
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Neujahrsglocken |
00:01 Uhr | FazitKultur vom Tage |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartSilvester-Special 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartSilvester-Special 05:00 Nachrichten 05:55 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der amerikanische Fotograf Alfred Stieglitz geboren 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TageKirche Jesu Christi |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagVom hundsköpfigen Wilden zum frommen Riesen |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherDie Zeit zum Abreißen Es gibt Terminkalender, Fotokalender, Wandkalender, Tierkalender und viele andere Sorten von Kalendern. Man hängt sie sich an die Wand, stellt sie auf den Tisch oder trägt sie in der Tasche mit sich herum. Viele haben sie auch einfach im Computer oder im Smartphone. Aber so schön und unterschiedlich sie auch sind, sie dienen alle einem Zweck: die Zeit, die uns zur Verfügung steht, einzuteilen und mit ihr planen zu können. Und natürlich zu wissen, wo im Jahr wir uns gerade befinden! Aber das Jahr in 12 Monate und 365 Tage einzuteilen, das ist nur eine von vielen Möglichkeiten. In anderen Kulturen funktioniert das ganz anders! Manche richten sich nach dem Lauf der Sonne, manche nach dem Mond. Probleme mit dem Schalttag aber haben alle! |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenKeine Liebe auf den ersten Blick Der erste Sendetag des gemeinsamen nationalen Hörfunkprogramms aus Ost und West begann am 1. Januar 1994 um Mitternacht mit Musik und der Ansage: "Sie hören Deutschlandradio Berlin - das Beste von zwei Programmen RIAS und DS Kultur, gemeinsam auf einer Welle". Diesem Jubiläum widmet Deutschlandradio Kultur einen Sendeschwerpunkt - beginnend mit der Archivsendung am Neujahrsmorgen. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton09:05 Kulturgespräch "Arabische Apokalypse" - ein Hörspiel mit Gedichten von Etel Adnan 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Musée Hergé: Tim und Struppis Welt, übersetzt von Ursula Held und Elsbeth Ranke, Knesebeck, München 2013, 480 Seiten, 49,95 EUR 09:37 Kulturtipps 09:40 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der amerikanische Fotograf Alfred Stieglitz geboren 10:00 Nachrichten 10:05 Musikgespräch Musikgespräch mit Tubist Andreas Hofmeir (ECHO als Instrumentalist des Jahres) 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Filmkritik Das Leben des Walter Mitty / Das Geheimnis der Bäume 10:37 Kulturtipps 10:40 Musik 10:55 Profil Helga Maria Heidersdottir (Glaziologin) 11:00 Nachrichten 11:05 Thema Geheimbünde: Von Freimaurern bis Skulls & Bones - Dreiteiler im ZDF -Start am 5.1. 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: 11:40 Kulturtipps 11:44 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Sara ist bei ihrem Papa in Indien aufgewachsen. An einem trüben Wintertag bringt der Papa sie nach London. Sara soll hier zur Schule gehen. Der Papa hat ihr herrliche Kleider und Spiele gekauft und sie bekommt das schönste Zimmer im Internat. Dann fährt der Papa zurück nach Indien und Sara muss allein zurechtkommen. Alle halten sie für eine kleine Prinzessin. Sara ist ein kluges Mädchen. Sie setzt sich selbstbewußt über die Verbote der Internatsleiterin hinweg. Sie befreundet sich mit wem sie möchte und kann nicht verstehen, warum Becky, das Dienstmädchen nur arbeiten soll und nichts lernen darf. Als ihr Vater plötzlich stirbt und ihr kein Geld hinterläßt, muss Sara in eine kleine Dachkammer ziehen und sehr viel arbeiten. Gut, dass sie Freunde gefunden hat, und ihre Phantasie ausreicht, sich auch jetzt schöne Spiele auszudenken. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenKühn, geistreich, phantastisch 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielAlles im Fluss Zu seinen Schülern zählen Politiker wie der ehemalige dänische Ministerpräsident Rasmussen und der frühere Ministerpräsident Thüringens, Dieter Althaus. Elitär aber will Heinz Petanjek auf keinen Fall sein. In Österreich ist der drahtige Mitsiebziger vielen ein Begriff. Er ist ehemaliger Trainer der Skilegende Franz Klammer. In den letzten Jahren hat sich Petanjek auch einen Namen gemacht als jemand, der nichts weniger will, „als die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir Skifahren beibringen.“ Free Motion heißt neudeutsch seine Lehrmethode, „freie Bewegung“. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FundstückeThere'll be some changes made |
18:30 Uhr | HörspielKrieg und Traumata Etel Adnans Arabische Apokalypse ist ein Zyklus von 59 Gedichten über den libanesischen Bürgerkrieg, der bis 1990 andauerte. Im Zentrum der entfesselten apokalyptischen Gewalt steht das Massaker von Tel al-Zaatar (1976). Durch die Ereignisse von 2011, den Arabischen Frühling und die weitergehenden, nicht kalkulierbaren Folgen im arabischen Raum, bekommen Adnans poetische Texte eine bedrohliche Aktualität. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |