Programm
Dienstag, 05.07.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikNicht fragen, woher es kommt 
 Sponsoring im Musikbetrieb
 Von Martina Seeber
 (Wdh. v. 12.04.2011)
 Stiftungen, Sponsoren und die Neue Musik - über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen des Mäzenatentums.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 20 Jahren: Das Schaf Dolly, das erste geklonte Säugetier der Welt, wird geboren 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Melitta Müller-Hansen 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIslam 
 Deutsche Muslima, muslimische Deutsche
 Von Nushin Atmaca07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMigration: Gefahr oder Potential? 
 Gespräch mit Heinz Fassmann, Professor für Angewandte Geographie, Raumforschung und Raumordnung08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikMassive Attack in Berlin 
 Von Matthias Wegner08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Bruder" von Joakin Zander 
 Rezensiert von Thomas Wörtche
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächMathematiker aus Leidenschaft 
 Susanne Führer im Gespräch mit Albrecht Beutelspacher, MathematikerFür Zahlen kann er wahre Leidenschaft entwickeln und Fünfecke lassen sein Herz höher schlagen: Der Mathematiker Albrecht Beutelspacher ist bekannt für seine Fähigkeit, auch dem größten Mathe-Muffel, die Welt der Zahlen zugänglich zu machen. Als Professor im Hörsaal, als Vortragsreisender, als Moderator von "Mathematik zum Anfassen" im Fernsehen und vor allem als Leiter des Mathematikums in Gießen hat er dazu reichlich Gelegenheit. Dieses von ihm gegründete Mitmach-Museum blickt inzwischen auf erfolgreiche 13 Jahre zurück und hat bereits diverse Nachahmer in aller Welt gefunden. 
 Was den Charme der Zahlenwelt ausmacht, wie der Mathematikunterricht verbessert werden könnte und wieso ihm das Orgel spielen nicht zugeflogen ist, das möchte Susanne Führer in der Sendung "Im Gespräch" von Albrecht Beutelspacher erfahren.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 "Dichter am Meer" (2):
 Mit dem niederländischen Lyriker Erik Lindner in Ostende
 Von Marten Hahn
 Stress ist ein Lebensmittel
 Gespräch mit Urs Willmann, Wissenschaftsredakteur und Autor
 "Als Miro die Tiere neu erfand" von Antony Penrose
 Rezensiert von Eva Hepper
 Literaturtipps
 Von Julia Eikmann
 Buchemfehlung Juli 2016
 Von Christian Rabhansl
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Olga Hochweis
 Zwischen Chorprobe und Massenkaraoke: Rudelsingen erobert Deutschland
 Von Alexandra Friedrich
 Soundscout: Antiheld aus Stuttgart
 Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportAngekommen in Deutschland 
 Langzeitbeobachtung von Flüchtlingen und Ehrenamtlichen
 Moderation: Heidrun Wimmersberg
 Zwei Flüchtlinge in Berlin
 Von Verena KemnaShukrullah, 17 Jahre alt, lebt seit über einem Jahr in Berlin. Über seine unheimliche Fluchtgeschichte schweigt er lieber. Er konzentriert sich ganz auf´s "Ankommen" in Deutschland. Der Junge aus Afghanistan möchte unbedingt seinen Schulabschluss schaffen und in Berlin eine Ausbildung beginnen. Die engagierte Architektin Veronika B. kümmert sich seit dem vergangenen November ehrenamtlich um Geflüchtete. Viele Stunden hat sie investiert, um einem Syrer, einem ausgebildeten Zahntechniker, beim Neustart in Berlin beizustehen. Dabei haben sie und ihr Schützling manche Illusion aufgegeben. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 Frage des Tages:
 Neuschwanstein als Marke: Darf man ein Kulturgut monopolisieren?
 Gespräch mit Steffen Höhne, Professor für Kulturmanagement an der Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar
 Zwickelerlass & Budgie-Smuggler - dem Bikini zum 70sten
 Gespräch mit der Modewissenschaftlerin Dagmar Venohr
 Fundstück 51: Mozart vs. Mesmer
 Von Paul Paulun
 Gestalten! Pfahlbauten
 Von Nikolaus Bernau
 "The Walking Dead"
 Der Zombie als Erlebnis und Metapher
 Von Stephan Keim14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Kinotipp: Ice Age 5 
 Von Anna Wollner
 Moderation: Paulus Müller
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Zwischen Chorprobe und Massenkaraoke: Rudelsingen erobert Deutschland
 Von Alexandra Friedrich
 Soundscout: Antiheld aus Stuttgart
 Von Martin Risel
 "Fotzenfenderschweine" - Autobiografie der Musikerin Almut Klotz
 Gespräch mit Olga Hochweis16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitMonsanto und Lidl statt Wochenmarkt - Landwirtschaft in Rumänien 
 Von Leila Knüppel
 Moderation: Andre Zantow30 Prozent der Rumänen arbeiten in der Landwirtschaft. Die meisten haben nur ein paar Hektar Land und kaum Maschinen - anders als landwirtschaftliche Großbetriebe, die auch aus dem Ausland kommen. Sie investieren, um Lebensmittel effizienter herzustellen und erhalten dafür Subventionen aus den EU-Töpfen und vom Staat. Der Kunde greift gern zu bei den billigen Lebensmitteln. Das Nachsehen haben die rumänischen Kleinbauern. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Feministische Bewusstseinsarbeit - Sommeruniversität für Frauen vor 40 Jahren
 Von Rebecca Hillauer
 Kein schöner Land, wohin sie geh'n - Der Reiz von Dark Tourism
 Von Susanne Arlt19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAusflug mit Schinkenbrot 
 Eine kleine Geschichte der Pauschalreise
 Von Christoph SpittlerAm 5. Juli 1841 organisierte der Tischler Thomas Cook einen Eisenbahnausflug für 600 Mitglieder seines Abstinenzlervereins. Es ging von Leicester ins 11 Meilen entfernte Loughborough: und weil der Ticketpreis auch Schinkenbrot und Tee beinhaltete, gilt die Tour als erste Pauschalreise. Eine Reiseform, die in den letzten 175 Jahren eine beachtliche Karriere gemacht hat: von Nilkreuzfahrten im 19. Jahrhundert über die Urlaubsmaschinerie der NS-Organisation "Kraft durch Freude" bis hin zum Charterflugtourismus à la Neckermann. Das bildungsbürgerliche Naserümpfen hat die Pauschalreise von Anfang an begleitet. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertRheingau Musik Festival 
 Kurhaus Wiesbaden
 Aufzeichnung vom 01.07.2016
 Johannes Brahms
 Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
 Johannes Brahms
 Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
 Isabelle Faust, Violine
 Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
 Leitung: Paavo Järvi
- 
                    
22:00 UhrAlte Musik"Für uns Profane ist er der musikalische Molière." 
 Der Komponist André-Ernest-Modeste Grétry
 Von Richard Schroetter
 (Wdh. v. 24.09.2013)Er war der kränkliche Sohn eines armen Lütticher Musikers, der zu einem der angesehensten Komponisten seiner Epoche aufsteigen sollte: André-Ernest-Modeste Grétry. Nach Anfängen in einer italienischen Sängertruppe verließ er mit achtzehn seine Heimat. Zu Fuß wanderte er nach Rom, um ernsthaft Musik zu studieren. 1768 ließ er sich erfolgreich in Paris nieder, wo er hauptsächlich für die Bühne schrieb. Seine Opéra-Ballett 'Die Karawane von Kairo' war ein Hit und wurde 507-mal bis 1827 gespielt. Die Erfindung der Programm-Ouvertüre wird ihm ebenso zugeschrieben wie die Vorwegnahme der Leitmotivtechnik. Grétry verfasste auch höchst einfallsreiche Essays und Memoiren. Vieles, worauf später Richard Wagner zurückkommen sollte, findet sich schon in seinen musikalischen Reflexionen. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Begegnung mit dem Unbekannten: Tino Seghal in Dresden
 Von Simone Reber
 Nach 85 Jahren: Hagia Sophia soll wieder zur Moschee werden
 Von Luise Sammann
 Aufbruch in Aserbaidschan: Bakus erstes Untergrundtheater ADO
 Von Mirco Schwanitz
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten
















