Programm
Sonntag, 23.11.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Klangbad aus imaginären Soundskulpturen
Ein Besuch im Audium von San Francisco
Von Arndt Peltner
In totaler Dunkelheit ein einzigartiges Soundbad aus Alltagsklängen und musikalischen Kompositionen erleben, die den Besucher in andere Sphären beamen.Am Rande von Downtown San Francisco existiert seit nunmehr 50 Jahren das Audium. Die Geschichte dieses Klangkunstortes geht sogar noch bis in die 1960er-Jahre zurück, als in San Francisco mit ganz neuen Klangideen experimentiert und diese auch umgesetzt wurden. Im Inneren des wie aus einer anderen Zeit wirkenden Gebäudes betritt man einen wahren Tempel des Klanges. Es wirkt wie eine Mischung aus spirituellem Ort und einem Raumschiff auf dem Weg in eine ferne Galaxie. In totaler Dunkelheit werden die Besucher über 176 Lautsprecher mit Soundkompositionen umspielt, die genau für diesen Ort geschrieben und entwickelt wurden. Erlebbare Klangkunst, die zum Loslassen einlädt.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Gemeinsam für mehr Klimaschutz -
Ist die UN-Klimakonferenz erfolgreich?
Es diskutieren:
- Ute Sudmann, Bereichsleiterin für Zukunftsfähige Finanzflüsse bei Germanwatch
- Dr. Hans-Jürgen Völz, Leiter Volkswirtschaft vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft
- Clara Pfeffer, Journalistin für Klima, Politik und Wirtschaft bei RTL
Moderation: Axel Rahmlow
(Wdh. vom 21.11.2025 - Wortwechsel)Vor zehn Jahren entstand nach hartem Ringen das Pariser 1,5-Grad-Ziel. Doch die Klimakrise spitzt sich weiter zu, während die COP30 in Brasilien ausläuft. Offen bleibt, ob
die Weltgemeinschaft diesmal entscheidende Fortschritte erreicht hat. -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Der Komponist David Lang
Er galt als "postminimalistisches Enfant terrible", heute wird er als US-amerikanischer Meister gefeiert.
(Wdh. v. Deutschlandfunk)David Lang komponiert spirituell und subtil, bewegend und kreativ. Seine Komposition „The Little Match Girl Passion“ wurde 2008 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Für das Chorwerk ließ er sich von Andersens Märchen „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ und von Bachs Matthäus-Passion inspirieren. David Lang ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter des legendären New Yorker Musikkollektivs Bang on a Can. Als Professor für Komposition unterrichtet er an der Yale School of Music, wo er selbst Ende der 80er promoviert wurde. Sein „Simple Song #3“, den er als Teil seiner Filmmusik für Paolo Sorrentinos Film „Youth“ geschrieben hat, wurde 2016 für zahlreiche Preise nominiert, darunter der Academy Award und der Golden Globe. Er stellt die Klänge vor, die ihn bis heute umtreiben.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Oliver Schwesig04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Eckankar
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Erlebte Trauer und komponierter Trost.
Das Requiem von Antonin Dvorák
Von Meinrad Walter, Freiburg im Breisgau
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Ist Tierärztin ein Traumberuf?
Von Klara Fröhlich
Moderation: Fabian SchmitzWenn unsere Haustiere krank sind, leiden wir mit ihnen. Wenn Katze Minka nicht frisst, Meerschweinchen Flitzi traurig in der Ecke sitzt oder Hund Bonny humpelt. Hoffentlich kann die Tierärztin helfen … Was hat sie für einen Traumberuf! Jeden Tag kommen niedliche Patienten. Minka mit dem samtigen Fell oder Bonny, der so lieb schaut. Und wir? Wir sind so dankbar, wenn unseren Schätzchen geholfen wird. Macht es glücklich, jeden Tag Tiere versorgen zu dürfen?
Ein Podcast mit vielen Tieren und vielen Fragen. Kakadu ist zu Besuch in der Tierarztpraxis. -
08:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Der Sandelf
Von Mario Göpfert
Nach der Erzählung von Edith Nesbit
Ab 7 Jahre
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Jakob Diehl
Mit: Boris Aljinovic, Anna Huthmann, Wyn Laurids Engeholm, Anton Kurth u.a.
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
Moderation: Fabian Schmitz
Dass alle Wünsche in Erfüllung gehen - wer hat davon noch nicht geträumt? Doch es kann auch fatale Folgen haben, wenn es so kommt.Ein seltsames Wesen entdecken Anthea, Robert und Cyrill beim Spielen in der Sandgrube. Es hat ein Fell, Fledermausohren, Stielaugen und kann sprechen. Es sei ein Sandelf und könne Wünsche erfüllen, behauptet es. Wünsche erfüllt bekommen! Wer hat davon nicht schon geträumt? Aber was soll man sich wünschen, wenn dies plötzlich möglich ist? Anthea, Robert und Cyrill müssen bald erkennen, dass ihre Wünsche zwar in Erfüllung gehen, doch auf andere Weise als gedacht und meist mit fatalen Folgen. Das Wünschen scheint eine hohe Kunst zu sein, die kaum jemand beherrscht. Am Ende jedenfalls bringen die drei Kinder ihren kleinen Freund so in Bedrängnis, dass sie ihm selbst einen Wunsch erfüllen müssen.
Edith Nesbit (1858-1924) war eine englische Schriftstellerin und bekannt durch ihre fantasievollen Kinderbücher. -
09:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
09:04 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Kampf gegen Brustkrebs
Ein Tumor namens Mussolini
Sonja Koppitz im Gespräch mit Judith Werner
Die Philosophin Judith Werner hat eine Brustkrebs-Erkrankung besiegt. Es hat ihr geholfen, ihren Tumor nach einem Diktator zu benennen und auf ihren philosophischen Hintergrund zu bauen. Gegen "toxische Positivität" wehrt sie sich.
Der Weg einer Afghanin
Minas Preis für Selbstbestimmung
Sonja Koppitz im Gespräch mit Sonja Heizmann
Mina wächst in Pakistan, Iran und Afghanistan in einfachen Verhältnissen auf. Sie ist aufgeweckt und voller Ideen. Mit 14 muss sie einen entfernten Verwandten heiraten. Als sie der Zwangsehe schließlich entkommt, ist ihr klar: Fremdbestimmung möchte sie nie wieder erleben. Wie sich Mina ihren Wunsch nach Selbstbestimmung und Freiheit erfüllt und welchen Preis sie dafür zahlen muss, erzählt sie bei Plus Eins.11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Kolonialer Schädelraub
Der Kampf der Kiwelus um ihre Ahnen
Von Benedikt HerberIn den Depots deutscher Museen und Universitäten liegen tausende Gebeine, die aus Gräbern in den ehemaligen Kolonien Afrikas geraubt und später für anthropologische Forschungen missbraucht wurden. Ende 2023 reiste Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Tansania, um sich für das koloniale Unrecht zu entschuldigen, das den Menschen dort zugefügt wurde. Im Mittelpunkt stand auch die Frage nach tausenden menschlichen Schädeln.
Einer davon ist der Schädel von Sindato Kiwelu, dessen Familie seit Jahrzehnten um die Rückführung kämpft. Nachdem die Bundesregierung bereits die Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria beschlossen hatte, wäre nun eigentlich alles bereit für einen weiteren Schritt auf dem langen Weg der kolonialen Wiedergutmachung - doch es gibt Widerstand von unerwarteter Seite. -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
Zichy "Anderen wichtig sein" - Was den Lebenssinn ausmacht
Klöckner "Puff Europas" - Der scheinheilige Streit um Sexarbeit
Von Christine Bratu
Lacan lesbar machen - Todd McGowans jargonfreie Einführung
Von Nils Schniederjann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Türen auf! Wie sich Kirchen, Synagogen und Moscheen teilen lassen
Ein Gespräch mit Karin Berkemann, Professorin für Denkmalpflege, Alex Jacobowitz, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Görlitz und Hannan Salamat, Mitglied des Münchner Forums für Islam -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Heilige oder verfluchte Musik?
Die "Petite messe solennelle" von Gioacchino Rossini
Moderation: Volker Hagedorn
Deutschlandfunk Kultur 2017
Opernmeister, Feinschmecker, Frührentner. Aber auch: später Schöpfer einer großen Messe, ironisch als "Petite messe solennelle" bezeichnet. Gioacchino Rossini war immer für eine Überraschung gut.34 Jahre nach seinem Verstummen als Opernkomponist schrieb Gioacchino Rossini die „Petite messe solennelle“. Das Ergebnis beschrieb Rossini so: „Petite Messe solennelle für vier Sänger mit Begleitung von zwei Klavieren und Harmonium. Komponiert während meines Urlaubs in Passy. Zwölf Sänger von drei Geschlechtern - Männer, Frauen und Kastraten - werden genug sein für ihre Aufführung, d. h. acht für den Chor, vier für die Soli, insgesamt also zwölf Cherubine.“ Das war ebenso ein Witz wie die Angabe, bei dieser mehr als einstündigen Messe handele es sich um ein „kleines“ Werk. Mit Caruso beginnend, durchstreift diese Sendung die vielfältige Diskografie eines Werkes, bei dem schon die Wahl der Fassung, des Instrumentariums und der Sängerbesetzung eine Interpretation darstellt.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Faszinierende Fakten und unnützes Wissen - der Adventskalender des FC Bayern
Von Knut Benzner
Eine Legende als Spieler und Trainer: Vor 100 Jahren geboren - Ernst Happel
Von Michael Kruse
Wie die WE League den Frauenfußball in Japan wiederbelebt
Von Dr. Felix Lill18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureBiohacking
Den Körper optimieren für die beste sportliche Leistung
Von Silvia Plahl
(Wdh. v. 30.07.2023)Biohacking ist simpel gesprochen alles, was eine positive Veränderung des Körpers bewirkt. Das kann schon eine kalte Dusche am Morgen sein. Biohacker wollen die molekularen und biochemischen Prozesse des eigenen Körpers verstehen und ihn leistungsfähiger machen. Mithilfe von Mikrostrom effektiver regenerieren, durch Blaulicht den Energiehaushalt steuern, sich mit Aminosäuren oder Kreatin optimal ergänzend ernähren. Immer mehr Aktive im Profi- und Freizeitsport orientieren sich an solchen „Biohacks“. Zwar können auch natürliche Hilfen wie die Atmung oder das Licht den Weg zum persönlichen Optimum unterstützen, doch die technische und medizinische Entwicklung geht immer weiter und es wird viel experimentiert.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Aminadab (1/3)
Von Maurice Blanchot
Übersetzung aus dem Französischen: Marco Gutjahr
Bearbeitung und Regie: Klaus Buhlert
Mit: Jens Harzer, Bibiana Beglau, Dimitrij Schaad, Manuel Harder, Johannes Silberschneider, Marina Galic, Franz Pätzold, Wolfram Koch, Jan Bülow, Manfred Zapatka
Komposition: Klaus Buhlert
Ton und Technik: Martin Eichberg, Jan Fraune, Philipp Adelmann, Klaus Buhlert
Regieassistenz: Lena Demke
Dramaturgie: Christine Grimm
Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 83'36
Teil 2 am 30.11.25, 18.30 Uhr
Teil 3 am 07.12.25, 18.30 Uhr
Ein Mann verliert sich in einem rätselhaften Haus mit lebendigen Räumen und unsichtbaren Regeln. Eine eindringliche Geschichte über Identität, Kontrollverlust und die Suche nach Sinn. Hörspieladaption eines hellsichtigen Romans von 1941.Thomas folgt einem winkenden Mädchen in ein fremdes Haus und gerät in ein Labyrinth aus verschiedenen Räumen. In dieser kafkaesken Welt voller unklarer Regeln und Verbote begegnet er Hausbewohnern und Bediensteten. Die Freiheit, die sie ihm versprechen, erweist sich als Illusion - Thomas wird gefangen und an einen anderen Mann gekettet. Das Hörspiel basiert auf Maurice Blanchots Text, der das Desaster des 20. Jahrhunderts thematisiert.
Maurice Blanchot (1907-2003) war ein französischer Journalist, Literaturtheoretiker und Schriftsteller, der wegweisend für die postmoderne französische Theorie wurde. Sein Schaffen beschäftigt sich unter anderem mit der Erfahrung des Lesens und Schreibens. -
20:00 Uhr
Konzert
Konzerthaus Berlin, Großer Saal
Aufzeichnung vom 18.04.2025
Joseph Haydn
"Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz"
Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XX/2
Kateryna Kasper, Sopran
Katie Bray, Alt
Robert Murrey, Tenor
Hanno Müller-Brachmann, Bass
RIAS Kammerchor Berlin
Konzerthausorchester Berlin
Leitung: Justin Doyle -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Literatur
Freundliche Übernahme?
Wenn sich die Wege von Gründer und Verlag trennen
Von Nils Kahlefendt
Wie geht es weiter mit dem Verlag, wenn die Gründerin Rentnerin wird?Viele kleine und mittlere Verlage sind Familienbetriebe, deren Verleger oft weit über die Alters- und Kraftgrenze hinaus arbeiten. Wer sein Lebensprojekt beizeiten sichern will und den Lebensabend auch, braucht Umsicht, Geduld und gute Nerven. Entscheidet man sich dann wirklich zum Verkauf, braucht es zudem noch Interessenten ... Es geht aber auch anders: Nikolaus Gelpke überführt den von ihm gegründeten mareverlag gerade in eine Genossenschaft, um dessen Unabhängigkeit zu sichern. Und Egon Ammann entschied sich einst für einen sauberen Schnitt, um den klangvollen Namen nicht ruinieren zu lassen. „Den Stab zu begraben, das ist die Entscheidung, die wir gewählt haben“, schrieb er - und hörte nach 29 Jahren erfolgreichen Verlegens einfach auf. In Zeiten rasanter Strukturveränderungen der Branche werden wir dieses Ende womöglich häufiger sehen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
"The World Heavy Talk Championships #One“: Neue Talkreihe von Jonathan Meese
Gespräch mit Kay Voges
"Seelenlandschaften" - Meisterwerker der Phoebus Foundation im Museum Arp
Von Sabine Oelze
50 Jahre Abrafaxe - 600 Abenteuer - ein Fan schaut auf die neue Ausgabe
Gespräch mit Daniel Geisler23:50 Uhr Kulturpresseschau



