
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLiterarische Wunderkinder Sie waren noch keine 17 und schrieben schon meisterhaft. Der junge, 1752 geborene Thomas Chatterton kopierte als Lehrling Akten in einer Anwaltskanzlei, nachts schrieb er unter Pseudonym Gedichte und Sagen, die die literarische Welt entzückten. Als Jugendlicher verfasste Arthur Rimbaud in nur zwei Jahren ein Werk von Weltrang. In Wiener Literatenkreisen raunte man sich begeistert den Namen Loris zu, hinter dem der 16-jährige Schüler Hugo von Hofmannsthal steckte. Immer wieder hat es in der Literaturgeschichte diese verblüffenden Wunderkinder gegeben. Doch die frühreife Begabung bringt selten das Glück einer langen, erfüllten Künstlerschaft: Chatterton beging mit 18 Jahren Selbstmord, Rimbaud verstummte mit 19. Nur Hugo von Hofmannsthal wurde zu einem Erwachsenen und Klassiker. Dennoch litt er zeitlebens unter dem Fluch des Frühvollendeten: Das Image des Wunderkinds wurde er nie los. „Es ist unerhört in diesem Alter”, schrieb Arthur Schnitzler nach der ersten Begegnung mit dem jungen Talent im berühmten Wiener Café Griensteidl. Hofmannsthals Vater begleitete den Sohn. Der Dichter durfte noch nicht allein in ein Lokal. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageHindu-Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagHimmelsschrift und Heilige Schrift. Alle Kulturen der Welt haben ihren Ursprung in Mesopotamien, vor allem in Babylon. So die These einer Gruppe deutscher Altorientalisten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Die „Panbaylonisten“, wie sie von ihren Kritikern genannt wurden, |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Leider hat Lidia nicht aufgepasst, was für einen Fisch sie da für Papas Aquarium gekauft hat. Sie fand, der sah einfach toll aus. So blau und stattlich und rund, mit kleinen durchsichtigen Flossen und roten Punkten am Bauch. Der würde ein bisschen Schwung in Papas Aquarium bringen, hatte Lidia gedacht. Ihr Papa würde sich sicher darüber freuen, wenn er von seiner Dienstreise zurückkommen würde und sie endlich alle zusammen seinen Geburtstag nachfeiern könnten. Dass Mister Blue, wie Lidia den Fisch getauft hatte, alle anderen Fische in Papas Aquarium einfach auffressen würde, damit war doch wirklich nicht zu rechnen. Und als Lidia in den Zooladen rannte, um von der Verkäuferin Ersatzfische einzufordern, sagte die nur: „Tut mir leid, das war dein eigenes Risiko, für den Schaden kommen wir nicht auf!” und verweist auf das Schild: Gemeiner Linksflossenbläuling, Raubfisch, Einzelhaltung wird empfohlen. Zum Glück trifft Lidia Benjamin, der eine Idee hat. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Hanna ist überglücklich, denn sie besitzt das singende, springende Löweneckerchen. Doch da verliert sie den Liebsten. Viel Mut und Kraft braucht sie, um seiner Spur zu folgen. Als sie ihn endlich gefunden hat, da gehört er einer anderen. Mit List erlöst sie ihn aus den Armen der Lindwurmprinzessin. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Rote Teppiche, Stars und Glamour sind die Welt der Regina Ziegler. Im letzten Jahr kam ihr Film ‚Rückkehr nach Montauk‘ in die Kinos. Im Rampenlicht standen dabei Regisseur Volker Schlöndorff und die Schauspielerin Nina Hoss. Doch obwohl Regina Ziegler nicht vor der Kamera steht, nicht einmal dahinter, umgibt die Unternehmerin, die Produzentin die Aura einer Grande Dame. Sie agiert im Hintergrund, besorgt das Geld und macht solche Filme oder Fernsehserien wie ‚Weissensee‘ oder die Krimireihe ‚Mordkommission Istanbul‘ erst möglich. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageEinflussreich in 30 Tagen Seit sieben Jahren ist unsere Autorin bei Instagram angemeldet. Sie hat dort 640 Follower, das sind in der Instagram-Währung vernichtend wenig. Und das, obwohl sie jeden Tag mehrfach die Posts anderer Instagramer checkt und regelmäßig selbst Fotos hochlädt. Jetzt will sie es wissen und binnen vier Wochen ein „Influencer“ auf Instagram werden. Sie will endlich die 1000 Follower-Marke knacken und eine Mode-Firma so weit kriegen, dass sie mit dem eigenen Profil Geld verdienen kann. Die Reportage verfolgt, ob sie das schafft. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenReligion und Radikalisierung, christliche Kirche zwischen gestern und heute |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenLieder ohne Worte? 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Der schönste Sport der Welt Was haben Anne-Sophie Mutter, Lars Eidinger und Ilija Trojanow gemeinsam? Man kann mit ihnen wunderbar über ihre Leidenschaft und ihre Faszination für Tennis reden. Die Geigerin vergleicht Tennis und ganz besonders die einhändige Rückhand mit dem Geigenspiel. Sie ist ein großer Fan von Roger Federer. Der Schauspieler ließ seinen ‚Hamlet‘ fechten, als ob er Tennis spielte. Und der Schriftsteller, als Zehnjähriger kenianischer Meister im Tennis, träumte jahrelang von Ballwechseln. Tennis ist also Kunst? Was macht sie aus? Kann der Sport, der in den 80er-Jahren ganz Deutschland begeisterte und dann von der Bildfläche verschwand, durch die Erfolge von Angelique Kerber oder Alexander Zverev wieder an Attraktivität und Beliebtheit gewinnen? |
18:30 Uhr | Hörspiel"Was mit uns los ist kann doch kein Mensch verstehen" Das Autorenduo wittmann/zeitblom konfrontiert Motive aus Cocteaus Stück von 1930 mit heutiger Lebenswirklichkeit. In einer Montage von Alltags-Samples, chorischen Loops, klangmanipulierten Stimmen und rhythmisierten Sprachfragmenten entsteht eine synthetisierte Mono-Oper. |
19:25 Uhr | Die besondere AufnahmeSächsische Wunderharfe |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonInspiriert durch raue Landschaften Erst vor 70 Jahren entwickelte sich im dünn besiedelten Island ein Musikleben im klassischen Bereich. Isländische Komponisten gibt es dennoch überraschend viele. Sie orientieren sich an der lebendigen Volksmusiktradition Islands und an internationalen Strömungen. Eine besondere Inspirationsquelle ist schon immer die Natur des Landes. Viele Komponisten wollen diese nicht missen. Sie studieren im Ausland und kehren dann in die Heimat zurück. Dabei bringen sie ihre neuen Erfahrungen in die isländische Musikszene ein. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |