Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 22.09.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Elisabeth Hahn

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Julia Bamberg

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Regisseurin Sheri Hagen im Gespräch mit Katrin Heise

    Sie war auf keiner Filmhochschule, lernte nie, wie man Drehbücher schreibt. Doch als schwarze Schauspielerin hatte Sheri Hagen einen Wunsch: „Rollen, bei denen die Herkunft egal ist“.
    Also wechselte sie hinter die Kamera und besetzte in ihrem zweiten Spielfilm sämtliche Hauptrollen mit schwarzen Schauspielern.
    Jetzt beschäftigt sich die Regisseurin auch mit der Finanzierung von Filmprojekten. Ihr aktuelles hatte lediglich ein Budget von 600.000 Euro und nur 20 Drehtage. 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Miraim Zeh

    Starautorin der Weimarer Republik - "Ausgewählte Werke" von Vicki Baum
    Gespräch mit Julia Bertschik

    Angst um Jimmy Lai: Zustand des britischen Verlegers in Hongkong Haft kritisch
    Von Eva Lamby-Schmitt

    Buchkritik:
    "Einen Vulkan besteigen" von Annette Pehnt
    Rezensiert Von Hans von Trotha

    Hörbuch: :
    E. T. A. Hoffmann: Die große Hörspiel-Edition.
    Von Tobias Wenzel

    Neuer T.C. Boyle: Was sagt ein Fan zu "No Way Home"?
    Gespräch mit Joachim Scholl

    Straßenkritik:
    "Das fragile Glück der Harmonie" von Luo Lingyuan
    Von Maria Bonifer

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Intervision Song Contest in Moskau am Wochenende
    Gespräch mit Frank Aischmann

    Album der Woche:The Divine Comedy

    Musik und Bauhaus: Wie Komponisten mit der Architekturschule verbunden sind
    Gespräch mit Kai-Uwe Müller

    Maßgeschneiderter Sound: Experimentelles mit dem Textilmaschinen-Ensemble
    Von Cornelia Wegerhoff

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Michael Roth, SPD
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Deutschlandticket - Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern drohen mit Ausstieg
    Von Silke Hasselmann

    Stromnetz - Keine Einspeisevergütung mehr in Reutlingen bei neuen PV-Anlagen
    Von Thomas Wagner

    Bahnsperrung Berlin-Hamburg - Arbeitgeber organisiert Ersatz für Pendler
    Von Johannes Kulms

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Putins Intervision Song Contest
    Gespräch mit Jan Borree

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Über Protest und Widerstand: Donots mit "Schwert aus Holz"
    Gespräch mit Ingo Knollmann

    Mut und Emotionalität: The Divine Comedy
    Von Dirk Schneider

    Soundscout Special:
    Die besten Newcomer vom Reeperbahnfestival
    Gespräch mit Martin Risel

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Trumps Gegner
    Demokraten in Kalifornien wollen kämpfen
    Von Kerstin Zilm

    Soldaten in Los Angeles, Drohungen gegen Gouverneure, Angriffe auf die Gewaltenteilung: Trumps Vorgehen gegen Demonstranten und Bundesstaaten zeigt autoritäre Züge, und er agiert dabei ohne wirksame institutionelle Gegenwehr. Das könnte gefährlich werden, wie das Attentat auf den MAGA-Fan Kirk zeigt. Wie nah sind die USA von einem Bürgerkrieg entfernt? Denn auch so mancher Trump-Gegner ist nicht mehr bereit, friedlich und mit rechtstaatlichen Mitteln gegen Trump zu kämpfen. Los Angeles gilt dafür als Versuchsgelände. Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom jedenfalls ruft dem Land zu: „Wach auf, Amerika! Es wird ernst!“

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Franziska Rattei

    Telefonieren: Angstbesetzt und vom Aussterben bedroht?
    Von Nenneh Sanneh

    Arbeitswelt: Produktivitätstheater kostet Geld und Nerven
    Von Stephan Beuting

  • Schwieriges Ankommen - Wie zugewanderte Mütter die Integration bewältigen
    Von Isabel Fannrich

    Die Mehrheit der Menschen, die nach Deutschland fliehen oder migrieren, sind Männer. Aber der Frauenanteil nimmt zu, und viele Frauen kommen mit ihren Kindern. Studien zeigen, dass diese Mütter auf dem Arbeitsmarkt seltener Fuß fassen und auch sonst größere Schwierigkeiten bei der Integration haben als andere Gruppen. Was erschwert ihnen das Ankommen? Welche Integration wünschen sie sich? Welche Rolle spielen sie für die Integration ihrer Kinder? Und wie ließen sich die ganzen Integrationshürden und -hemmnisse überwinden, denen diese Frauen gegenüberstehen? Isabel Fannrich hat mit Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen zugewandert sind, Wissenschaftlerinnen und sozialpädagogischen Fachkräften über diese Fragen gesprochen.

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Rudolstadt-Festival
    Große Bühne, Heinepark
    Aufzeichnung vom 03.07.2025

    Che Sudaka
    Kachafaz (Marcos Stracquadaño), Gesang
    Leo (Leonardo Stracquadaño), Gitarre und Gesang
    Cheko (Sergio Cleves), Akkordeon, Percussion, Gesang

    Moderation: Carsten Beyer

    Von der Straße auf die großen Bühnen der Welt - so könnte man die Bandgeschichte von Che Sudaka in wenigen Worten zusammenfassen. Das Trio aus Barcelona um die beiden Brüder Leonardo und Marcos Stracquadaño macht schon seit über 20 Jahren zusammen Musik. Mit ihrer Mischung aus lateinamerikanischer Folklore, Ska, Reggae, Punk und Hip Hop sind sie zu einer der erfolgreichsten Mestizo-Bands des Landes geworden - an der Seite von Acts wie Manu Chao, Ojos de Brujo und Amparanoia.
    „Sudaka“ - das ist im Spanischen ein Schimpfwort für illegale Einwanderer. Damit spielen Che Sudaka auf ihre Geschichte an. Schließlich sind die Bandmitglieder einst ohne Papiere aus Südamerika nach Spanien gekommen. In ihren Songs setzen sich Che Sudaka für offene Grenzen und für eine Gesellschaft ein, in der jeder eine Chance bekommt.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Ich singe, seit ich denken kann
    Die Jazzsängerin Josefine Laub
    Von Olivia Artner

    Die Saarbrücker Jazz-Sängerin Josefine Laub taucht mit ihrer Musik tief in die versteckten Winkel ihrer Seele ein. Die Emotionen und Beweggründe des menschlichen Handelns, die sie dort findet, macht sie zu charakterstarken Songs, die sentimental und kraftvoll Geschichten vom Leben erzählen. Erst vor Kurzem schaffte sie mit ihrer warmen Stimme und ihrem technischen Können das Vorsingen für das Bundesjazzorchester und gehört nun zur BuJazzo-Besetzung 2025-26. Josefine Laub studiert Jazz-Gesang an der Hochschule für Musik Saar in der Klasse von Michelle Walke und ist Preisträgerin zahlreicher Stipendien. Im Portrait spricht sie über das Musikmachen.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Frau im Netz
    Von Matthias Wittekindt
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Mit: Horst Lebinsky, Hendrik Arnst, Hansjürgen Hürrig, Jennipher Antoni, Marie Gruber, Ole Lagerpusch, Klaus Herm, Dirk Wäger, Wolfgang Rindfleisch, Stefan Konarske, Udo Kroschwald, Heidrun Bartholomäus, Martin Seifert, Roland Hemmo, Oliver Schleswig, Franz Viehmann, Ingeborg Medschinski, Yannik Lazai
    Komposition: Frank Merfort
    Ton und Technik: Martin Eichberg, Barbara Zwirner
    Deutschlandradio Kultur 2009
    Länge: 52'30

    Die zwei Kriminalbeamten Mobly und Skinner werden in ihr Heimatdorf an der Nordsee gerufen. Eine tote Frau treibt draußen auf dem Meer, und niemand weiß, wer sie ist.

    Auch die Todesursache ist unklar. Bald kursieren Gerüchte im Dorf: Hat Jochen, der mysteriöse Barkassenführer, sie ermordet? Dann taucht plötzlich noch eine weitere Leiche auf. Steckt Ludger, der Besitzer der örtlichen Salatfarm, dahinter? Mobly und Skinner lassen sich vom Dorfklatsch nicht beirren. Mit Hilfe der hübschen Journalistin Eva machen sie sich an die Lösung des Falls.

    Matthias Wittekindt, geboren 1958 in Bonn, arbeitete als Architekt, bevor er sich ganz dem Schreiben von Theaterstücken, Drehbüchern, Romanen und Hörspielen widmete. Deutschlandradio produzierte „Der Dialog des Architekten“ (1995) und „Stilles Essen großer Stücke“ (2000). 2006 wurde er für „Das Lewskow-Manuscript“ (NDR 2005) mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet. Er lebt in Berlin.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger