Leipzig Gospel Singers
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 19.11.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Strahlend, homogen, flexibel
40 Jahre Dresdner Kammerchor
Gast: Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Moderation: Ruth Jarre00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt, Frankfurt am Main
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Synchronsprecher Dietmar Wunder im Gespräch mit Ulrike Timm
Die deutsche Stimme von James Bond„Mein Name ist Bond, James Bond“ - ein Satz für die Filmgeschichte. Dietmar Wunder durfte ihn in fünf Bond-Filmen sagen, als deutsche Stimme von Daniel Craig. Auch Stars wie Don Cheadle oder Adam Sandler gehören zu seinem Repertoire. Synchron sei eine Kunst für sich, so der Berliner, denn: „Die Stimme berührt die Seele“.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Der neue John Irving "Königin Esther"
Gespräch mit John Irving
Straßenkritik:
"Normale Menschen" von Sally Rooney
Von Daniel Siebert
Buchkritik:"
"Sterne, die fallen" von Maria Messina
Rezensiert von Katharina Döbler
Anne Seghers heute lesen: zum 125. Geburtstag der Autorin
Gespräch mit Elke Schlinsog -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Polnisches Musiktheater & mehr - Das BAM Festival 2025
Gespräch mit Annalisa Derossi
Album der Woche: The Avett Brothers & Mike Patton11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Lena Cassel
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Wärmepumpe - Unsicherheit auf dem Heizungsmarkt
Von Lorenz Storch
Roma-Hotel - Anwohner im Berliner Regenbogenkiez beklagen Lärm und Beleidigungen
Von Manfred Götzke
Buß- und Bettag - Ein Feiertag auf Arbeitnehmerkosten in Sachsen
Von Alexandra Gerlach
Weniger Feiertage - Streit zwischen Wirtschaft und Kirche in Bayern
Von Burkhard Schäfers -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Der entführte Van Gogh - Tatort Kunst auf der Spur des organisierten Verbrechens
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Iran beim COP30 - Filmschaffende zur Dürre-Katastrophe
Gespräch mit Armin Farzanefar
Süße Heimat? - Ausstellung übers Deutsch-Türkisch-Sein in der Kunst
Von Peter Backhof14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Celeste mit neuem Album "Woman of faces"
Gespräch mit Natalie Klinger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Newcomerin der Woche: Uzi Freyja -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
Brasiliens Diktatur
Indigene fordern Gerechtigkeit
Von Azade PesmenGut zwei Jahrzehnte dauerte die Militär-Diktatur in Brasilien, 1985 wurde sie beendet. Die Aufarbeitung dieses düsteren Kapitels läuft aber schleppend. Indigene Völker wie das der Krenak gehören zu jenen, die unter dem Regime besonders gelitten haben. Sie wurden gegen ihren Willen umgesiedelt. Viele Menschen mussten Zwangsarbeit leisten, manche wurden gefoltert, Hunderte getötet. Vertreter der Krenak kämpfen unter anderem darum, dass ihnen Gebiete zuerkannt werden, die für sie kulturell bedeutend sind. Nun gibt es Gerichtsurteile zu ihren Gunsten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig
Resozialisierung im Gefängnis
Von Jan Tolzmann
Berlin schläft ein - Ein Projekt sammelt Schlaflieder aus aller Welt
Von Alexa Henings -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
50 Jahre "Einer flog über das Kuckucksnest"
Wie ein Film die Psychiatriekritik populär machte
Von Michael MarekMcMurphy, gespielt von Jack Nicholson, liegt reglos im Bett. Sein Blick ist leer, seine Augen wirken glasig. Kein Schrei, kein Wort - der Rebell, der zuvor das ganze System herausgefordert hat, ist verstummt. Man hat ihm einer Lobotomie unterzogen. Dabei werden Nervenbahnen im Gehirn durchtrennt, um „auffälliges Verhalten“ zu unterbinden - jahrzehntelang eine gängige Behandlungsmethode, oft ohne Zustimmung der Betroffenen. Miloš Formans Oscar-prämierter Hollywoodfilm „Einer flog über das Kuckucksnest“ machte diese Praxis sichtbar und prägte nachhaltig das Bild der Psychiatrie als Ort von Disziplinierung und Kontrolle. Gleichzeitig forderte die Antipsychiatriebewegung der 1960er- bis 1970er-Jahre offene Kliniken, Therapie statt Strafe und das Ende von Zwangsmaßnahmen. Was ist von diesem Geist geblieben?
-
20:00 Uhr
Konzert
Begegnungen mit Helmut Lachenmann (6/7)
"Das Mädchen mit den Schwefelhölzern"
Rainer Pöllmann im Gespräch mit Helmut Lachenmann
(Wdh. v. 20.08.2014)
Teil 7 am 26.11.2025
In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.Helmut Lachenmann, geboren 1935 in Stuttgart, ist einer der berühmtesten und wirkungsmächtigsten Komponisten der Gegenwart. Mit seiner differenzierten Klangwelt und mit einem konsequent die Gesellschaft herausfordernden Kunstbegriff wurde er zum Vorbild für eine ganze Generation von Komponisten und Kulturschaffenden. Seine Musik steht in der Tradition abendländischer Musikgeschichte und unterzieht diese zugleich einer kritischen Reflexion. Im Zentrum steht dabei Freiheit der Kunst von inneren wie äußeren Zwängen. In den 1970er-Jahren noch heftig angefeindet, ist Lachenmann seit vielen Jahren schon ein weithin verehrter Komponist. In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.
-
21:30 Uhr
Alte Musik
Rettet die Rettungsoper!
Hommage an eine (fast) vergessene Operngattung
Von Matthias KätherRettungsoper - zur Zeit der Französischen Revolution war das ein angesagtes Genre. Beethovens „Fidelio“ ist die einzige dieser Opern, die heute noch gespielt wird. Dabei entstand sie nicht im luftleeren Raum - Beethoven kannte die Konventionen der Gattung genau, er besaß eine Partitur von Ferdinando Paers „Leonora“ und tauschte sich mit dem berühmtesten Rettungsopern-Komponisten der Ära, Luigi Cherubini, aus. Wichtigste Zutaten waren eine Kerkerszene, ein egomanischer Schurke, der politische Verhältnisse für private Zwecke ausnutzt, aufopferungsvolle Heldinnen und Helden, die den Unterdrückern trotzen, und nicht zu vergessen: eine Prise schwarzer Humor! Ein Überblick über die wichtigsten Werke zwischen 1780 und 1820.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Hörspiel
30. April 1945: Der Tag, an dem Hitler sich erschoss und die Westbindung der Deutschen begann (1/2)
Nach dem Prosatext von Alexander Kluge
Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier
Mit: Mark Benecke, Eva Jantschitsch, Helge Schneider, Jochen Striebeck, Gabriel Raab, Pascal Fligg, Helmut Stange, Sebastian Weber, Johannes Herrschmann, Cornelie Müller, Lydia Daher, Katja Bürkle, Alexander Kluge
Komposition: Den Sorte Skole, Wrekmeister Harmonies
Ton und Technik: Gerhard Wicho, Fabian Zweck, Susanne Herzig, Michael Kurz
BR 2015
Länge: 52‘11
Teil 2 am 20.11.2025, 22.05 Uhr
"Niemand hat einen Überblick über das Ganze", lässt der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge einen seiner Protagonisten gleich zu Beginn feststellen - um anschließend eben diesen Überblick über den historischen Wendepunkt zu entwerfen. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Filme der Woche:
Eddington / Im Schatten des Organgenbaums
Gespräch mit Anke Leweke
Solidarität mit Palästina - Das Internationale Filmfestival in Kairo
Von Wolfgang Martin Hamdorf
Eindeutig antisemitisch: In Calbe wird die Schmähskulptur "Judensau" verhüllt
Gespräch mit Nikolaus Bernau23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel