Programm
Samstag, 12.09.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Castles Made Of Sand
Eine Lange Nacht zum 50. Todestag von Jimi Hendrix
Von Michael Frank
Regie: Jan Tengeler
(Wdh. v. 25./26.11.2017)Schon auf der ersten LP der Jimi Hendrix Experience 1967 gab es deutliche Jazz-Anklänge, eine traditionelle 12-taktige Blues-Nummer, Klangexperimente, wie sie damals nur im Studio zu realisieren waren, Hard-Rock und eine zart dahinfließende, ätherische Ballade. Einem Reporter erzählte Hendrix damals, diese Musik sei „wie ein Glas voller Süßigkeiten, alles wild durcheinander. Eine Musik, die sich noch in der Entwicklung befindet, die gerade anfängt - die Musik der Zukunft. Wenn sie schon einen Namen tragen muss, wie wäre es mit ,Free Feeling’ ?“ 1969 hatte ihm seine Fantasie dann den Begriff „Electric Church Music“ zugeflüstert - Musik als eine Art Religion. Mit 24 Jahren schrieb er den Song „Castles Made Of Sand“ über die Vergänglichkeit menschlichen Strebens und Fühlens. In dessen Fatalismus offenbarte sich aber auch die Hoffnung auf ein Wunder. Als Jimi Hendrix vor 50 Jahren, am 18. September 1970 im Alter von 27 Jahren starb, hatte er hunderte Konzerte gegeben, drei Studioalben, ein paar Singles und eine Live-Platte veröffentlicht. In dieser „Langen Nacht” werden die verschiedenen Seiten dieses Ausnahmemusikers hörbar: sein abenteuerlicher Umgang mit den Klangmöglichkeiten einer elektrisch verstärkten Gitarre, die Fantasie beim Erfinden von Klanggemälden im Studio, seine Individualität als Sänger und seine Sensibilität als Komponist und Textdichter.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
Filmmusik für Flöte: Emmanuel Pahud spielt Musik von Alexandre Desplat04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Ein Volk am Empfänger (4/12)
Eine historische Radiorevue (1933-1937)
Von Lionel van der Meulen
RIAS Berlin 1988
Vorgestellt von Michael Groth
(Teil 5 am 17.10.2020) -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Schwitters" von Ulrike Draesner
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Anglizismen, Emojis, Gendersternchen - Sprachvielfalt oder Sprachverfall?
Gäste: Ulrike Draesner, Schriftstellerin - und
Murtaza Akbar, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Wortwahl
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deLockdown, Shishabar, Gendersternchen - 3000 neue Worte hat der Duden in seine aktuelle Auflage aufgenommen. Für die einen ist es Ausdruck des Sprachreichtums, für andere des Sprachverfalls. Diskutieren Sie mit uns am "Tag der deutschen Sprache“!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
Buchkritik:
Isabelle Mayault
"Eine lange mexikanische Nacht", Rowohlt 2020
Von Carsten Dippel
Albert Eibl:
"Das vergessene Buch"
Tami Oelfken / Fe Spemann / Gina Weinkauff
"Nickelmann erlebt Berlin"
Buchkritik:
Arthur Koestler "Mit dem Rücken zur Wand"
Rezensiert von Ruth Kinet -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Birte Förster, Historikerin, Universität Bielefeld
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
Großbrand in Moria
Worüber die Medien seit Wochen nicht berichten
Gespräch mit Martin Gerner
Wertvolle Privatgespräche
Welche Geschäftsmodelle haben Messenger?
Gespräch mit Christian Hoffmeister und Skander Garroum
Technische Sicherheit bei Messengern
Wie wichtig ist Open Source?
Gespräch mit Jochim Selzer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
"House of German Angst“
Ein kathartischer Schreckenstrip im Theater Gießen
Gespräch mit Philipp Karau
Geflutete Paradiese
Warum ist Thomas Köck der Dramatiker der Stunde?
Von Bernhard Doppler -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
u.a. Berichte von den Internationalen Filmfestspielen in Venedig
Moderation: Patrick Wellinski
Film und Polit-Ikone
Als Jean Seberg vom FBI ausspioniert wurde
Gespräch mit Benedict Andrews
Anna König als sinnliche Grete in "Assandira"
Mein Leben bei der Antifa in "Und morgen die ganze Welt"
Gespräch mit Julia von Heinz, Regisseurin
Abschlussrunde: Venedig 77 - Was bleibt
Gespräch mit Anke Leweke
Trauma und Trauerarbeit in "Pieces of a Woman"
Gespräch mit Kornél Mundruczó, Regisseur
Venedig endet - Toronto beginnt
Gespräch mit Susanne Burg15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Eröffnungskolumne: Sehnsucht
Von David Tschöpe
Sehnsucht - Das unstillbare Gefühl
Gespräch mit dem Psychologen Wolfgang Hantel-Quitmann
Das südenglische Lewes
Sehnsuchts- und Rückzugsort
Von Ruth Rach
Fern und doch nah
Familien in Corona-Zeiten
Von Katja Bigalke
Edelpilze aus der Uckermark
Sehnsucht nach Regionalem
Von Ulrike Jährling
Serie: Mein Kind hat Deine Läuse
Folge 2, Läuse
Von Eike Hannemann -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst
Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi, stellt sich den Fragen von Annette Riedel"Applaus für die Heldinnen und Helden dieser Tage tut gut", sagt Frank Werneke. Aber jetzt müssten dauerhafte Verbesserungen her, etwa für das Klinikpersonal. Die aktuellen Tarifverhandlungen sind schwierig, Streiks als letztes Mittel gehören dazu.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Helmut. Oder: Wie resozialisiert man einen Langzeithäftling?
Von Stefanie Grube und Christian Werner
Regie: Philippe Brühl
Mit: Volker Niederfahrenhorst und Detlef Dickmann
Ton: Theresia Singer
Produktion: WDR/RB 2020
Länge: 52'50
Helmut hat die meiste Zeit seines Lebens im Knast verbracht. Nun ist er Mitte 60 und will seinen Lebensabend in Freiheit genießen. Aber wie findet man zurück nach Jahrzehnten hinter Gittern? Fünf Jahre lang begleitet das Feature den Versuch einer Resozialisierung.Helmut hat eine sehr genaue Vorstellung davon, was er nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis machen will: in ein betreutes Wohnheim ziehen, Zeit mit Kindern verbringen und sich um Tiere kümmern. Helmut ist über 65 Jahre alt, könnte eigentlich in Rente gehen. Stattdessen sitzt er im Knast. Nachdem er mit 16 Jahren eine Jugendstrafe absitzen musste, ist er in einen Kreislauf geraten: Kaum in Freiheit, beging er neue Straftaten, es folgte wieder Gefängnis. Nun hat Helmut die Chance auf eine vorzeitige Entlassung. Doch das Leben draußen ist ihm fremd und er muss sich eingestehen: Er weiß nicht sicher, ob er wirklich bereit dafür ist. Die Feature-Autoren begleiten Helmut fünf Jahre lang. Es entwickelt sich eine Freundschaft, die den Verlauf der Haftstrafe schließlich mit beeinflusst.
Stefanie Grube, 1982 in Wesel geboren, ist freie Autorin und Journalistin. Sie arbeitet für den WDR und Deutschlandfunk und schreibt neben Hörspielen auch Kurzgeschichten. Letztes Feature: „Wenn die Wände weiß sind, hat das Volk nichts zu sagen“ (WDR 2012).
Christian Werner, geboren 1980 in Weimar, ist ausgebildeter Werbefotograf und studierte Dokumentarfotografie in Hannover. Er lebt und arbeitet als freiberuflicher Fotojournalist in Leipzig. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Staatsoper Unter den Linden Berlin
Aufzeichnung vom Dezember 2007
Ferruccio Busoni
"Doktor Faust", Dichtung für Musik in zwei Vorspielen, einem Zwischenspiel und drei Hauptbildern
Gesamtaufnahme der von Philipp Jarnach vollendeten Fassung
Doktor Faust - Roman Trekel, Bariton
Wagner, sein Famulus/ Zeremonienmeister - Christof Fischesser, Bass
Mephistopheles - Jürgen Müller, Tenor
Der Herzog von Parma - Stephan Rügamer, Tenor
Die Herzogin von Parma - Carola Höhn, Sopran
Soldat - Mirko Janiska, Bariton
Chor der Deutschen Staatsoper Berlin
Staatskapelle Berlin
Leitung: Daniel Barenboim -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Ein Tag voller Musik
Rückblick auf den "Tag für die Staatskapelle Berlin" -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Leander Haußmann inszeniert "Der Geizige" am Thalia Hamburg
Gespräch mit Katrin Ullmann
Der Goldene Löwe der 77. Mostra ist verliehen
Was bleibt?
Gespräch mit Patrick Wellinski
Anti-Oper
„Staatstheater“ von Mauricio Kagel in Bonn
Von Stefan Keim
Vertanzt
"The Köln Concert" als Choreografie von Trajal Harrel in Zürich
Gespräch mit Dorion Weickmann
Das Lustempfinden der Frau
Zum Tod der Sexualforscherin Shere Hite
Von Theresa Lachner
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Klaus Pokatzky