Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 01.01.2014

  • 00:01 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Jürgen Liebing

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Silvester-Special
    Moderation: Martin Böttcher

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Silvester-Special
    Moderation: Martin Böttcher

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • Kirche Jesu Christi

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Vom hundsköpfigen Wilden zum frommen Riesen
    Christophorus: ein Heiliger wie aus dem Märchen
    Von Gunnar Lammert-Türk
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Die Zeit zum Abreißen
    Die Erfolgsgeschichte des Kalenders
    Von Niels Kaiser
    Moderation: Patricia Pantel

    Es gibt Terminkalender, Fotokalender, Wandkalender, Tierkalender und viele andere Sorten von Kalendern. Man hängt sie sich an die Wand, stellt sie auf den Tisch oder trägt sie in der Tasche mit sich herum. Viele haben sie auch einfach im Computer oder im Smartphone. Aber so schön und unterschiedlich sie auch sind, sie dienen alle einem Zweck: die Zeit, die uns zur Verfügung steht, einzuteilen und mit ihr planen zu können. Und natürlich zu wissen, wo im Jahr wir uns gerade befinden! Aber das Jahr in 12 Monate und 365 Tage einzuteilen, das ist nur eine von vielen Möglichkeiten. In anderen Kulturen funktioniert das ganz anders! Manche richten sich nach dem Lauf der Sonne, manche nach dem Mond. Probleme mit dem Schalttag aber haben alle!

    Niels Kaiser ist Autor von Kinder- und Musiksendungen im Deutschlandradio Kultur und im Hessischen Rundfunk. Er hat an der CD-Reihe „Weltwissen für Kinder“ mitgearbeitet und gestaltet Kinder-CDs mit klassischer Musik.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • Keine Liebe auf den ersten Blick
    Vor 20 Jahren wurde aus RIAS Berlin und DS Kultur Deutschlandradio Berlin
    Von Margarete Wohlan

    Der erste Sendetag des gemeinsamen nationalen Hörfunkprogramms aus Ost und West begann am 1. Januar 1994 um Mitternacht mit Musik und der Ansage: "Sie hören Deutschlandradio Berlin - das Beste von zwei Programmen RIAS und DS Kultur, gemeinsam auf einer Welle". Diesem Jubiläum widmet Deutschlandradio Kultur einen Sendeschwerpunkt - beginnend mit der Archivsendung am Neujahrsmorgen.
    In den Stunden des Silvesterabends 1993 wurde wehmütig Abschied genommen - der RIAS präsentierte die Stationen seiner Geschichte, von der Gründung des Senders bis zum Fall der Mauer. Deutschlandsender Kultur konnte nicht auf so eine lange Geschichte zurückblicken. Gegründet am 16. Juni 1990 aus den Programmen Radio DDR II und Deutschlandsender war nach dreieinhalb Jahren bereits Schluss. Dennoch war die Rückschau nicht weniger emotional. Die Highlights des letzten Sendetags beider Sender und Ausschnitte vom ersten Tag des gemeinsamen neuen Programms werden in der Archivstunde ergänzt durch Erinnerungen von damaligen Mitarbeitern aus Ost und West. Und es wird klar: Es war keine Liebe auf den ersten Blick.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:55 Uhr
    Kalenderblatt

    Vor 150 Jahren: Der amerikanische Fotograf Alfred Stieglitz geboren

    10:00 Uhr
    Nachrichten
    10:55 Uhr
    Profil

    Helga Maria Heidersdottir (Glaziologin)

    11:00 Uhr
    Nachrichten
    11:05 Uhr

    Geheimbünde: Von Freimaurern bis Skulls & Bones - Dreiteiler im ZDF -Start am 5.1.

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Ortszeit

  • 12:30 Uhr

    Lesart

    Das politische Buchmagazin

    Seit Monaten schon packen die Buchhändler kistenweise neue Literatur zum Ersten Weltkrieg aus, denn im Jahr 2014 jährt sich der Kriegsbeginn. Doch was gibt es noch Neues nach 100 Jahren? Was erfahren wir aus der Weltkriegs-Prosa? Was aus der Propaganda? Und wohin führt uns die ganz grundsätzliche Frage: Was ist Krieg?

    Florian Felix Weyh moderiert die Neujahrslesart. Thema sind unter anderem diese Bücher:

    Bernd Hüppauf
    Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs
    transcript Verlag

    Oliver Janz:
    14 - Der große Krieg
    Campus Verlag

    Klaus-Jürgen Bremm
    Propaganda im Ersten Weltkrieg
    Konrad Theiss Verlag Stuttgart

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:30 Uhr

    Neonlicht

    Das Großstadtmagazin
    Vom nächtlichen Träumen
    Das Neonlicht lässt es zu Beginn des Jahres verträumt angehen. Dabei kann es aber auch hart zur Sache gehen. Denn nicht alles, was uns um den Schlaf bringt, ist schön, friedlich und hat ein Happy End. Und manchmal verfolgt uns ein Traum ein Leben lang. Ob es die Schildkröte ist, die man brutal tötet, oder die Prüfung, die man mal wieder nicht besteht. Andere, sog. „Klarträumer“ greifen in ihre Träume ein, wenden sie zum Guten. Werden dadurch vielleicht sogar glücklichere Menschen. Grund genug also, sich mit dem Träumen zu beschäftigen, mit diesem bizarren, kreativen nächtlichen Stückwerk, das wir allzu oft vergessen und doch nicht loswerden.

    Moderation: Marietta Schwarz

    Eine Sendung mit der Traumforscherin Brigitte Holzinger, der Klartraumforscherin Melanie Schädlich und vielen vielen Träumern…

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kakadu

    Hörspieltag für Kinder
    Prinzessin Sara
    Von Mario Göpfert
    Nach einem Roman von Frances Hodgson Burnett
    Ab 7 Jahren
    Regie: Christine Nagel
    Komposition: Peter Ehwald
    Mit: Anne Marlene Meister, Verena von Behr, Anna Böttcher, Aglaia Rogacey, Alexander Khuon, Jürgen Holtz, Ingo Hülsmann
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
    Länge: 52'15
    (Wdh. v. 25.12.2012)
    Moderation: Patricia Pantel

    Mit viel Phantasie wehrt sich das Waisenkind Sara gegen die Schikanen im Mädcheninternat.

    Sara ist bei ihrem Papa in Indien aufgewachsen. An einem trüben Wintertag bringt der Papa sie nach London. Sara soll hier zur Schule gehen. Der Papa hat ihr herrliche Kleider und Spiele gekauft und sie bekommt das schönste Zimmer im Internat. Dann fährt der Papa zurück nach Indien und Sara muss allein zurechtkommen. Alle halten sie für eine kleine Prinzessin. Sara ist ein kluges Mädchen. Sie setzt sich selbstbewußt über die Verbote der Internatsleiterin hinweg. Sie befreundet sich mit wem sie möchte und kann nicht verstehen, warum Becky, das Dienstmädchen nur arbeiten soll und nichts lernen darf. Als ihr Vater plötzlich stirbt und ihr kein Geld hinterläßt, muss Sara in eine kleine Dachkammer ziehen und sehr viel arbeiten. Gut, dass sie Freunde gefunden hat, und ihre Phantasie ausreicht, sich auch jetzt schöne Spiele auszudenken.

    Frances Burnett (1849-1924) wurde durch drei Kinderbücher weltberühmt: „Der kleine Lord“, „Der geheime Garten“ und „Sara, die kleine Prinzessin“.

    Mario Göpfert, geboren 1957, schreibt seit 1984 Hörspieltexte und Erzählungen für Kinder.

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kühn, geistreich, phantastisch
    Frédéric Chopins Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35
    Gast: Der Pianist Josef Bulva
    Moderation: Ruth Jarre

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Alles im Fluss
    Franz Klammers Ex-Trainer will das Skifahren revolutionieren
    Von Michael Frantzen

    Zu seinen Schülern zählen Politiker wie der ehemalige dänische Ministerpräsident Rasmussen und der frühere Ministerpräsident Thüringens, Dieter Althaus. Elitär aber will Heinz Petanjek auf keinen Fall sein. In Österreich ist der drahtige Mitsiebziger vielen ein Begriff. Er ist ehemaliger Trainer der Skilegende Franz Klammer. In den letzten Jahren hat sich Petanjek auch einen Namen gemacht als jemand, der nichts weniger will, „als die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir Skifahren beibringen.“ Free Motion heißt neudeutsch seine Lehrmethode, „freie Bewegung“.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Fundstücke

    There'll be some changes made
    Swing Songs über gute Vorsätze und Neuanfänge
    Moderation: DJ Swingin' Swanee

    Der Wunsch nach Veränderung war ein beliebtes Songthema der 1930er und 40er Jahre.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Krieg und Traumata
    Arabische Apokalypse
    Von Etel Adnan
    Aus dem Französischen von Ulrike Stoltz
    Konzept und Textbearbeitung: Klaudia Ruschkowski
    Realisation: 48nord, Klaudia Ruschkowski, Ulrike Brinkmann
    Komposition: 48nord
    Mit: Etel Adnan, Tatja Seibt, Meriam Abbas, Cristin König
    Ton: Thomas Monnerjahn
    Produktion: Deutschlandradio Kultur/HR 2013
    Länge: 66’21
    (Ursendung)

    Durch die Ereignisse von 2011, den Arabischen Frühling, bekommt der Gedichtzyklus über den libanesischen Bürgerkrieg bedrohliche Aktualität.

    Etel Adnans Arabische Apokalypse ist ein Zyklus von 59 Gedichten über den libanesischen Bürgerkrieg, der bis 1990 andauerte. Im Zentrum der entfesselten apokalyptischen Gewalt steht das Massaker von Tel al-Zaatar (1976). Durch die Ereignisse von 2011, den Arabischen Frühling und die weitergehenden, nicht kalkulierbaren Folgen im arabischen Raum, bekommen Adnans poetische Texte eine bedrohliche Aktualität.

    Etel Adnan, geboren 1925 in Beirut, lebt in Paris, Sausalito (Kalifornien) und Beirut. Ihre Bilder, Zeichnungen und Künstlerbücher waren zuletzt in eigenen Räumen auf der documenta 13 zu sehen. Hörstück: "Schiff im Sturm Berg Mond Meer ganz und gar schwerelos. Etel Adnans Reise durch Leben und Länder" (Deutschlandradio Kultur 2008).

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:05 Uhr

    Konzert

    Live aus der Philharmonie Berlin

    Joseph Haydn
    "Die Jahreszeiten"
    Oratorium in vier Teilen für Soli, Chor und Orchester
    Libretto: Gottfried van Swieten nach James Thomson

    Simon, ein Pächter - Daniel Schmutzhard, Bariton
    Hanne, seine Tochter - Robin Johannsen, Sopran
    Lukas, ein Bauer - Daniel Behle, Tenor
    RIAS Kammerchor
    Akademie für Alte Musik Berlin
    Leitung: Hans-Christoph Rademann

    nach dem 2. Teil ca. 21.15 Pause mit Nachrichten (5')
    Ruth Jarre im Gespräch mit Bernhard Heß und Habakuk Traber

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a.

    30 Jahre Privatfernsehen

    20 Jahre "Lost Art" : Die Koordinierungsstelle in Magdeburg feiert Geburtstag

    Kalter Krieger und Rote Socke: Wie vor 20 Jahren aus RIAS und DS Kultur das Deutschlandradio Berlin entstand - und kurz darauf diese Sendung "FAZIT"