
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur"Meine Hände waren zwei Klumpen Eis" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageEckankar |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagNeu anfangen Noch einmal über Null gehen, alles anders, besser machen. Wer hat sich das nicht schon gewünscht. Wir verändern uns ständig, schmieden Pläne, verwerfen sie. Entwicklung verlangt Veränderung. Und meist werden wir nicht gefragt, ob wir die Veränderung jetzt und überhaupt wollen. Jedem, der zurückblickt, fallen Erlebnisse ein, die man am liebsten ausradieren würde aus der Biografie. Geht aber nicht. Und wäre auch schade, weil das Leben dann unvollständig wäre. Die Bibel ist voll von mutigen Neuanfängen. Susanne Trotzki aus Berlin erzählt von biblischen und eigenen Suchbewegungen. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherZehn Jahre „Rhapsody in School“ (1/2) "Da war nur noch Musik" - Seit zehn Jahren gibt es das Engagement von bekannten Musikern, Schülern aller Altersgruppen klassische Musik nahezubringen. 'Rhapsody in School' nennt sich die Initiative und sie kommt oft sehr unkonventionell daher. Die Musiker (Pianisten, Violinisten, Klarinettisten, Percussionisten u.v.a.) gehen in die Schulen, stellen ihre Instrumente vor und zeigen, was man ihnen entlocken kann. Für viele Kinder ist es die erste Begegnung mit dieser Musik. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduZehn Jahre „Rhapsody in School“ (2/2) „Da war nur noch Musik“ - Seit zehn Jahren gibt es das Engagement von bekannten Musikern, Schülern aller Altersgruppen klassische Musik nahezubringen. „Rhapsody in School“ nennt sich die Initiative und sie kommt oft sehr unkonventionell daher. Die Musiker (Pianisten, Violinisten, Klarinettisten, Percussionisten u.v.a.) gehen in die Schulen, stellen ihre Instrumente vor und zeigen, was man ihnen entlocken kann. Für viele Kinder ist es die erste Begegnung mit dieser Musik. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Mit Mikrowellen und anderen Küchengeräten hätte er halb Oberwiesenthal, seine Heimatstadt im Erzgebirge, versorgen können. Denn als Skispringer bekommt Jens Weißflog in den 80er-Jahren vor allem Sachpreise, wenn er mal wieder auf dem Podest steht. Und der 'Floh vom Fichtelberg' gewinnt in diesen Jahren alles: Weißflog wird Olympiasieger in Sarajevo, Weltmeister in Finnland und siegt bei der legendären Vierschanzentournee. Im Westen bleiben, Oberwiesenthal verlassen, das wollte er nie. Auch nach der Wiedervereinigung, als Skispringer im gesamtdeutschen Team, ist er in der ganzen Welt unterwegs. Sein Zuhause bleibt die Stadt am Fichtelberg. Und der Kurort hat Rekorde zu bieten: Oberwiesenthal, das ist die höchstgelegene Stadt Deutschlands, hier fährt die älteste Seilschwebebahn der Bundesrepublik. Der Fichtelberg ist zwar nicht mehr der höchste Berg der DDR, dafür aber der höchste in Sachsen. Für Jens Weißflog Grund genug, um hier nach der sportlichen Karriere ein Hotel zu übernehmen. Von hier aus hat er die Sprungschanze von Oberwiesenthal fest im Blick. Und auch die will er Moderatorin Renate Schönfelder in der Sendung 'Deutschlandrundfahrt' zeigen. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDie neuen Mandelas Nach Nelson Mandelas Tod geht es vor allem darum, sein ideelles Vermächtnis zu bewahren. Das versuchen Männer wie der Ghanaer Fred Swaniker. Er ist der Meinung, dass der Kontinent zwar ein enormes Potenzial besitzt - etwa an Bodenschätzen und einer jungen Bevölkerung - dieses bislang aber nicht ausschöpfen konnte, weil visionäre Führungspersönlichkeiten fehlen.Um das zu ändern hat der ehemalige Unternehmensberater die African Leadership Academy gegründet - eine Schule für Jugendliche vom ganzen Kontinent - nach Swaniker die künftige politische, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Elite. Jedes Jahr bekommen 50 Mädchen und 50 Jungen ein Stipendium für die Kaderschmiede im südafrikanischen Johannesburg. Leonie March hat Schüler und Absolventen getroffen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenDer vergessene Retter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenAvantgarde des 14. Jahrhunderts 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Erfolg mit Zucker? Bei Berufsboxer Enrico Kölling wurde im Juli 2015 Diabetes diagnostiziert. Er ist seit drei Jahren Profi und hatte nach der Diagnose Angst, dass er seine Karriere beenden muss. Inzwischen weiß er, dass er nicht der erste Sportler ist, der mit dieser Krankheit weiter Leistungssport betreibt. Er trainiert wieder und hält an seinem Kindheitstraum fest: Enrico Kölling will Boxweltmeister werden. An seinem Beispiel wird beschrieben, wie man trotz Diabetes erfolgreich im Sport sein kann und welche Erfahrungen Ärzte, Trainer und Sportler gesammelt haben. |
18:30 Uhr | HörspielAuf dem Turm (6/6) Ein Kind ist vom Turm gefallen, unter den Augen der schaulustigen Touristen. Das Ehepaar ist schockiert, flieht zurück ins Hotel und verbringt eine schlaflose Nacht. Sie wollen abreisen, so schnell es geht. Doch schon am frühen Morgen kratzt der Kustode wieder an ihrer Tür: Ob ihnen die Veranstaltung gefallen habe? Er käme sie abzuholen, denn den Trauerzug dürften sie nicht verpassen. Es gäbe sicherlich nichts Ergreifenderes als ein Begräbnis in D.! Es sei allerdings auch sehr teuer, so ein Begräbnis. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Schauspielhaus Dresden |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Worte mit Tanz ausdrücken" Die Ballettwelt verändert sich. Einflüsse aus dem internationalen Tanztheater bereichern nicht nur zeitgenössische Choreografien, sondern sind inzwischen auch in der klassischen Ballettausbildung angekommen. Eines jedoch bleibt immer gleich: der frühe Beginn und die Härte der Grundausbildung an den Ballettschulen. Heidi Mottl hat für das 'Musikfeuilleton' die jungen Choreografen Gregor Seyffert, Polina Semionova und Otto Pichler besucht und sie bei ihrer Arbeit beobachtet. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |