
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikAlan Hilario |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der österreichische Maler Rudolf Hausner geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Monika Rudolph 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bodo Ramelows linkes Wagnis 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 50 Jahre Stiftung Warentest: Spiegel des Verbaucher-Bildes & Lenkungsinstrument? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: Magic in the Moonlight, The Drop 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Kafka. Die frühen Jahre" von Reiner Stach |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie war es, in Theresienstadt "Brundibár" zu spielen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag. 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportEine Frage der Stimmung Es ist ein vorolympischer Zweikampf, der noch eine ganze Weile andauern könnte. Berlin bewirbt sich mit "größtmöglicher Nachhaltigkeit und Bürgernähe", Hamburg setzt auf ein "Olympia der kurzen Wege". Am 6. Dezember könnte der Deutsche Olympische Sportbund eine Bewerber-Entscheidung fällen, wird es aber wahrscheinlich nicht. Denn eine Bürgerbefragung ist so schnell nicht möglich. Und gerade bei der Stimmung der Bürger in Hamburg und in Berlin unterscheiden sich die beiden Städte deutlich. Warum? Und wie reagiert die Politik darauf? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Weltzeit"Da pfeif ich drauf" - Gleichgültigkeit als italienisches Kulturgut Die Dame Ätna - Der Vulkan, der für Italiener eine Frau ist |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Gesund durch Yoga |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Joseph-Keilberth-Saal der Konzerthalle Bamberg Mit Smetanas Zyklus "Mein Vaterland", einem seiner Paradestücke, führt der tschechische Dirigent Jakub Hrůša die Bamberger Symphoniker auf eine äußerst reizvolle Reise zu ihren böhmischen Wurzeln. Nach einem Aufenthalt in der Prager Burg "Vyšehrad" folgt der Weg der "Moldau" von den Quellen durch Prag bis hin zu ihrem Verströmen in der Elbe. Ein gewagter Blick streift die männermordende Amazonenkönigin "Šárka" und richtet sich dann nach innen, oder wie Smetana es ausdrückte, auf "Gedanken und Gefühle beim Anblick der böhmischen Heimat". Dieser Teil, "Aus Böhmens Hain und Flur", leitet über zu "Tábor", einem Ort, der, ehemals ein Hauptlager der Hussiten, im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der tschechischen Nationalbewegung wurde. Und schließlich der Berg "Blaník": Der Sage nach beherbergt er ein schlafendes Heer von Rittern, zum Schutz der Tschechen in schlimmer Zeit. Smetanas Zyklus wird abgerundet durch die Uraufführung einer eigens komponierten Zugabe von Poul Ruders. |
22:00 Uhr | ChormusikWeihnachtslieder aus der Alten und Neuen Welt |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |