
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Freispiel40 Jahre Kunstkopf Seit über 40 Jahren gibt es die Kunstkopf-Stereofonie. Ein Verfahren, das eine maximal realistische Hörsituation bietet und das Hörspiel damals revolutioniert hat. Optimal hören kann man Kunstkopf-Aufnahmen allerdings nur über geschlossene Kopfhörer, eine Tatsache, die zu Beginn viele Hörer am Radio ausschloss. Inzwischen haben sich die Hörgewohnheiten stark verändert und jüngere Hörspielmacher setzen die Technik wieder ein. Von den Anfängen, der Faszination und den Tücken des Kunstkopfs erzählen Hörspiel- und Kunstkopfveteran Ulrich Gerhardt und Paul Plamper, der in jüngster Zeit zwei Kunstkopf-Produktionen realisierte. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 350 Jahren: Der französische Mathematiker Pierre de Fermat gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Sr. Cosima Kiesner CJ 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Charlie Hebdo - Anschlag auf das zentrale Nervensystem 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Umgang mit Angst vor Islam: Wie soll sich CDU positionieren? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Die Story im Ersten 08:30 Nachrichten 08:50 N/A John Freely 'Aristoteles in Oxford' |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum lässt Sie die Kunst von Frauen nicht los? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Die Klangmalerin Jane Ira Bloom wird 60 Jahre alt |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportFragida, Rogida, Dügida - Pegida in den Bundesländern Während Pegida in Dresden immer weiter wächst, sind in vielen anderen deutschen Städten die Anti-Pegida-Demonstranten mittlerweile in der Überzahl. Woran liegt das? Ist etwas dran an der These, dass die Pegida-Mischung typisch sei für die politische Tradition Sachsens, in der strammer Konservatismus auf extrem rechtes Gedankengut treffe? Warum mobilisiert Pegida in Mecklenburg Vorpommern nicht mehr Menschen? Und wer oder was steckt eigentlich hinter den regionalen Pegida-Ablegern wie Fragida, Kogida oder Dügida? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitAufbruch abgebrochen? Seit 2011 öffnet sich Myanmar langsam. Zuvor herrschte fünf Jahrzehnten eine Militärdiktatur. Im November 2015 stehen die ersten weitgehend freien Parlamentswahlen an. Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi darf laut Verfassung aber nicht zur Präsidentschaft antreten, weil ihre Söhne die britische Staatsangehörigkeit haben. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Vom rechten Wutbürger Sie gehen in friedlicher Absicht auf die Straße, im Namen des Volkes und gegen eine fortschreitende Islamisierung unserer Gesellschaft. Und sie nennen sich |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertDie Glocke, Bremen "Estrella Morente repräsentiert sowohl Herkunft des Flamenco als auch seine Zukunft". So las man in der New York Times nach dem fulminanten Auftritt der Sängerin in der ausverkauften Carnegie Hall im März des vergangenen Jahres. Und auch in anderen Metropolen der Welt wie London, Amsterdam oder Wien begeisterte die 1980 in Granada geborene Sängerin Publikum und Kritiker gleichermaßen. Estrella de la Aurora Morente Carbonell stammt aus einer legendären Flamencodynastie - die Mutter, Aurora Carbonell, ist eine berühmte Tänzerin, der Vater, Enríque, ein bewunderter Flamencosänger - für viele Flamencoaficionados eine Legende. Von ihm wurde Estrella schon als Kind in die Geheimnisse des Flamencos eingeweiht und lernte später von ihm, den Flamenco zu modernisieren. Bis zu seinem frühen Tod stand Enríque als Mentor und Produzent an der Seite seiner Tochter. Als er 2010 starb, arbeiteten Vater und Tochter an Estrellas aktuellem Album 'Autorretrato'. Es war für beide, so Estrella Morente in einem Interview, "ein enges gemeinsames Band, es war unsere Art, miteinander zu kommunizieren, unser gemeinsamer Lebensnerv." Mit Liedern aus diesem Album, das Estrella Morente mit Größen wie Michael Nyman, Paco de Luciá oder Tomatito aufgenommen hat, war die 'Königin des Flamenco' im November in Deutschland unterwegs. Deutschlandradio Kultur war Medienpartner dieser Tour und hat das Konzert in Bremen exklusiv mitgeschnitten. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielAccabadora Soreni, ein sardisches Dorf in den 50er-Jahren: Die alte Bonaria Urrai adoptiert die sechsjährige Maria, viertes, ungewolltes Kind einer alleinstehenden Frau. Das Mädchen wächst behütet auf und entwickelt eine starke Bindung an ihre neue Mutter, um die es ein Geheimnis gibt. Mitunter empfängt Bonaria nachts Besuch, dann verlässt die wortkarge, stets schwarz gekleidete Frau das Haus. Maria spürt, dass sie nicht fragen darf. Erst sehr spät entdeckt sie die ganze Wahrheit. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |