00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Vertraute Fremdheit Die Komponistin Hanna Eimermacher Von Michael Rebhahn
"Unsere Sinne bilden wenig ab von dem, was wirklich da ist", sagt Hanna Eimermacher. Ihre Musik steuert diesem Mangel entgegen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Lothar Jänichen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Der Bundestag beschließt den "Großen Lauschangriff" 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Persischer Frühling? Wie umgehen mit den Protesten im Iran? Von Martin Gerner 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Stehend bewegen: 125 Jahre Rolltreppe Gespräch mit Ellen van Loon, Partnerin im Architekturbüro 'OMA' in Rotterdam 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Lied der Weite" von Kent Haruf Rezensiert von Gabriele von Arnim |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Hat die Kunst Deutschlands erstes Supermodel gerettet? Britta Bürger im Gespräch mit Vera Lehndorff alias Veruschka (Wdh. v. 02.06.2016) Sie war Deutschlands erstes Supermodel. In den 60er- und 70er-Jahren galt die große "Veruschka" als schönste Frau überhaupt und war aus der Modewelt nicht wegzudenken. Hinter dieser Kunstfigur verbarg sich Vera von Lehndorff, Tochter des von den Nazis ermordeten Heinrich Graf von Lehndorff. Nach ihrer Model-Karriere machte sie sich einen Namen als Künstlerin - mit ihren Körperbemalungen und Camouflage-Fotos kreierte sie gleich ein neues Kunst-Genre. Wie sie es geschafft hat, zum bestbezahlten Fotomodell zu werden und warum die Kunst einen Menschen retten kann, darüber hat Britta Bürger mit Vera von Lehndorff geredet. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Buchpremiere ohne Bond - Präsentation des BND Fotobandes Von Gerd Brendel
"Oh, Simone! - Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten" Gespräch mit Julia Korbik, Autorin
Buchkritik: "Smon, Smon" von Sonja Danowski Rezensiert von Sylvia Schwab
Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann
Boom populär-religiöser Titel auf türkischem Buchmarkt Von Kristina Karasu
Barbara Vinken liest ein Bild |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Zum Tod der Cranberries-Sängerin Dolores O’Riordan
Horrorfilm-Legende und Elektronik-Pionier - John Carpenter wird 70 Von Vincent Neumann
"Sirius FM" - Expedition an den Bandtellerrand Gespräch mit Ingo Kottkamp 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Czerny und Co via Youtube - Musikunterricht im digitalen Zeitalter Von Matthias Nöther |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Georg Diez, Journalist und Autor |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Kurz vor der Verjährung - Prozessbeginn zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs Von Moritz Küpper
Gedächtnisse der Gesellschaft - Herausforderungen und Perspektien für Archive Gespräch mit Ralf Jacob
Geschichte lebendig - der Archivkoffer des Geheimen Staatsarchivs Von Marianne Allweiss |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Unwort - ein deutschsprachiges Phänomen? Gespräch mit Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch, Sprachwissenschaftler
iO Tillett Wright: "Darling Days. Mein Leben zwischen den Geschlechtern" Gespräch mit dem Autor, Künstler, Schauspieler und TV-Moderator
Fundstück 23: Alec Finlay / Chris Watson - Siren Von Paul Paulun
Gestalten! Die Farbe des Reisepass Von Marietta Schwarz
Vorschau Mic Drop Folge 9: Furat Abdulle Von Azadê Peşmen 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese
Kinotipp: Hilfe, ich habe meine Eltern geschrumpft Gespräch mit Anna Wollner
Toms Welt: Internet, Spiele und Co. Wie lange darf und will ich am Handy / PC spielen?
Buchtipp: "Good Night Stories for Rebell Girls - 100 außergewöhnliche Frauen“ Hanser Verlag Vorgestellt von Dana Sindermann, Lia (9) und Josu (11) |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
"Den Leuten eine super Zeit bieten" der Saxofonist Max Merseny
Vergangenheit wird zur Blaupause - die Band LIIMA auf Deutschlandtour Gespräch mit Caspar Clausen und Rasmus Stolberg
Afro-Soul aus Ghana: Guy One Von Thorsten Bednarz
Kopfhörer-Check: Was hören Sie gerade? Von Sophia Fischer
Horrorfilm-Legende & Elektronik-Pionier - John Carpenter wird 70 Von Vincent Neumann 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Fantasyland - Die USA nach einem Jahr Trump Von Ulf Dammann
Moderation: Margarete Wohlan Aus demokratischer Sicht bietet er eine desaströse Bilanz, aus Sicht des rechten Fernsehsenders Fox hat er wahrhaft Historisches geleistet. Donald Trump spaltet die USA wie kein Präsident vor ihm. Der Diskurs über die politischen Grenzen hinweg ist fast vollkommen zum Erliegen gekommen. "Fantasyland“ nennt der US-amerikanische Schriftsteller Kurt Anderson seine Heimat, denn seine Landsleute hätten vom ersten Tag der Besiedelung Amerikas in einer Phantasiewelt gelebt. Man sah die Welt, wie man sie sehen wollte. Dennoch ist nicht nur er erstaunt, welch erstaunliche Blüten das Fantasyland in der Ära Trump treibt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Ulrich Ziegler
Alpenhumus als klimasensitiver Kohlenstoff-Speicher Von Georg Gruber
Klimawandel - Futtermittelzusatz soll Methanausstoß von Kuhen senken Von Peter Kaiser
Der Mythos vom gesunden Biotier Von Lutz Reidt 19:30 Zeitfragen. Feature Mängel in der artgerechten Tierhaltung Der Mythos vom gesunden Biotier Von Lutz Reidt
Euter entzündet, Klauen kaputt - Milchkühe humpeln im Stall umher. Kein schönes Bild. Vor allem dann nicht, wenn es von einem Biohof stammt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Berwaldhallen Stockholm Aufzeichnung vom 12.01.2018
Georg Friedrich Händel "Il Trionfo del Tempo e del Disinganno", Oratorium in zwei Teilen HWV 46a Libretto: Benedetto Pamphili Sandrine Piau, Sopran Inga Kalna, Sopran Romina Basso, Alt Michael Spyres, Tenor Schwedisches Radio-Symphonieorchester Leitung: Emmanuelle Haïm
Die gefeierte französische Dirigentin Emmanuelle Haïm gibt ihr Stockholm-Debüt mit Georg Friedrich Händels erstem Oratorium "Der Triumph von Zeit und Wahrheit". Die gefeierte französische Dirigentin und Cembalistin Emmanuelle Haïm gibt ihr Stockholm-Debüt mit Georg Friedrich Händels Oratorium "Der Triumph von Zeit und Wahrheit". Das erste Oratorium des Hallenser Wahl-Londoners datiert aus seiner italienischen Zeit. Es ist eine Parabel auf die Vergänglichkeit des Lebens. aber auch eine Reflexion über die Gültigkeit moralischer Werte. Händel hat darin schon viele musikalische Motive komponiert, die er später wieder verwenden sollte, so zum Beispiel das berühmte "lascia ch'io pianga" aus dem Londoner "Rinaldo", das hier schon mit einem anderen Text auftaucht. Die Alte-Musik-Expertin Emmanuelle Haïm hat bereits viel Erfahrung gesammelt, wie sie einem modernen Sinfonieorchester die barocken Themen und Spielweisen vermittelt. Jetzt in Stockholm wird ihr das auf ihre unnachahmlich mitreißende Art wieder gelingen. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Miriam Rossius |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Mode und Technologie - die Fashion-Tech zur "Digitalisierung der Modebranche" Von Katja Bigalke
Die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Medienkongress in Frankfurt Von Ludger Fittkau
Ersten Martin Roth Lecture in Dresden Gespräch mit Bastian Brandau
Zwischen bildender Kunst, Tanz und Performance: Das COIL Festival in New York Von Andreas Robertz
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Mareike Knoke |