Programm
Freitag, 30.11.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstNm|mH 
 Von Nástio Mosquito
 Mit: Nástio Mosquito und Martin Hirsch
 Produktion: HKW / Deutschlandfunk Kultur 2018
 Länge: 40'28
 (Ursendung)
 Hörstück über radiophone Kommunikation.
 Anschließend:
 Transient Attention Span
 Konzertmitschnitt von der Langen Nacht der Museen 2014 in Weimar - Martin Hirsch live im Gaswerk
 Länge: 15'47Nástio Mosquitos Name ist Programm: Wo dieser Künstler zusticht, da juckt es. In seinen multimedialen Arbeiten stellt er Fragen wie “Wofür würdest Du sterben?“ oder “Bist Du ein Killer?“, nennt den heutigen Menschen einen “respektablen Dieb“, immer auf der Suche nach kulturellen Bausteinen für die eigene Identität. Für das Rahmenprogramm der Ausstellung ‚Radiophonic Spaces’ im Berliner Haus der Kulturen der Welt entwickelte er eine Audioperformance über das Thema Kommunikation: Wo findet sie statt und wie funktioniert sie im Digitalzeitalter als persönliches Erlebnis? 
 Nástio Mosquito, geboren 1981 in Angola, ist Multimediakünstler. Einzelausstellungen u.a. in der Fondazione Prada, Mailand und im MOMA, New York. Er lebt in Brüssel und Luanda.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 100 Jahren: Heinrich Manns Roman "Der Untertan" erscheint05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageWolfgang Drießen 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFlugscham und andere Doppelmoralprobleme 
 Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersAutofahrer 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview"Neunzehnachtzehn" - Über Macht und Ideale 
 Gespräch mit Dr. Robert Habeck, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen und Autor08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Kritische Masse" von Sara Paretsky 
 Vorgestellt von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Macht der Kindheit" von Meg Jay 
 Rezensiert von Susanne Billig
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächPralles Leben auf der Bühne 
 Britta Bürger im Gespräch mit Barrie KoskyBarrie Kosky ist ein Macher. Was der 51-jährige Theater- und Opernregisseur anpackt, wird zum Erfolg: ob in New York, Edinburgh oder Wien. Seit 2012 lenkt Kosky die Geschicke der Komischen Oper Berlin und wird von seinen Mitarbeitern ebenso geliebt wie vom Publikum. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 "Weihnachten in der wundervollen Buchhandlung" - die stressigste Zeit des Jahres
 Gespräch mit Petra Hartlieb, Buchhändlerin und Autorin
 Eine Auswahl aus Erasmus von Rotterdams "Adagia" erscheint neu
 Gespräch mit Wolfgang Hörner, Herausgeber
 Das Buch meines Lebens:
 "Die Zimtläden" von Bruno Schulz
 Gespräch mit Tomasz Rozycki, polnischer Lyriker und Übersetzer
 Buchkritik:
 "Die Fünfzehnjährigen" von Edna O'Brien
 Gespräch mit Carsten Hueck
 Straßenkritik:
 "Der Club der Traumtänzer" von Andreas Izquierdo
 Von Norbert Zeeb
 Ihr Buchhändler empfiehlt:
 Buchhandlung Hansen & Kroeger in Wiehl
 Gespräch mit Mike Altwicker
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Studiogast: Potsch Potschka (Spliff)
 Gespräch mit dem Musiker
 Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Pop
 Von Carsten Rochow
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesDebüt beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB): Antonello Manacorda 
 Gespräch mit dem Dirigenten
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Diana Kinnert, CDU-Politikerin und Unternehmerin 
 Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit 
 Kunstfleisch. Ökologisch höchst bedenklich
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Faire Berichterstattung
 Dominieren Islamkritiker die Islamdebatte?
 Von Michael Watzke
 Islamischer Religionsunterricht an Schulen
 Welche Inhalte sind wichtig?
 Anke Petermann
 Extremismus in Sportvereinen
 Beratungsangebote sind gefragt
 Von Silke Hasselmann
 Rote Nasen für alle - Clowns feiern 15. Jubiläum
 Von Peter Kaiser
 Fliegender Wechsel
 Ex-Landtagspräsident wechselt in die Wirtschaft
 Von Henry Bernhard
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 "Broken Music"
 Meilenstein der Platte-als-Objekt-Kunst wiederveröffentlicht
 Gespräch mit Ursula Block, Kuratorin und Betreiberin des (Kunst-)Plattenladens "Gelbe Musik"
 Kurzkritik: „The Ultimate Sneaker Book“
 Von Azadê Peşmen
 Game-Gewerkschaft - Ein Reality Check
 Von Christoph Schäfer
 Friedrich von Borries. Politics of Design, Design of Politcs
 Von Tobias Krone14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Entdeckertag"Als wär nichts" - Kinder psychisch kranker Eltern 
 Von Marcela Drumm
 Moderation: Patricia PantelManchmal werden auch Eltern krank. Wenn sie im Krankenhaus liegen, mit einem gebrochenen Bein oder wenn sie operiert werden müssen, kann man das erklären. Aber wie erzählt man anderen Leuten, dass Mama Dinge sieht, die gar nicht da sind? Oder dass Papa manchmal so traurig ist, dass er nicht aus dem Bett aufstehen kann? ‚Kakadu‘ erzählt von Kindern, deren Eltern psychisch krank sind. Die ihren Kindern morgens kein Pausenbrot mehr machen können oder vergessen, sich zu waschen. Dann werden die Kinder plötzlich zu Eltern. „Am schlimmsten fand ich, dass ich mit keinem drüber reden konnte”, sagt der 11-jährige Nico. „Ich hab mich geschämt. Wer will schon verrückte Eltern haben?” Die Kinder erzählen, wie es sich für sie anfühlte, als ihre Eltern erkrankten und wer oder was ihnen geholfen hat. 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Studiogäste: Danny Dziuk & Antoine Villoutreix
 The 1975 - Die Band der Stunde oder nur ein Hype?
 Von Christopg Möller
 Musik in der Röhre: Die Londoner Busker
 Von Thomas Spickhofen
 Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Pop
 Von Carsten Rochow
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Ina Plodroch16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechselFördern ohne Fordern - Alternativen zu Hartz IV 
 Darüber diskutieren:
 Inge Hannemann, Hartz IV-Kritikerin
 Ursula Weidenfeld, Wirtschaftsjournalistin
 Prof. Dr. Stefan Sell, Direktor des Instituts für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung der Hochschule Koblenz
 Moderation: Monika van BebberKaum eine politische Reform wird so heiß diskutiert wie Hartz IV. SPD und Grüne überbieten sich mit Vorschlägen, die Grundsicherung zu ersetzen. Aber sind dies wirklich Alternativen? Oder ist die Zeit reif für ein bedingungsloses Grundeinkommen? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Der letzte Klezmer 
 Leopold Kozlowski-Kleinman wird 100 Jahre alt
 Von Blanka Weber
 Carsten Dippel „Jiddischismus aus der Bronx“
 Von Carsten Dippel
 Zum klingenden Schabbat:
 Zmiros Project mit einer Klezmer-Version des „Veschomru“Für Leopold Kozlowski-Kleinman gilt als der letzte Klezmer - zumindest der letzte des alten Galizien. Musik gehörte für ihn schon immer zum Alltag. Er war Dirigent, Chor- und Orchesterleiter, Komponist, hat Lieder und Theaterstücke arrangiert und sogar Steven Spielberg bei der Musikauswahl zu „Schindlers Liste“ beraten. Jetzt wurde er 100 Jahre alt. 
 Als die New Yorkerin Beyle Schaechter-Gottesman am 28. November 2013 starb, ging der Welt nicht nur die Grande Dame des Jiddischen Liedes verloren. Schaechter-Gottesman stand auch für einen jiddischistischen Gedanken, der vor allem in ihrem familiären Projekt in der New Yorker Bronx Ausdruck fand. Die Judaistin Janina Wurbs hat sich mit diesem Familienprojekt beschäftigt.
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. Literatur"Mit halbgeschloss'nen Lidern" 
 Müdigkeit in der Literatur
 Von Uta Rüenauver
 (Wdh. v. 24.04.2015)
 Die Literatur kennt viele müde Helden, Müdigkeit aber auch als einen Zustand, der eine besondere Wahrnehmung erlaubt.Die Gegenwart ist müde. Erschöpft sind Mensch und Gesellschaft, lautet der einhellige Befund, und verantwortlich gemacht wird die mit Globalisierung und Digitalisierung einhergehende Beschleunigung, Vereinsamung und Überforderung. Müdigkeit war zu allen Zeiten ein Schreckgespenst, das sich gähnend und mit lahmen Gliedern dem geschwinden Gang der Welt in den Weg legt, und ist es heute mehr denn je. Die Literatur kennt viele müde Helden oder Anti-Helden, von denen der Russe Oblomow, der seinen Schlafrock gar nicht mehr ausziehen mag, nur der berühmteste ist. Sie kennt Müdigkeit aber auch als einen Zustand, der eine ästhetische, den Alltag außer Kraft setzende Wahrnehmung erlaubt, aus der Kunst überhaupt erst hervorgehen kann. Die Sendung widmet sich einer höchst ambivalenten Befindlichkeit und ihrem literarischen Niederschlag. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus dem Konzerthaus Berlin 
 Ludwig van Beethoven
 Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
 ca. 20.35 Konzertpause
 Franz Schubert
 Sinfonie C-Dur D 944 „Die Große“
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Leitung: Antonello Manacorda
- 
                    
22:00 UhrEinstandToshio Hosokawa 
 "Spell Song" für Oboe
 Pavel Haas
 Suite für Oboe und Klavier op. 17
 François Couperin
 Concert royal Nr. 7 für Oboe und Basso continuo
 Juri Vallentin, Oboe
 Philipp Heiß, Klavier
 Elina Albach, Cembalo
 Theo Plath, Fagott
 Patric Sepec, Viola da gamba
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Thomas Jaedicke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Andrea Gerk
 Ende von Ungarns Pressefreiheit?
 Victor Orban plant regierungsnahen Medien-Riese
 Gespräch mit Wilhelm Droste, Journalist und Literaturwissenschaftler
 Kulturpresseschau
 Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cantürk Kiran 




















