Programm
Freitag, 05.08.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstHidden places 
 Von Gabi Schaffner
 Ton: Hermann Leppich
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
 Länge: 52'08
 (Ursendung)
 (Wdh. am 22.08.2016)
 Rückzugsorte an entgegengesetzten Enden der Welt: Island und Australien.Ein Farmhaus in der Wildnis, eine Senke im Hügel, ein Versteck im Staudamm, Schlaf zwischen Blaubeeren und Lavagestein: Worin liegt das Geheimnis eines Ortes? Was verbirgt sich hinter seiner pflanzlichen oder mineralischen Architektur, seinen Geräuschen, dem Klang einer Stimme, die von ihm erzählt? Island und Australien bilden die zwei Pole dieser Montage aus situativen Feldaufnahmen, Interviews und musique concrète. 'Hidden Places' handelt vom Zustand des Reisens, Denkens, Sprechens in zwei einander genau entgegengesetzten Ländern, die erstaunlich viel gemeinsam haben. 
 Gabi Schaffner, geboren 1965, lebt und arbeitet zwischen Frankfurt, Berlin, Helsinki und Lobo (Texas/USA). Studium der deutschen und amerikanischen Literatur sowie der Ethnographie und visuellen Kommunikation. Ihre Medien sind Fotografie, Audioaufnahmen und Sprache. Daneben zahlreiche Radioproduktionen.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Hans Rempel02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 u.a. Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro 2016
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der Stummfilm „Intolerance“ von D.W. Griffith wird in den USA erstmals gezeigt 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEuropäisches Jugendorchester 
 Klassik-Spielen ist nicht kreativ
 Von Klaus-J. Rathjens07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewStaat 4.0 - transparenter, digitaler, einfacher 
 Gespräch mit der FDP-Generalsekretärin Nicola Beer08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Heilung von innen: Die neue Medizin der Selbstheilungskräfte" von Jo Marchant 
 Rezensiert von Volkhart Wildermuth
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächEin Leben für den Dialog zwischen Deutschen und Türken 
 Susanne Führer im Gespräch mit Osman Okkan, FilmemacherOsman Okkan kam 1965 als junger Mann aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland. Aber anders als die meisten seiner Landsleute damals wurde er nicht Gastarbeiter, sondern Student. Nach dem Studium der Volkswirtschaft und Soziologie arbeitete Osman Okkan als Journalist, Filmemacher, Moderator. Im Mittelpunkt seines vielfältigen Schaffens und Engagements steht die Völkerverständigung - nicht nur zwischen Deutschen und Türken -, er bemüht sich auch um die Aussöhnung mit Kurden, Armeniern und Griechen. Osman Okkan gehört zu den Gründern des Kulturforums Türkei Deutschland, der griechisch-türkischen Freundschaftsiniative sowie des Hrant Dink Forums Köln. Seine Filmreihe "Menschenlandschaften" über sechs türkische Schriftsteller wird in Deutschland, der Türkei und den USA als Lehrmaterial eingesetzt; sein Dokumentarfilme "Mordakte Hrant Dink - über die Armenier in der Türkei" und "Vertrieben für Frieden - Als Griechen und Türken getrennt wurden" wurden preisgekrönt. Und 2014 zeichnete Bundespräsident Joachim Gauck ihn für sein Engagement mit dem Verdienstkreuz am Bande aus. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Lyriksommer: Björn Kuhligk
 Lyriksommer Julia Trompeter über Xaver Römer (6)
 Von André Hatting
 "Vorher Nachher" von Anne-Margot Ramstein und Matthias Aregui, Berlin 2016
 Rezensiert von Eva Hepper
 DichterInnen Straßenkritik:
 Nora Bossong zu "Was ich sonst noch verpasst habe"
 Von Elke Schlinsog
 Nach Amok und Terror: Was wir jetzt lesen!
 Gespräch mit Barbara Wahlster
 Ihre Buchhändlerin empfiehlt: Viola Taube Buchhandlung
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Vincent Neumann
 Baile Charme - Tanzchoreos unter der Autobahnbrücke
 Von Victor Coco
 Das muss man gehört haben - oder auch nicht
 Von Kerstin Poppendieck11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikAlles mini - Berliner "Ensemble Mini" spielt große Werke in kleinen Arrangements 
 Von Claus Fischer
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke12:50 Uhr MahlzeitAlgen: Notorische Giftsammler 
 Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportAtomüll-Endlagersuche - in Bayern und in Norddeutschland 
 Das bayerische Granitgebirge - ein Standort für ein Atomendlager?
 Von Lorenz Storch
 Endlagersuche in Norddeutschland - doch wieder Gorleben?
 Von Axel Schröder
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Frage des Tages: Kein Namen für das dritte Geschlecht...
 Gespräch mit Andrea Roedig
 Fünf Jahre UK-Riots: die Unruhen, ihr Soundtrack und die Jugendkultur heute
 Von Christian Werthschulte
 Museen jenseits der Norm IV: Phallusmuseum in Reykjavik
 Von Jessica Sturmberg
 Weltflucht: Lexikalisches Wissen über Comic-Helden
 Von Markus Dichmann14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagMöge der Beste gewinnen! 
 Die Geschichte der Olympischen Spiele
 Von Kati Obermann
 Moderation: Patricia PantelRund 10.000 Athleten aus aller Welt kommen in diesem Sommer nach Rio de Janeiro - zu den 31. Olympischen Sommerspielen. Jahrelang haben sie geschwitzt, jede freie Minute trainiert und von nichts anderem geträumt als davon, einmal dabei zu sein. Jetzt endlich werden sie gegeneinander antreten. Zigtausende Fans und Reporter fiebern den Spielen entgegen. Die Wettkämpfe sind das Sportereignis des Jahres. Genau wie vor fast 2800 Jahren, als in Griechenland, genauer gesagt in Olympia, alles begann. Und zwar mit nur einer einzigen Disziplin dem Stadionlauf! Doch dabei blieb es nicht lange … 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Klaus Voormanns Graphic Novel zu 50 Jahren "Revolver" - ein Atelierbesuch
 Von Tobias Ruhland
 Das muss man gehört haben - oder auch nicht
 Von Kerstin Poppendieck16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWortwechselWir schaffen das - aber wie? 
 Es diskutieren:
 Michael Frieser, innen- und rechtspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag
 Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag
 Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft
 Uwe Lübking, Rechts- und Sozialexperte des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
 Moderation: Heidrun WimmersbergIn ihrer vorgezogenen Sommerpressekonferenz hat Bundeskanzlerin Angela Merkel es noch einmal wiederholt: Ihr Satz "Wir schaffen das" steht für Vertrauen in die Institutionen und für den Glauben an die Machbarkeit des Möglichen. Die Kapazitäten, mit den Flüchtlingen umzugehen, haben wir, so sagt es die Kanzlerin. 
 Empört melden sich nun Stimmen zu Wort, vor allem aus den eigenen Reihen, die daran nicht glauben wollten. Die ganze Situation sei schlecht gemanagt, heißt es aus der CSU. Aber auch aus der Opposition kommen skeptische Zwischenrufe: Wenn die Kanzlerin so sicher ist, dass alles zu schaffen sei, müsse sie schon erklären, wie. Verbände und Institutionen ächzen unter der Kostenlast und Sicherheitsexperten warnen vor Gefahren, die die Migrationsbewegung mit sich bringt.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Zeitgenössischer jiddischer Tanz 
 Von Wolfram Nagel
 Efim Chorny und das jiddische Theater
 Von Blanka Weber
 Zwei liturgische Lieder auf jiddisch zum Schabbat
 Moderation: Miron TenenbergZeitgenössischer jiddischer Tanz 
 Seit fast vier Wochen läuft bereits der 11. Yiddish Summer in Weimar. Neben Klezmer-Musik, jiddischen Sprach- und Koch-Kursen, gibt es auch traditionellen und zeitgenössischen Tanz. In diesem Sommer wartet das Festival mit zwei Weltpremieren auf. Das Mysterienspektakel Bobe Mayses mit einem geigenden Ritter und die Tanzperformance "GilGul".
 Efim Chorny und das jiddische Theater
 In Europa gab es einst dutzende Jiddische Theater. Galizien mit der damaligen Hauptstadt Lemberg bestand mindestens aus einem Drittel jüdischer Bevölkerung. Im Alltag sprach man Jiddisch. Genau das war - Ende des 19. Jahrhunderts - der Anstoß für Jacob Ber-Gimpel ein Jiddisches Theater zu gründen. Es war das vermutlich erste unabhängige Jiddische Theater Europas mit einer festen Adresse. Eine Bühne, die von vielen Wandertheater-Gruppen genutzt wurde - von deren Gastspielen aber auch Joseph Roth, Marc Chagall und Franz Kafka berichten. Eine kleine Gruppe Musiker aus der Ukraine und Moldawien hat sich auf den Weg gemacht, um herauszufinden, was aus dem Theater geworden ist.
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturLyriksommer 
 "ich spiel mit dem satz und sieg"
 Von der Wiederkehr des Wettkampfes auf die literarische Bühne
 Von Almut Schnerring und Sascha Verlan
 Konkurrenz belebe das Geschäft, heisst es, aber gilt diese Binsenweisheit auch für die Lyrik?Theodor W. Adorno hat sich zu der Frage des literarischen Wettbewerbs eindeutig geäußert: "Wenn literarische Stile, Intentionen, Werke noch ernsthaft etwas wollen, muss zwischen ihnen Krieg walten." Obwohl gerade in der Entstehungsgeschichte der abendländischen Lyrik der offen ausgetragene Wettkampf eine zentrale Rolle spielt, obwohl es auch in der etablierten Literaturszene öffentliche Wettbewerbe und Publikumspreise gibt, wird die Wiederkehr des lyrischen Wettkampfes in Poetry Slams und Rap-Battles eher skeptisch betrachtet. Dabei macht die Entwicklung des Poetry Slam in Deutschland deutlich, wie durchschlagend sich Komplexität, Tiefe und Qualität eines literarischen Genres im gegenseitigen Wettstreit ausbilden können. Und wie schnell sich auf der anderen Seite Erfolgsmodelle durchsetzen und die leiseren Stimmen verstummen. Anlässlich der Olympischen Spiele, die in der Antike und zu Beginn der modernen Olympiaden auch Medaillen vergaben in den Bereichen Architektur, Literatur, Musik und bildender Kunst, geht es in der Sendung um die Wiederkehr des Wettkampfes auf der literarischen Bühne. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertHohenloher Kultursommer 
 Kloster Schöntal
 Aufzeichnung vom 17.07.2016
 Johann Georg Albrechtsberger
 Partita II D-Dur für Viola d'amore, Violine und Violoncello
 Georg Wilhelm Weißmann/Paul Angerer
 Pastorella F-Dur für Geißbock und Streicher
 Joseph Haydn
 Concerto F-Dur für Cembalo, zwei Violinen und Basso Hob.XVIII:7
 Paul Angerer
 "Sinfonia, Wiegenlied und Tanz" für Viola d'amore, Violine und Violoncello
 Johann Georg Albrechtsberger
 Concertino Es-Dur für Maultrommel, Violine, Viola, Cembalo und Violoncello
 Concilium musicum Wien:
 Peter Frisée, Cembalo
 Christoph Angerer, Violine, Viola und Viola d'amore
 Robert Neumann, Violine
 Ute Groh, Violoncello
 Albin Paulus, Geißbock und Maultrommel
- 
                    
22:00 UhrEinstandNovus Quartett #1 
 Das CD-Debüt mit Werken von Anton Webern, Ludwig van Beethoven und Isang Yung
 Von Carola Malter"Dieses Ensemble spielt unglaublich kompakt und ausgewogen", so urteilte der Juryvorsitzende des Mozart-Wettbewerbs Lukas Hagen. Die vier jungen Koreaner erspielten sich 2014 in Salzburg einen ersten Preis. In Europa hatten die vier Herren schon vorher für Furore gesorgt, beim ARD Musikwettbewerb in München 2012. Da bekam das Novus Quartett, nach dem Armida Quartett, einen zweiten Preis. Die Debüt-CD des Streichquartettes mit Werken von Webern, Beethoven und dem selten gespielten koreanischen Komponisten Isang Yung ist im Mai erschienen. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 u.a. Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro 2016
 Moderation: Thomas Jaedicke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Sonder-Ausstellung 5: Museen jenseits der Norm
 Museum of Bad Art Boston
 Von Jürgen Kalwa
 "A world not ours" - eine Ausstellung in Samos zur Flüchtlingskrise
 Interview mit Ingo Arend
 T.Rump - ein Bus als Kunstprojekt gegen Donald Trump
 Gespräch mit den Künstlern David Gleeson und Mary Mihelic
 Lyriksommer
 Norbert Hummelt über Sina Klein
 Von André Hatting
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten


















