
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikKompositionen von Rolf Riehm |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die amerikanische Pilotin Bessie Coleman geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Peter Kottlorz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kein Forschungsobjekt. Die Krise Europas und die Hochschulen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Rechte Szene immer militanter - keine Überraschung? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Jackie" und "Hacksaw Ridge" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ein wenig Leben" von Hanya Yanagihara |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächQuatschen konnte ich schon immer "Brichst du mir das Herz, dann brech’ich dir die Beine", so hieß ein Album von Olli Schulz, dem Hamburger Singer-Songwriter, dessen jüngstes Werk "Feelings aus der Asche" schon deutlich weniger brachial daherkommt. Während die Songs der ersten Jahre auch mal vor nur 20 zahlenden Zuhörern gespielt wurden, füllt er inzwischen mühelos große Konzertsäle. Auch wenn sein Herz vor allem für die Musik schlägt, ist Schulz nicht nur Sänger und Musiker, man kann ihn mittlerweile auch als Entertainer, Moderator, Schauspieler, und Synchronsprecher hören. Seine Musikvideos fallen als durchdachte Kurzfilme aus dem üblichen Rahmen - hier verbindet er sein musikalisches Talent mit dem zum Geschichtenerzählen. Das zeigt er auch zusammen mit Jan Böhmermann als Talkshow-Host, sei es im ZDF mit "Schulz und Böhmermann" oder bei Spotify mit dem wohl unkonventionellsten Radiotalk Deutschlands "Fest und Flauschig". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Baba Zula - 20 Jahre türkischer "Oriental Dub" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportAbwärts? Aufwärts? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 17:50 Typisch deutsch? Dialekte 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Weltzeit |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Trainieren bis der Arzt kommt! Fast jeder hat sie im Bekanntenkreis - jene sportbegeisterten Menschen, die viele Aspekte ihres Privatlebens dem Training unterordnen. Sport ist gut, aber ist viel Sport auch besser? In den USA kennt man das Phänomen bereits seit den 90er-Jahren als excercise addiction, Psychologen hierzulande gehen davon aus, dass etwa ein Prozent der Bevölkerung übermäßig Sport treibt. Das Schlagwort von der Sportsucht macht neuerdings die Runde. Die Ursachen für das exzessive Sporttreiben waren bislang wenig erforscht: Lange ging man von einem Rauschzustand durch vermehrte Endorphinproduktion aus. Allerdings sind jüngere Menschen häufiger von Sportsucht betroffen. Steckt dahinter auch ein gesellschaftlicher Trend zu einem normierten Schönheitsideal? Oder will man sein Selbstbewusstsein aufwerten? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | ChormusikNachtschichten |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |