Programm
Samstag, 01.08.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
"Ich bin vielleicht mehr als ein Schriftsteller der See"
Die Lange Nacht über Joseph Conrad
Von Astrid Nettling
Regie: Stefan HilsbecherWer war dieser Mann, der am 3. Dezember 1857 als Józef Teodor Konrad Korzeniowski in der Ukraine geboren wird, als Offizier 20 Jahre für die britische Handelsmarine zur See fährt und als Joseph Conrad Weltruhm erlangt? Immer wieder hat man Conrad als einen Schriftsteller der See bezeichnet. Dabei geht es ihm um anderes und um mehr. „Der Spiegel der See” lautet der Titel seiner Erinnerungen, doch gilt ihm dieser Spiegel zugleich als ein Spiegel der menschlichen Seele. Denn die Seele ist ebenso rätselhaft und schillernd, ebenso tief und unergründlich wie die See. 1890 übernimmt Conrad ein Schiffskommando für den Kongo. Wenige Monate später kehrt er, krank und fassungslos über das Erlebte, nach London zurück. Das Buch, das daraus entsteht, wird nicht bloß eines seiner meistgelesenen Bücher, sondern zugleich ein Jahrhundertwerk: „Herz der Finsternis”. Die „Lange Nacht“ begibt sich noch einmal mit dem Schriftsteller auf See und zugleich auf eine Fahrt in die rätselhaften Gründe menschlicher Existenz.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Alexandre Desplat
Little Women
Richard Robbins
Howards End (Wiedersehen in Howards End)
Carl Davis
Widows’ Peak (Die Witwen von Widows’ Peak)
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
John Lennon: Mind Games (2/5)
Der Abschied
Von Siegfried Schmidt-Joos
RIAS Berlin 1981
Vorgestellt von Michael Groth
(Teil 3 am 05.09.2020) -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den FeuilletonsVon Paul Stänner
07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewReihe: Lyriksommer
Der reiche Poet?
Wie man vom Dichten leben kann
Gespräch mit Lars Ruppel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Doppelte Spur" von Ilija Trojanow
Rezension von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Face to Face oder Facebook
Was macht eine gute Freundschaft aus?
Gäste:
Dr. Margot Käßmann, Theologin und Autorin
Dr. Björn Vedder, Philosoph und Publizist
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de„Ein Freund, ein guter Freund …“ - das ist für viele das Beste, was es gibt auf der Welt. Aber tun wir auch genug, um unsere Freundschaften zu pflegen? Was zeichnet eine gute Freundschaft aus - wodurch wird sie zerstört? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Antisemitismus
„Terror gegen Juden" von Ronen Steinke
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
"Streitfall Antisemitismus" von Wolfgang Benz
Rezension von Florian Goldberg
„Mama, darf ich das Deutschlandlied singen“ von Esther Dischereit
Gespräch mit der Autorin
Buchkritik:
„Im Namen der Thora" von Yakov M. Rabkin
Rezension von Carsten Hueck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Jana Puglierin, Berlin Office European Council On Foreign Relations
Moderation: Axel Flemming -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß und Teresa Sickert
TikTok - Spielball der Politik
Gespräch mit Dr. Dennis-Kenji Kipker, Universität Bremen, Fachbereich Rechtswissenschaft
Berichterstattung über fehlerhafte Corona-WarnApp führt zu Vertrauensverlust
Gespräch mit Tobi Müller
Wahllos durch die Welt gruseln: die App Randonautica
Von Matthias Finger
Der neue Obama-Podcast
Gespräch mit Carina Fron -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
14 Tage in der Kiste:
Isolationsexperiment beim Festival "Hin und weg"
Gespräch mit der Schauspielerin Alina Schaller und dem Schauspieler Anton Widauer
Zwischen Bangen und Neustart
Die Amateurtheater und der Corona-Sommer
Von Stefan Keim -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Master Cheng in Pohjanjoki
Gespräch mit dem Regisseur Mika Kaurismäki
Vetternwirtschaft und Druck: Bollywood in der Kritik
Von Silke Diettrich
Der Großstadtalltag illegaler Familienclans: "Another Reality"
Gespräch mit den Regisseuren Oliver Waldhauer und Noël Dernesch
Der Film und das Virus: der Corona-Ticker
Von Christian Berndt
Das Ende des Kinofensters?
Der Deal zwischen AMC und Universal
Gespräch mit Hans-Joachim Flebbe, Kinobetreiber "Cinemaxx"-Komplexe
Das koreanische Kino in Zeiten von Corona: "Pandemie"
Gespräch mit Anke Leweke
Top Five:
Wir und die Pandemie
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Eröffnungskolumne: Am Meer
Von David Tschöpe
Die Life Guards von Los Angeles
Mythos und Realität
Von Katharina Wilhelm
Ganz entspannt am Strand - trotz Corona
Von Julia Macher und Sonja Heizmann
Das Wind Telefon von Otsuchi
Gespräche mit den Toten
Von Udo Schmidt
Serie: "Szpital Polski"
Operation 6: Magensonde
Hörspiel von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Tacheles
Ethik in Zeiten von Corona
Prof. Dr. Alena M. Buyx, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, stellt sich den Fragen von Annette RiedelBei der Bekämpfung der Pandemie sind freiwillige Maßnahmen besser als verpflichtende, meint die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx. Unverzichtbar sei auch solidarisches Verhalten. Das könne man aber nicht unbegrenzt voraussetzen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Unrentabel - Künstler oder Rentner
Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers
Mit: Eva-Maria Kurz
Ton und Regie: Stella Luncke und Josef Maria Schäfers
Produktion: SWR 2020
Länge: 54'04
Wer denkt schon an die Rente, bevor er Rentner ist? Künstler eher nicht. Vor allem wenn es Lebenskünstler sind. Ein Sozialfeature mit Spaßfaktor, denn trotz Altersarmut ist die Stimmung der porträtierten Pensionisten meistens blendend.Einmal tief durchatmen und das hier lesen: „Der Monatsbetrag der Rente ergibt sich, wenn die unter Berücksichtigung des Zugangsfaktors ermittelten persönlichen Entgeltpunkte, der Rentenartfaktor und der aktuelle Rentenwert mit ihrem Wert bei Rentenbeginn miteinander vervielfältigt werden.“ So steht es im Sozialgesetzbuch. Die meisten verstehen davon nur „vervielfältigen“ - und wissen, dass es für sie wenig zu vervielfältigen gibt. Vor allem wenn sie beruflich eher künstlerisch unterwegs waren. Woher kommt dann das Geld? Rentnerinnen und Rentner erzählen von ihren Jobs als Vorleser, Kutschenfahrer und Schallplattenputzer.
Stella Luncke und Josef Maria Schäfers, geboren 1974 und 1968, produzieren lange und kurze Features und Hörspiele für verschiedene Sender, außerdem Wurfsendungen für Deutschlandfunk Kultur. Sie sind im Leitungsteam des Berliner Hörspielfestivals. Zuletzt: „Sommercamp“ (DKultur 2016), „Smalltalk 1“, „Smalltalk 2“ (RBB 2015), „Smalltalk 3“ (RBB 2016). „Wahnsinn Familie“ (Dlf Kultur 2017). Für die Autorenproduktion „Wo sind die bloß?“ erhielten sie den ARD PiNball 2015. 2009 wurde Stella Luncke mit dem Kurt-Magnus-Preis für Hörfunk-Nachwuchs ausgezeichnet. Beide leben in Berlin. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Die besondere Aufnahme
George Enescu
Impressions d’enfance op. 28
Duo Brüggen-Plank:
Marie Radauer-Plank, Violine
Henrike Brüggen, Klavier
Aufnahme aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin vom Juni 2018 -
19:30 Uhr
Oper
Salzburger Festspiele
Live aus der Felsenreitschule Salzburg
Richard Strauss
"Elektra", Tragödie in einem Aufzug op. 58
Libretto: Hugo von Hofmannsthal
Klytämnestra - Tanja Ariane Baumgartner, Mezzosopran
Elektra - Aušrinė Stundytė, Sopran
Chrysothemis - Asmik Grigorian, Sopran
Aegisth - Michael Laurenz, Tenor
Orest - Derek Welton, Bariton
Chor der Wiener Staatsoper
Wiener Philharmoniker
Leitung: Franz Welser-Möst -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
Aufzeichnung vom März 2020
Edvard Grieg
"Peer Gynt" - eine erzählte Fassung nach dem Drama von Henrik Ibsen
Text und Erzähler: Juri Tetzlaff
Idee und musikalische Fassung: Steffen Tast
Cantus Domus
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Steffen Tast -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
100 Jahre Salzburg
Krzysztof Warlikowski inszeniert "Elektra"
Gespräch mit Franziska Stürz
Fantasy weiblicher und diverser
In Neu Seeland werden die "Hugo-Awards" verliehen
Von Marten Hahn
Kulturnachrichten
Von Thomas Jaedicke
Von Schinkel bis Chipperfield: Besuche in Architekturarchiven
Saai Archiv für Architektur und Ingenieurbau in Karlsruhe
Von Rudolf Schmitz
Art for Cars
Drive-In-Ausstellung in Rotterdam - für Elektro-Autos
Reportage von Kerstin Schweighöfer
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Arno Orzessek