00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | "Launisch wie eine Feder im Wind" Eine Lange Nacht über Frauenstimmen in der italienischen Musik Von Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm Regie: Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm Italien ist vielleicht das einzige Land in Europa, in dem zwischen traditioneller Volksmusik, populären Canzoni und hochkultureller Oper keine Welten liegen. Opernarien wurden auf der Straße gesungen, Komponisten ließen sich von der Volksmusik inspirieren. Und Sängerinnen wurden in jeder Verkörperung - als Primadonna, als Volkssängerin, als Cantante geliebt. 'La Donna è mobile' ('Oh wie so trügerisch sind Frauenherzen') singt aus dem Blickwinkel des Mannes der Tenor in Verdis 'Rigoletto'. Gemordete und dem Wahnsinn verfallene, verführte und verlassene, vergiftete und misshandelte Heldinnen - die italienische Oper ist reich an tragischen Frauengestalten. Ein ganz anderes Frauenbild zeigt dagegen die italienische Volksmusik in Arbeits-, Liebes- und Wiegenliedern, in Totenklagen oder Tänzen wie der Tarantella. Ob Göttin oder Mutter, Heilige oder Geliebte - seit Jahrhunderten diente die Frau den Künstlern, Komponisten und Poeten als Projektionsfläche. Eine lange Tradition, an die auch die Popmusik Italiens anknüpfte. Im Laufe der Zeit lernten selbstbewusste Frauen, mitzureden und sich gegen das überkommene Frauenbild zu wehren. Doch was hat der italienische Medienbetrieb heute aus ihrer Emanzipation gemacht? Eine 'Lange Nacht' u.a. mit der Opernsängerin Desirée Rancatore, der großen alten Dame des italienischen Folkrevivals Giovanna Marini, mit Sängerinnen wie Lucilla Galeazzi, Etta Scollo, Floriana Cangiano, der Komponistin Caterina Calderoni, dem Canzone-Spezialisten Felice Liperi und der Publizistin Lorella Zanardo. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Victor Young "The Tall Men" (Drei Rivalen)
Hugo Friedhofer "Bride of Vengeance" "Captain Carey, U.S.A." Studioorchester Leitung: Irwin Talbot
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Mr. Tambourine Man (5/8) Eine Annäherung an Bob Dylan Von Siegfried Schmidt-Joos RIAS 1982 Vorgestellt von Michael Groth (Teil 6 am 04.02.2017) Bob Dylan - wortkarger Star, Liedermacher, nun auch Literaturnobelpreisträger. Die Serie beschäftigt sich mit den ersten 20 Jahren seiner Karriere. In der fünften Folge geht es um Dylan, den Songschreiber auf der Höhe seiner Kunst. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Kathrin Oxen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Terrorgefahr und innere Sicherheit in Deutschland Von Falk Steiner 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 2 Jahre nach Charlie Hebdo Was darf, kann, soll Satire heute? Gespräch mit dem Satiriker Dietmar Wischmeyer 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Terranauten" von T.C. Boyle Rezensiert von Hans von Trotha |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Veränderungen: Wie können wir souverän mit ihnen umgehen? Dr. phil. Bärbel Wardetzki, Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern Telefon: 0 08 00.22 54 22 54 E-Mail: gespraech@deutschlandradiokultur.de sowie auf Facebook und Twitter Neues Jahr - neues Glück. Viele Menschen haben am Jahresbeginn das Bedürfnis nach Veränderung. Sie fassen gute Vorsätze: mehr Sport treiben, abnehmen, mehr Zeit für sich und die Freunde, endlich mit dem Rauchen aufhören … Da der Mensch ein Gewohnheitstier ist, werden die meisten dieser Vorsätze nicht umgesetzt; Zweidrittel scheitern bereits in den ersten Wochen. Es gibt aber auch Veränderungen, die von außen auf uns zukommen, und denen wir nicht so einfach entgehen können: eine Trennung in der Partnerschaft, ein Jobwechsel oder eine Kündigung; man muss die Wohnung oder die Stadt verlassen, eine schwere Krankheit wirft uns aus der Bahn. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Maike Albath
Andreas Speit: "Bürgerliche Scharfmacher" Gespräch mit dem Autor
Götz Kubitschek, sein Antaios Verlag und die Schriften der Identitären Gespräch mit Florian Felix Weyh
Henriette Reker: "Mein Beruf ist Köln" Von Christian Rabhansl
Tino Heim (Hrsg.): "Pegida als Spiegel und Projektionsfläche" Gespräch mit dem Herausgeber
Maryse Wolinski: "Schatz, ich geh zu Charlie!" Gespräch mit Pieke Biermann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Flemming |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Panajotis Gavrilis |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur
Racial profiling in Algorithmen ist viel umfassender, wird nur kaum diskutiert
Der Lügenbot - Wie gut können Maschinen lügen und wie hilft das dem Menschen? Gespräch mit Oliver Bendel, Wirtschaftsinformatiker, Scientist und Buchautor
Besprechung: Das "transhumanistische Paradoxon" Von Stefan Lorenz Sorgner, posthumanistischer und transhumanistischer Philosoph
Podcastkritik: MEYBORG-Eine Geschichte über die Entstehung eines Korns Von Heiko Behr
Moderation: Vera Linß und Marcus Richter |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: André Mumot
Utopien gestern Utopische Realitäten vor 100 Jahren, neu betrachtet am Hebbel am Ufer, HAU Gespräch mit der Intendantin Annemie Vanackere
Utopien heute Die "Undernational Affairs" am Maxim Gorki Theater Von Gerd Brendel
Die geniale Stelle Helgard Haug über Einar-Schleef-Abend in Frankfurt |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Golden Globes Hollywoods fröhlichste Preis-Party steht an Von Wolfgang Stuflesser
Verführung zum schwerelosen Träumen: das Musical "La La Land" Gespräch mit Patrick Wellinski
Vorgespult "Hell Or High Water", "Bob, der Streuner" und "Die Blumen von gestern" Vorgestellt von Christian Berndt
Boxen für die Liebe: "Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki" Gespräch mit dem Regisseur Juho Kuosmanen
Vergangenheitsbewältigung der Enkel: "Die Blumen von gestern" Von Noemi Schneider
Spiel um Verführung und Verbrechen: Park Chan-wooks "Die Taschendiebin" Gespräch mit Anke Leweke
Top Five Die besten Dankesreden Von Anna Wollner 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Susanne Balthasar
Eröffnungskolumne "Reine Kopfsache" Von David Tschöpe
Live on tape: Ein Hut? Wirklich? Gespräch mit Julius Stucke
Einhorn und kein Ende Von Yesim Ali-Oglou
Frisuren 2017 Gespräch mit Michael Manthei
Airbag für den Kopf Von Jürgen Stratmann
Das Direktorenzimmer Von Susanne Luerweg |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Axel Flemming |
17:30 Uhr | "Wir haben den rechten Terror" Andrea Röpke, Rechtsextremismus-Expertin, stellt sich den Fragen von Patrick Garber Seit der Ankunft hunderttausender Flüchtlinge in Deutschland hat sich das politische Klima gewandelt. Die rechtspopulistische AfD eilt von einem Wahlerfolg zum nächsten. In den Sozialen Netzwerken erzielen fremdenfeindliche Postings Millionen von Likes. Die Zahl rechtsextremistisch motivierter Gewalttaten ist stark angestiegen. Die Journalistin Andrea Röpke recherchiert seit Jahren in der rechtsextremen Szene. Jetzt legt sie ein "Jahrbuch rechte Gewalt“ vor, in dem sie eine verstörende Bilanz zieht. Ist rechte Gewalt in Deutschland alltäglich geworden? Was sind rechtsextreme Misch-Szenen? Bieten Facebook und Co. virtuelle Räume, in denen sich besorgte Bürger zu Extremisten radikalisieren? Haben die Sicherheitsbehörden die richtigen Strategien? Was kann die Zivilgesellschaft tun? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Homer in der Pariser Vorstadt Von Krischan Orth Regie: Astrid Alexander Mit: Robert Beyer, Ibrahim El-Akramy, Jenny König, Bettina Kurth, Philip Schimpf Ton: Kaspar Wolheim Produktion: RBB 2015 Länge: 25'26
Der Lehrer Augustin d’Humières und seine Schüler lesen Homer.
Maos blonde Rotgardistin Von Mathias Bölinger Regie: Hermann Bohlen Mit: Judith Engel und Friedhelm Ptok Mit Originaltönen von: Gudrun Alber, Basilia Fang und Günther Fang Historische Tonaufnahmen von: Mao Tse Tung, Lin Biao und Zhou Enlai Ton: Bernd Bechtold Produktion: RBB 2016 Länge: 28'35
Gudrun Alber wollte Rotgardistin werden. Augustin d'Humières kommt als junger Französischlehrer an ein Lycée mit hohem Gewaltpotential, die Lehrer resignieren. D'Humières will sich nicht damit abfinden, er liest mit ihnen Homers Odyssee im Original. Die Schüler strömen in seine Stunden.
Gudrun Alber wurde in Tirol geboren und kam als Dreijährige mit ihrer Mutter in die nordchinesische Stadt Shenyang. Als Mao die chinesische Jugend zur Revolte gegen alles Alte aufrief, wollte sie Rotgardistin werden. Doch wie sollte das gehen?
Krischan Orth, 1982 geboren in Wolfenbüttel, studierte Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literatur und Geschichte. Lebt in Brandenburg und ist Journalist für Print, Online und Rundfunk.
Mathias Bölinger, geboren 1976 und aufgewachsen in Frankfurt am Main, Zivildienst in Moskau. Studierte Sinologie und Slawistik in Wien, Shanghai und Köln. Arbeitet heute als Journalist und Trainer in Berlin. |
19:00 Uhr | Live aus der Metropolitan Opera New York
Giuseppe Verdi "Nabucco" Oper in vier Akten nach einem Drama von Auguste Anicet-Bourgeois und Francis Cornue Libretto: Temistocle Solera
Plácido Domingo, Bariton - Nabucco Liudmyla Monastyrska, Sopran - Abigaille Jamie Barton, Mezzosopran - Fenena Russell Thomas, Tenor - Ismaele Dmitry Belosselskiy, Bass - Zaccaria Danielle Talamantes, Sopran - Anna Eduardo Valdes, Tenor - Abdallo Sava Vemic, Bass - Hohepriester der Hebräer Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York Leitung: James Levine
Opernpause ca. 20:25 Der Nationalheld Verdi Ein Komponist zwischen Mythos und Wirklichkeit Von Uwe Friedrich |
22:00 Uhr | Richard Dünser "The Return of the Hunters" für Klarinette, Violine und Klavier "Garden of Desires" für Violoncello und Klavier "Tage- und Nachtbücher" für Klarinette, Violoncello und Klavier
Christoffer Sundqvist, Klarinette Amaury Coeyetaux, Violine Mische Meyer, Violoncello Oliver Triendl, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Schüler-WG auf Dorf Bestseller-Roman "Auerhaus" im Schauspielhaus in Düsseldorf Gespräch mit Peter Claus
"High (du weisst wovon)" - Neuer Pollesch-Abend im Schauspielhaus Zürich Gespräch mit Christian Gampert
Noch eine Kulturhauptstadt: Lissabon wird "ibero-amerikanische" Kultur-Kapitale Von Tilo Wagner
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek |