach dem Roman von Franzobel Bearbeitung: Susanne Hoffmann Regie: Beatrix Ackers Mit: Georg Seeberg, Wolfram Berger, Gabriela Benesch, Gerti Drassl, Horst Heiss, David Miesmer, Reinhold Moritz, Ana Stevanovic Bilic, Thomas Mraz, Erhard Hartmann, Wolfgang Hübsch, Peter Strauß, Inge Maux, Martin Zauner, Krista Stadler, Gerald Votava, Haymon Maria Buttinger, Ljubisa Lupo Grujcic, Peter Danzinger Komposition: Otto Lechner Ton: Axel Wernecke, Birgit Gall Produktion: NDR 2017 Länge: 54'31
Kommissar Groschen schlurft mürrisch durch Wien. Da weckt ein Mordfall seine Lebensgeister. Das Opfer ist „die Rübenkönigin“: eine alte Frau, die mit Pornoliteratur eine späte Karriere startete. Kommissar Groschen kämpft mit einer veritablen Herbstdepression. Düster gestimmt schlurft er durch die Straßen Wiens, unter einem Himmel grau wie eine Austernschale. Als ihm ein richtig schön grausliger Mordfall in die Polizeistube flattert, lebt Groschen auf. Das Opfer ist eine alte Frau, einschlägig bekannt als die ‚Rübenkönigin‘, die mit dem Verfassen von Pornoliteratur eine späte Karriere startete. Alles deutet auf einen Ritualmord hin. Die atemberaubende Verbrecherjagd beschert dem Kommissar alle möglichen grotesken Begegnungen. Morbide und makaber: ein sehr wienerischer Kriminal-Groschenroman.
Franzobel, geboren 1967 in Vöcklabruck, ist ein österreichischer Schriftsteller, ausgezeichnet u.a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis 1995 und dem Arthur-Schnitzler-Preis 2002. „Groschens Grab“ erschien 2015 bei Zsolnay. Zuletzt erschien dort sein Kriminalroman „Rechtswalzer“. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Gedenktag: 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz Gespräch mit Florian Kellermann, Deutschlandradio-Korrespondent in Warschau/Polen und der Ukraine
Erinnern und Gegenwart gestalten: Gedenkkultur bei Jugendlichen Gespräch mit Elke Gryglewski
Kabale in der Tanzwelt Sasha Walz kritisiert Johannes Öhmann Von Elisabeth Nehring
Transmediale 2020 Festival für Medienkunst im Haus der Kulturen der Welt in Berlin Gespräch mit Carsten Probst
Tellkamps "Lava" fliegt aus Suhrkamps Herbstprogramm Ein Aufreger? Gespräch mit Helmut Böttiger
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |