
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtWenn zwei für drei Minuten eins sind Buenos Aires ist die Stadt des Tango, hier wurde der Tango einst von Einwanderern in Hafenkneipen erfunden. Doch in den 80er- und 90er-Jahren hörte kaum jemand der jungen Generation Tangomusik oder tanzte dazu. Im Radio und in den Clubs liefen Rock oder Pop. Viele Milongas machten Pleite. Heute ist der Tango wieder zu Hause in Buenos Aires, und das mit einem neuen Sound. Elektronische Musik, Rock, Hip-Hop, zeitgenössische Bands wie Tanghetto oder Altertango haben einen neuen Tangosound geschaffen, der offen ist für die musikalische Welt von heute. Auch der Tanz hat sich verändert - zum Beispiel ist die Rolle der Frauen viel aktiver. In manchen Milongas tauschen Männer und Frauen sogar die Rollen. Seinem Mythos wird der Tango auch in neuer Form nach wie vor gerecht: Sinnlichkeit und das Spiel mit Nähe und Distanz. Woher kommt die neue Liebe zum alten Tango? Eine sinnenfreudige „Lange Nacht“ mit Musikern und Tangotänzern sucht nach Antworten … 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartMusical Time Den Mut, ein originäres Musical zu schaffen, bringen heute nur noch wenige auf. Wie etwa ein unerschrockenes Team Newcomer, die mit der ehrgeizigen Produktion „Scandalous - The Life And Trials of Aimee Semple McPherson“ ihr Broadway-Debüt gaben. Sowohl die beiden Komponisten als auch die Librettistin und Liedtexterin als auch der Regisseur, die Choreografin und die Produzenten sammelten erste Broadway-Erfahrungen mit der Dramatisierung der Lebensgeschichte einer charismatischen Frau und Predigerin, die im Los Angeles der 1920er Jahre zu großer Popularität und Ruhm gelangte. Ebenso stark agiert die gut erfundene Heldin Grace O’ Malley, die Königin der Irischen See, im Musical-Drama „The Pirate Queen“, die als weiblicher Kapitän eines Piratenschiffes für ihr Volk streitet, mit (oder gegen) Elisabeth I. von England. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In der ARD startet die Quizshow "Einer wird gewinnen" 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Der Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Johanna Friese 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview DDR-Geschichte im Unterricht - große Defizite, Verharmlosung beklagt der Schriftsteller Roman Grafe bei der Vermittlung. Grafe liest seit elf Jahren aus seinen Büchern zur DDR-Geschichte und erlebt zum Teil haarsträubende Geschichtsklitterung ... Stimmt das? 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar Sicherheit im Internet 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Fluchtort Deutschland: Warum Deutschland für Syrer weiterhin ein Nadelöhr ist 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage Bier gegen Arie Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens im Brühl hat das Theater Erfurt eine neue Reihe aufgelegt. Sie lädt während der Spielzeit am 10. jedes Monats ins Café Rommel in der Johannesstraße ein. Dort stehen Ensemblemitglieder für einen zwanglosen Plausch bereit. Wird einem der Anwesenden ein Getränk spendiert, folgt live eine Arie. "Meet & Greet" ist das augenzwinkernde Angebot überschrieben. Wer mag, kann sein eigenes Instrument mitbringen und mit den Theaterleuten musizieren. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Oper: "Peer Gynt" von Werner Egk im Staatstheater Cottbus |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema Technik auf zwei Rädern - Neuheiten auf der Motorradmesse in Friedrichshafen 11:15 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Kindersachbuch: Dan Green 11:40 Musik 11:50 Mahlzeit Aromenrecht ist kompliziert und geschmacklos! |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | TachelesDas Aspen-Forum Seit dem 1. Januar hat Griechenland, das schwächste Euro-Zonen-Mitglied, turnusmäßig die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Der Patient ist Präsident und will sich in den kommenden sechs Monaten auf die Themen „Sparen, Wachstum und Bekämpfung der illegalen Migration“ konzentrieren. |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Wann er geboren wurde, wissen wir nicht so genau. Wahrscheinlich erblickte der spätere König des Frankenreiches irgendwann im Jahre 747 das Licht der Welt. Da gab es in Europa noch keine Staaten wie Spanien oder Italien, Deutschland oder Frankreich. Im 8. Jahrhundert - dem frühen Mittelalter - bestand Europa aus einer Vielzahl von Königreichen. Das Fränkische Reich hat Karl der Große zu seinen Lebzeiten zum wichtigsten gemacht. Fast sein ganzes Leben lang hat er Kriege geführt und Langobarden, Aquitanier, Bayern und Sachsen besiegt und in sein Reich eingegliedert. Sie alle mussten Christen werden, denn die Kirche war die wichtigste Stütze seiner Herrschaft. Daneben ordnete er an, dass nicht nur seine Verwaltungsbeamten, sondern auch Mönche und Bischöfe Lesen und Schreiben lernen mussten. Er verbesserte den Ackerbau, ließ Straßen und Brücken bauen und führte eine einheitliche Währung im Reich ein. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtWas bleibt Er ist der größte Parkfriedhof der Welt: Friedhofsalleen, angelegte Bäche, ein Landschaftspark - eine Welt jenseits von Hektik und Lärm. 235 000 Gräber - und hinter jedem steckt eine Geschichte. Wie zum Beispiel bei den Kindergrabstätten, in deren Zentrum eine trauernde Mutter als lebensgroße Bronzeplastik auf die Kindergräber hinabblickt. Eines davon ist das von Klaus, der nur drei Jahre alt wurde. Eine bunte Windmühle, davor ein angerosteter Blechlaster mit einem Eichhörnchen als Fahrer - Erinnerungen, die nur den Angehörigen etwas sagen. Oder? |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenÜber den Holocaust ist schon alles gesagt? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungRadiotheorie (4/4) |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureWem gehört die Stadt? Der Club im Herzen Kreuzbergs empfängt seine Gäste zum HomoOriental-Dancefloor, Punkkonzert, Nacht-Flohmarkt oder zum Kiez-Bingo. 1978 öffnete die Konzerthalle in einem ehemaligen Supermarkt ihre Pforten. Hier fand die West-Berliner Subkultur und Avantgarde ihren Freiraum. In den 80ern entwickelte sich das "ESSO" zum Zentrum der Punk- und New-Wave-Szene. Seitdem hat Kreuzberg viele Wandlungen erlebt und das SO36 fand seine eigenen Antworten darauf. Bis heute behauptet sich der Club durch lokale Verwurzelung bei gleichzeitiger globaler Wirkung. Die Erkundung beginnt mit einem "Sprung aus den Wolken" und führt durch den legendären langen schwarzen Gang mitten in das Berliner Nachtleben. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KonzertUltraschall Berlin - Festival für neue Musik |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |