Programm
Freitag, 14.11.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Here is a dataset
Von Machine Listening (Sean Dockray, James Parker und Joel Stern)
Cashmere Radio / Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 35'57
Wie klingt eine traurige Stimme? Wie eine ängstliche? Das Hörstück aus Trainingsdaten für künstliche Intelligenz wirft Fragen auf: Performt die Maschine wirklich für uns? Oder performen wir nicht vielmehr für die Maschine?Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass Daten geschürft werden. So wie man Gold, Kohle, Öl oder Diamanten schürft. In dieser Denkweise sind Daten eine weitere natürliche Ressource unserer Welt. Aber das ist nicht richtig: denn Daten werden nicht einfach irgendwo geschürft. Sie werden gemacht.
Zum Beispiel wenn Schauspielerinnen Texte einlesen, um eine KI auf Emotionen zu trainieren. Wenn sie für den Algorithmus eine fröhliche, traurige, hinterhältige oder ängstliche Haltung performen.
Dieses Hörstück basiert auf zahlreichen Trainingsdaten für die KI. Inwiefern prägt uns dieses Sprechen für den Algorithmus? Inwiefern formt es unsere Sprache? Und unser Menschsein?
„Machine Listening“ ist eine Plattform für kollaborative Forschung und künstlerische Experimente. Gegründet wurde sie 2020 von Sean Dockray, James Parker und Joel Stern. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit künstlichen Sprachmodellen, insbesondere in ihren politischen und ästhetischen Dimensionen. Das Kollektiv arbeitet in und mit verschiedenen Medien und Methoden.
Joel Stern, geboren 1979 in London, ist Künstler, Kurator und Forscher. Er lebt in Naarm (Melbourne). Seine Arbeit konzentriert sich auf Praktiken des Klangs und des Zuhörens und darauf, wie diese unsere Welt formen.
James Parker, geboren 1983 in London, lebt in Naarm (Melbourne), wo er in den Bereichen Rechtswissenschaft, Kunstkritik, Kuration und Produktion arbeitet.
Sean Dockray, geboren 1977 in Boston, ist Künstler und Autor. In seiner Arbeit befasst er sich mit künstlichen Intelligenzen und dem algorithmischen Web, insbesondere mit den Politiken dieser Technologien. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ute Welty05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Bürokratiekritik der Wirtschaftsverbände ist scheinheilig
Von Prof. Dr. Stefan Kühl07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersLachen
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview10 Gebote für die digitale Welt
Gespräch mit Surjo Soekadar08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler Jens Harzer im Gespräch mit Ulrike Timm
„Proben machen oft mehr Spaß als die Aufführung“Mit 22 hat Jens Harzer bei den Münchner Kammerspielen angefangen - gleich mit großen Rollen, Verantwortung und viel Vertrauen. 30 Jahre später blickt der Iffland-Ring-Träger auf unzählige beeindruckende Produktionen zurück und ist nun solo im Berliner Ensemble zu erleben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Themenfeld: Sex und Scham
Gespräch mit Kim Kindermann
Buchkritik:
"Ich zerschneide die Geschichte" von Julia Cimafiejeva
Rezensiert von Stephanie von Oppen
Straßenkritk:
"PS: Du bist die Beste" von Natalie Buchholz
Von Maria Bonifer
Neue Krimis: "Sweet Fury" von Sash Bischoff
Von Sonja Hartl
Das Buch meines Lebens - "A Million Little Pieces" von James Fry
Gespräch mit Daniel Donskoy -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Internationales Musikfestival in Frankfurt
Gespräch mit Daniel Zein
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Album der Woche: Betterov "Große Kunst"
200. Todestag: Jean Paul und die Musik
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr Ulf Buermeyer, Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Klamme Kommunen - Warum Rosenheim finanziell gut aufgestellt ist
Von Tobias Krone
Rettungsdienste in Hessen - Hilfsorganisationen fordern grundlegende Reformen
Gespräch mit Mike Mann, Deutsches Rotes Kreuz
München - Wie die Eisbach-Welle zu retten ist
Von Niklas Mönch
Abschiebedebatte - Ein syrischer Frisör will zurück nach Damaskus
Von Luise Sammann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Popkultur Wochentalk: Helene Nikita Schreiner & Joachim Hentschel14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Eusexua Afterglow": Nachglühen mit FKA Twigs
Gespräch mit Christoph Möller
Parov Stelar mit neuem Album auf Tour
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJonathan Jeremiah
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Demokratie in Gefahr -
Was tun gegen den Vertrauensverlust in der Gesellschaft?
Es diskutieren:
- Justus Bender, Journalist, Autor AfD-Experte, FAZ
- Stephan Grünewald, Psycholge, Autor, Leiter Rheingold-Institut, Köln
- Jan Redmann, CDU-Fraktionschef Landtag Brandenburg
Moderation: Jan GarvertNie zuvor waren Demokratie und Freiheit so angegriffen durchrechtsextreme Kräfte, die an Zustimmung in der Bevölkerung gewinnen, warnte Bundespräsident Steinmeier in seiner Rede zum 9. November und meinte die AfD.
Braucht es jetzt ein Verbot der Partei? Wie kann der Vertrauensverlust in der Gesellschaft aufgefangen werden? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
Wenn Juden Juden beschuldigen -Streit um Vortrag von Jason Stanley in Frankfurt
Gespräch mit Esther Schapira
Wie der Kreml den linken Antisemitismus erfand
Gespräch mit Alexander Friedman
Kolumne - Amos Oz: Warum man heute seine Jüdischkeit versteckt
Von Yuriy Krotov -
19:30 Uhr
Literatur
"Spuren ins Heute"
Anna Seghers erzählt von Glück und Hoffnung
Von Elke Schlinsog
Erfahrung von Exil und Hoffnung auf Glück machen die Erzählungen von Anna Seghers aktuell.Für die einen gehören ihre Erzählungen zum Besten, was die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Für andere ist Anna Seghers umstritten.
Schon in den 1920er-Jahren preisgekrönt, floh die Jüdin und Kommunistin 1933 vor den Nazis ins Exil. Dort entstanden ihre Romane „Das siebte Kreuz“ und „Transit“. Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde Seghers zu einer Ikone der DDR, sie nahm eine Rolle als staatsbejahende Repräsentantin der DDR-Kultur ein.
Trotz aller Widersprüchlichkeit ist ihr erzählerisches Werk, von der Groteske über Legenden bis zum Märchen, auch 125 Jahre nach Geburt der Autorin lebendig. Ihre Exiltexte aus den 1930er- und 40er-Jahren sprechen direkt in die Gegenwart. Das Hoffnungsvolle darin, die Sehnsucht nach Glück, ist auch heute aktuell. -
20:00 Uhr
Konzert
200. Todestag von Jean Paul
Live aus dem Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
"Flegeljahre"
Monodrama für einen Schauspieler und zwei Pianisten nach dem Roman von Jean Paul
Von Stefan Litwin (Musik) und Holger Schröder (Textadaptation)
Ulrich Noethen, Sprecher
GrauSchumacher Piano Duo -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Nachwuchautorin des Jahres: Sarah Kilter mit "Mysteryland" in Aachen
Gespräch mit Christoph Ohrem
Wichtiger Termin im Opernkalender: Bericht vom Donizetti-Festival in Bergamo
Gespräch mit Uwe Friedrich23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau

















