Programm
Sonntag, 24.09.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLiteraturAus "Selbstbild mit russischem Klavier" von Wolf Wondratschek 
 Eine exklusive Lesung des Autors
 Den letzten Roman verkaufte Wolf Wondratschek in nur einem Exemplar an einen Mäzen. Der neue bleibt ebenso unveröffentlicht.Statt an einen Verlag hat Wolf Wondratschek seinen Roman ‚Selbstbild mit Ratte‘ 2014 an einen privaten Mäzen verkauft. Ein Text nicht für die Schublade und auch nicht für die Öffentlichkeit, sondern für einen einzigen Leser. Der Schriftsteller scherte nicht zum ersten Mal aus den Gepflogenheiten des Literaturbetriebs aus. 1969 betrat der 1943 Geborene die literarische Bühne mit ‚Früher begann der Tag mit einer Schußwunde‘. Der knappe, poetische Ton wurde sein Markenzeichen. Seither ist die Publikationsliste des Wolf Wondratschek stetig gewachsen: Gedichte, Romane und Erzählungen erschienen in häufig wechselnden Verlagen und nicht selten auch ohne ihre Hilfe. Nun arbeitet Wondratschek erneut wie ein Künstler: Exklusiv liest er für Deutschlandfunk Kultur eine Passage aus einem Roman ein, der unveröffentlicht bleiben wird. 
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartChansons und Balladen 
 Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:05 UhrTonartClublounge 
 Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageBabtisten 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagDie Bibel als "Tagebuch der Menschheit" 
 Von Pastor Diederich Lüken
 Evangelische Kirche
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Die Welt ist seltsam
 Gedichte von Lisa Loviscach, Martin Auer, Mustafa Haikal u.a.
 Ab 7 Jahren
 Von Karin Hahn
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
 Moderation: Fabian Schmitz
 Kinder stellen Gedichte vor, die einen eigenen Blick auf die Welt werfen.Für Erwachsene ist die Welt klar strukturiert und organisiert. Alles lässt sich erklären und begründen. Kinder erleben die Welt jedoch anders. Geheimnisvoll, merkwürdig und eigenartigen Gesetzen folgend. Sie stellen eigene Überlegungen an. Wie wäre die Welt, wenn Mäuse so groß wie Hunde wären? Bin ich noch ich, wenn meine Mutter mich neu eingekleidet hat? Ist grün wirklich grün und nicht, mit den Augen eines anderen gesehen, in Wahrheit blau? Wie gut, dass es Gedichte gibt, die diese Gedanken aufgreifen, mit ihnen spielen. In Gedichten darf gefragt werden: „Ja, aber wenn ...?“ Und wir begreifen: Die Welt ist seltsam. 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduHörspieltag 
 Matti Orava
 Von Jenny Reinhardt
 Ab 7 Jahren
 Regie: Klaus-Michael Klingsporn
 Komposition: Lexa Thomas
 Mit: Lili Zahavi, Jens Bohnsack, Conny Wolter, Sandra Volkholz, Martin Engler, Linda Olsansky, Katharina Bukowa, Boris Aljinovic, Franziska Troegner
 Produktion: DLR Berlin 2004
 Länge: 51'45
 Moderation: Fabian Schmitz
 Pamina langweilt sich mit ihren Eltern auf einer finnischen Urlaubsinsel. Da taucht Matti Orava, ein Naturgeist, auf und erkundet mit Pamina die Insel.Pamina ist neun Jahre alt und seit einigen Tagen mit ihren Eltern im Sommerurlaub. Leider fahren die älteren Geschwister nicht mehr mit, und auf der finnischen Insel ist auch sonst niemand, mit dem Pami spielen könnte. Den Laptop hatte die Mutter leider wieder ausgepackt, weil Pami im Urlaub die Natur genießen soll. Der Urlaub ist sehr langweilig, bis die Eltern eines Tages von einem Ausflug ewig nicht zurückkommen. Pami sorgt sich schon. Da taucht Matti Orava auf, ein finnischer Naturgeist, und die beiden suchen gemeinsam die Eltern. 
 Jenny Reinhardt, geboren 1949, hat Germanistik studiert, war Hörspieldramaturgin, lebt als freie Autorin in Berlin. Schreibt Geschichten und Hörspiele für Kinder und Erwachsene.
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrSonntagmorgenDas Rätselmagazin 
 "Aus Flüssen und Meeren"
 Moderation: Mathias Mauersberger
 sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen 
 sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrDeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten 
 Olaf Kosert unterwegs mit dem ehemaligen Handballnationaltrainer Heiner Brand in GummersbachEs war einer der emotionalsten Momente seiner Karriere. Nach dem Gewinn der Handball-Weltmeisterschaft 2007 feierte die Mannschaft mit angeklebten Walross-Bärten, bis heute das Markenzeichen von Heiner Brand. Für die Spieler war es eine Verneigung vor einem ganz besonderen Trainer. Gewonnen hat Heiner Brand im Handball alles, ob mit seinem VfL Gummersbach, dem Verein seiner Heimatstadt, oder mit der Nationalmannschaft. Weltmeister wurde er als Spieler und als Trainer. „Handball-Kaiser“ wird der Gummersbacher deshalb auch genannt. 65 ist Brand in diesem Jahr geworden. Seiner Heimatstadt, ganz in der Nähe von Köln, ist er ein Leben lang treu geblieben. Auch deshalb hat man ihm schon zu Lebzeiten ein Denkmal gesetzt. Seit 2013 gibt es den „Heiner-Brand-Platz“, direkt vor Halle seines VfL Gummersbach. Ganz klar, hier will Brand vorbeischauen, wenn er dem Deutschlandfunk Kultur sein Gummersbach zeigt. 
- 
                    
11:59 UhrFreiheitsglocke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Thorsten Jabs
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageJulian will wählen 
 Downsyndrom und Wahlrecht
 Von Wiebke KeunekeJulian Peters ist 29 Jahre alt, arbeitet in der Küche eines Museums am Niederrhein, ist der größte BVB Fan, Ungerechtigkeiten kann er gar nicht leiden und abends schaut er mit seinen Eltern politische Talk Shows. Und: Julian möchte am 24. September seine Stimme für die Bundestagswahl abgeben. Darf er aber nicht. Der Grund: er hat das Down Syndrom und eine gesetzliche Betreuung in allen Angelegenheiten. Damit ist er einer von 84.000 Menschen, die in Deutschland laut Paragraph 13 des Bundeswahlgesetzes von der Wahl ausgeschlossen sind. In einigen Landesparlamenten wurde der Wahlrechtsauschluss schon gekippt - so durfte Julian im Mai 2017 an der Landtagswahl in Nordrhein Westfalen teilnehmen. Auf Bundesebene aber tut sich nichts. Ist das gerecht? 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrSein und StreitDas Philosophiemagazin 
 Moderation: Svenja Flaßpöhler
 Links und rechts
 Von Florian Werner
 Komplexität intelligent steuern: Ideen für eine Politik der Zukunft
 Gespräch mit Armin Nassehi, Professor für Soziologie, Ludwigs-Maximilians-Universität München und Dieter Thomä, Professor für Philosophie, Universität St. Gallen, Kulturwissenschaftliche Abteilung
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrReligionenModeration: Kirsten Dietrich 
 Schwieriges Verhältnis
 Die evangelische Kirche und der Antiziganismus
 Von Matthias Bertsch
 Hunger, Angst und soziale Kontrolle
 Ein Priester im Kampf gegen Venezuelas gespaltene Gesellschaft
 Von Wolf-Dieter Vogel
 „Geld dafür wäre da“
 Eine Kiezpfarrerin fordert Veränderungen in der kirchlichen Seelsorge
 Gespräch mit der Pfarrerin Ute Pfeiffer
 500 Jahre Familientradition
 Treffen der Luther-Nachkommen in Wittenberg
 Von Josefine Janert
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrInterpretationenEine feste Burg im Konzertsaal 
 Die "Reformationssinfonie" von Felix Mendelssohn Bartholdy
 Gast: Jörg Widmann, Komponist, Klarinettist und Dirigent
 Moderation: Uwe Friedrich16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Thorsten Jabs
- 
                    
17:30 UhrNachspielDas Sportmagazin 
 Moderation: Thomas Wheeler
 Inklusiv, partizipativ, feministisch: Roller Derby
 Von Jasmin Galonski
 Bibiana Steinhaus - ein Vorbild für pfeifende Mädchen?
 Von Wolf-Sören Treusch
 Kathrine Switzer, Marathon-Pionierin
 Von Alexandra Freidrich
- 
                    
17:55 UhrStudio 9 kompakt WahlstudioBundestagswahl 2017 
 Moderation: Thomas Wiecha und Korbinian Frenzel19:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertRaritäten der Klaviermusik 
 Schloss vor Husum, Rittersaal
 Aufzeichnung vom 20.08.2017
 Carl Czerny
 Variationen über ein Thema von Rode op.33
 "La Ricordanza“
 Ausschnitte aus "The Rascal and the Sparrow - Poulenc meets Piaf“:
 Francis Poulenc
 Improvisation Nr. 15 „Hommage à Edith Piaf
 Edith Piaf/Roberto Piana
 "La vie en rose"
 "Je sais comment"
 Francis Poulenc
 Les chemins de l´amour
 Edith Piaf/Roberto Piana
 "Hymne à l´amour"
 Nikolaj Medtner
 Sonata tragica op. 39 Nr. 5
 Roberto Piana
 "Après une lecture de Liszt"
 Giuseppe Martucci
 Fantasia op. 51
 Anton Rubinstein
 Sechs Etüden op.23
 Antonio Pompa-Baldi, Klavier
- 
                    
22:00 UhrMusikfeuilletonKammermusikalischer "Inkubator" 
 Das europäische Förderzentrum ProQuartet wird 30
 Von Céline GrillonAls ProQuartet 1987 gegründet wurde, war die Kammermusik noch das Stiefkind der französischen Musikszene. Um das zu ändern, rief Georges Zeisel, Redakteur bei France Musique, einen Verein namens ProQuartet ins Leben, der sich der systematischen Förderung junger Streichquartette widmen sollte. Seit der Gründung haben die Bemühungen des Vereins reiche Früchte getragen: Heute ist ProQuartet ein international hoch geschätztes Kammermusikförder-zentrum geworden - und die französische Kammermusikszene lebendiger denn je. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktBundestagswahl 2017 
 und weitere Themen des Tages
 Moderation: Gabi Wuttke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Die (Ohn)macht der Kunst
 Gespräch mit Kay Voges zum Wahlausgang
 Bundestagswahl
 Heute endet die kollektive "Populistenbeschimpfung" von red park
 Gespräch mit Michael Laages
 "Ashland & Vine" von John Burnside
 Rezensiert von Tobias Wenzel
 Abschied von Dortmund: Jens-Daniel Herzog geht mit Strauss' "Arabella"
 Gespräch mit Frieder Reininghaus
 Maxim Gorki-Theater, Berlin
 UA „Nach uns das All, das innere Team kennt keine Pause“ von Sibylle Berg
 Regie: Sebastian Nübling
 Gespräch mit André Mumot
 Kulturpresseschau
 Von Paul Stänner











