00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Art's Birthday 2 Von Michael Lentz, Michael Wertmüller und Gunnar Geisse Aufzeichnung des Konzertes vom 17.01.2016 aus der Schaubühne Lindenfels, Leipzig Länge: ca. 54'30 (Ursendung)
Deutschlandradio Kultur beteiligt sich mit einem Konzert in der Schaubühne Lindenfels, Leipzig. Unter dem Motto „100 Jahre Dada“ feiern zeitgenössische Klangkünstler die Aktualität der Kunstströmung, die 1916 in Zürich begann. Michael Wertmüller (Schlagzeug), Michael Lentz (Text & Stimme) und Gunnar Geisse (Gitarre & Elektronik) greifen die sprachliche und gedankliche Wucht des Dadaismus auf. Wertmüller ist bekannt für sein hochenergetisches und gleichzeitig präzises Schlagzeugspiel. Er trifft für das Konzert erstmals auf den Lautpoeten und Schriftsteller Michael Lentz, dessen musikalische Textkompositionen nicht zuletzt in der radikal verspielten Dadalyrik wurzeln. Ergänzt wird die Konstellation durch den Gitarristen und Komponisten Gunnar Geisse.
Gunnar Geisse, geboren 1962 in Gießen, ist Gitarrist und Komponist. Als Improvisationsmusiker erweitert er sein Instrument oft elektronisch zur „Laptop Guitar“.
Michael Lentz, geboren 1964 in Düren, ist Schriftsteller, Lautpoet, Literaturwissenschaftler und Musiker. Seit 2006 ist er Professor für literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig.
Michael Wertmüller, geboren 1966 in Thun / Schweiz, lebt als Komponist und Schlagzeuger in Berlin. Er arbeitete unter anderem mit Peter Brötzmann, Christoph Schlingensief, Dea Loher und Reinhard Jirgl. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Wolfgang Meyering 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Korbinian Frenzel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der französische Schriftsteller Romain Rolland geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Thomas Weißer Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wirtschafts-Werte-Gemeinschaft Europa ist nicht am Ende, sondern steht am Anfang Von Alois Berger 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders The Beatles Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Wohin mit den Elite-Milliarden? Wie geht's weiter mit der Exellenzinitiative? Gespräch mit Manfred Prenzel, Bildungsforscher, Vorsitzender des Deutschen Wissenschaftsrates 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Queerer Hip-Hop Angel Haze auf Tour in Deutschland Gespräch mit Elissa Hiersemann 08:30 Nachrichten 08:50 N/A 'Mein Leben für die Natur' von Joseph H. Reichholf Rezensiert von Johannes Kaiser |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Helfen Sie als Weltraummediziner auch den Erdenbürgern? Katrin Heise im Gespräch mit Professor Hanns-Christian Gunga, Direktor des Institut für Physiologie am Zentrum für Weltraummedizin und Extreme Umwelten an der Berliner Charité |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Mops des Monats Januar Von Hans von Trotha
Sprachspiele in der Weltrevolution 'Die Tutoren' Jörg Plath im Gespräch mit dem Autor Bora Ćosić
"Orpheu" von Fernando Pessoa Rezensiert von Jörg Magenau
Straßenkritik 'Johannisnacht' von Uwe Timm Von Elke Schlinsog
Ihr Buchhändler empfiehlt Gespräch mit Ansgar Weber, Buchhandlung Seitenblick aus Leipzig |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Vincent Neumann
Zum Tod von Paul Kantner, Gründungsmitglied von Jefferson Airplane
Die Hohe Kunst der leichten Kost RIAS-Legende Horst Jankowski Gespräch mit dem Klarinettisten Rolf Kühn
Das muss man gehört haben - oder auch nicht Von Uwe Wohlmacher 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Das Geheimnis des Dirigierens Kinostart 'Dirigenten - jede Bewegung zählt' Von Heidi Mottl |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer 12:50 Mahlzeit 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Querfeldein Moderation: Panajotis Gavrilis
Gestrandete Flüchtlinge: Invasion der Wale Von Klaus Nothnagel
Deutsche Feministen gegen Sexismus seit 1886 Von Eleonora Pauli
Verrückter Schlapphut Verfassungsschutz beobachtet Ex-Chef Roewer? Von Henry Bernhard
Fliegendes Spaghettimonster und der Kampf für Piratenmütze auf dem Ausweis Von Dieter Bub |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Für immer Punk? Johnny Rotten wird 60 and Punk is alive as ever! Gespräch mit der Übersetzerin Conny Lösch
CTM-Festival Ein Porträt des Gast-Kurators Rabih Beaini Von Hartwig Vens
Krieg im Klangfeld! Klangkünstlerin Susan Philipsz in Bregenz Von Astrid Mayerle 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Tierisch menschlich Wie Tiere sich helfen und Streit schlichten Von Verena von Keitz Moderation: Patricia Pantel Gute Freunde helfen einander. Sie teilen, was sie haben, packen mit an, wenn einer alleine zu schwach ist, und gehen dazwischen, wenn jemand kommt und Streit sucht. Klingt danach, als würden wir hier von Menschen reden? Nicht nur. Auch Tiere schlichten Streit, sie kümmern sich, wenn ein Artgenosse verletzt ist und machen gemeinsame Sache, wenn es darum geht, zum Beispiel an etwas zu Fressen zu kommen. Denn auch sie leben nach dem Motto: Gemeinsam sind wir stark. Wie sie sich umeinander kümmern, zusammenarbeiten, Streitereien klären - und wie ähnlich sie uns dabei oft sind, das erzählen wir im 'Kakadu'-Feature. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Beyer
Das muss man gehört haben - oder auch nicht Von Uwe Wohlmacher
Visionen einer neuen Welt? Streifzug durch die Ausstellung 'Seismographic Sounds' Von Florian Fricke
Warum Phil Collins kein Comeback starten sollte Von Martin Risel 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Forum Frauenkirche Unmöglicher Frieden? Syrien und der Mittlere Osten als internationaler Kampfplatz Podium: - Patriarch Gregorios III., Oberhaupt der melkitischen griechisch-katholischen Kirche - Martin Durm, SWR-Auslandskorrespondent - Jürgen Trittin, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss - Dr. Michael Lüders; Politik- und Wirtschaftsberater, Publizist und Autor Moderation: Alexandra Gerlach, Deutschlandradio Kultur Aufzeichnung vom 19.01.2016 aus der Frauenkirche Dresden |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Deutsch-jüdisches Exil in Schweden Jüdische Minderheitenerfahrung, Identitätsfindung als Wegweiser Von Katharina Schmidt-Hirschfelder
Biblische Anspielungen Alte, biblische Texte sind in der modernen hebräischen Literatur immer noch präsent - aber wie lassen sie sich verständlich übersetzen? Von Gerald Beyrodt
Zum Schabbat: Stufenlieder König Davids in der Vertonung von Raimund und Waltraud Rennebaum
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich |
19:30 Uhr | "Leben ist nur ein wandelnd Schattenbild" Das Theater des flämischen Regisseurs Luk Perceval Von Thomas David
In der Inszenierung von Steinbecks "Früchte des Zorns", die Ende Januar in Hamburg Premiere hat, geht es um Flucht, Vertreibung und das Ankommen in einer fremden Welt. Der 1957 in Flandern geborene Regisseur Luk Perceval hat in den letzten Jahren wiederholt durch seine radikalen Romanbearbeitungen auf sich aufmerksam gemacht. Nach Hans Falladas 'Jeder stirbt für sich allein', Fjodor Michailowitsch Dostojewskijs 'Die Brüder Karamasow', Günter Grass’ 'Die Blechtrommel' und dem ersten Teil seiner in Kooperation mit der Ruhrtriennale entstandenen Zola-Trilogie, zeigt er ab dem 23. Januar am Hamburger Thalia Theater John Steinbecks 'Früchte des Zorns'. Thomas David hat Perceval bei den Proben begleitet und die Inszenierung von Steinbecks Epos über die Migration amerikanischer Landarbeiter beobachtet, das vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Flüchtlingswelle von neuer Aktualität zu sein scheint. Neben Perceval, der seine Lesart des 1939 erschienenen Klassikers erläutert und Einblicke in seine Arbeitsweise gibt, kommen auch die Schauspieler und andere Mitarbeiter des Regisseurs zu Wort. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus dem Konzerthaus Berlin
Claude Debussy "Le martyre de Saint Sébastien" Vier sinfonische Fragmente
Henri Dutilleux "Tout un monde lointain..." Konzert für Violoncello und Orchester
ca. 20.55 Konzertpause
Henri Dutilleux "Métaboles" für großes Orchester
Claude Debussy "La Mer" Drei sinfonische Skizzen für großes Orchester
Konstanze von Gutzeit, Violoncello Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Spitzentitel im Frühjahrsprogramm William Boyds neuer Roman 'Die Fotografin' Von Tobias Wenzel
Seismographic Sounds Ausstellungsprojekt beim CTM Festival Von Florian Fricke
Krieg im Klangfeld! Klangkünstlerin Susan Philipsz in Bregenz Von Astrid Mayerle 23:30 Kulturnachrichten |