Programm
Freitag, 19.05.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstdocumenta 14: Every Time A Ear di Soun 
 The Irrawaddy Blues
 Von Alvin Curran
 Produktion: documenta 14/Deutschlandfunk Kultur 2017
 Länge: 47'30
 (Ursendung)
 
 Die Klanglandschaft von Myanmar."The Irrawaddy Blues" ist eine minimalistische Symphonie atmosphärischer Klänge und Geräusche, aufgenommen in den Jahren 2014 bis 2016 in Myanmar. Alvin Curran reiste als Tourist mit seiner Frau von den Seen im Norden nach Bagan und Mandalay, den Irrawaddy hinab nach Yangon und danach zu den abgelegenen Inseln in der Andamanensee. Curran fand überall besondere und unverwechselbare Klänge. Die Komposition des Radiostücks ist ein sehr persönliches Hörporträt Myanmars, das den Ton einfach für sich "sprechen" lässt. 
 Alvin Curran, geboren 1938 in den USA, stilprägender Komponist der live-elektronischen Musik, lebt in Rom. Mitbegründer der Gruppe "Musica Elettronica Viva".
 Zahlreiche Preise, Auszeichnungen und Stipendien, darunter Prix Italia (1986), Prix Ars Acustica des WDR (1988), Ars Electronica (2004), Phonurgia Nova (2005), Experimental Music Studio (2006, 2007), Gutenberg Fellowship der Johannes Gutenberg-Universität (2010/ 2011) und Elson lectureship (Harvard 2012). Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Living Room Music" (2009).
 "Every Time A Ear di Soun" ist eine gemeinsame Radiokunst-Ausstellung von documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur. Sie zeigt 30 neue Hörstücke von internationalen Künstlerinnen und Künstlern.
 Diese Klänge werden von acht Rundfunksendern auf der ganzen Welt ausgestrahlt - und sie erscheinen im Klangkunstprogramm von Deutschlandfunk Kultur während des documenta-Zeitraums vom 8. April bis 17. September.
 Der Titel der Ausstellung ist einem Song des jamaikanischen Dub-Poeten Mutabaruka entlehnt. Er bedeutet "Immer wenn ich den Klang höre".
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Die DEFA-Filmstudios in Babelsberg werden an einen französischen Konzern verkauft 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageWinfried Engel 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolen: Mehr als Nachbarn! 
 Für einen Vorschuss an Verständnis
 Von Matthias Buth07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersPopulismus 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWahlen im Iran - wie verändern sie das Land 
 Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Adnan Tabatabai08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kunst und Rivalität" von Sebastian Smee 
 Rezensiert von Eva Hepper
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächVerlegerdynastie Ullstein: Von der Lust und Last eines Nachfahren 
 Klaus Pokatzky im Gespräch mit Geoffrey Layton, Dramaturg und RegisseurGanz ohne das Verlagswesen geht es dann doch nicht: Zwar hat sich Geoffrey Layton, Ur-Ur-Enkel des Verlagsgründers Leopold Ullstein, schon früh für das Theater entschieden und arbeitet seitdem als Dramaturg und Regisseur. Trotzdem hat er später das Buch "Das Haus Ullstein" übersetzt, in dem sein Urgroßonkel Hermann Ullstein die wechselhafte Geschichte des berühmten Verlagshauses aus dem amerikanischen Exil schildert. Und auch gerade jetzt entdeckt der gebürtige New Yorker Geoffrey Layton sein "Verlegerblut" wieder und arbeitet an einem Buch über den verstorbenen Regisseur Luc Bondy, dessen enger Vertrauter er über drei Jahrzehnte war. 
 Warum er als Jugendlicher den Familienverlag wiederbeleben wollte, mit Luc Bondy besonders gut zusammen denken konnte, und weshalb er Axel Springer lange als seinen erklärten Feind sah - darüber unterhält sich Klaus Pokatzky mit Geoffrey Layton.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 "Kalila und Dimna": Uralte Texte - neueste Lesarten
 Gespräch mit Prof. Beatrice Gründler, Arabistin und Professorin für Arabistik an der Freien Universität Berlin
 Buchkritik - "Jack Engles Leben und Abenteuer" von Walt Whitman
 Rezensiert von Gabriele von Arnim
 Straßenkritik: "Camus. Das Ideal der Einfachheit" von Iris Radisch
 Von Norbert Zeeb
 Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchladen am Kopernikusplatz in Nürnberg
 Gespräch mit Steffen Beutel
 20 Jahre "Schwarze Seele": Haben Popsongs ein Gedächtnis?
 Gespräch mit dem Schriftsteller Jan Böttcher
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 You'll never walk alone - vom Musical zum beliebtesten Fussballsong aller Zeiten
 Gespräch mit dem Dokumentarfilmer André Schäfer
 Das muss man gehört haben - oder auch nicht
 Von Carsten Rochow11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Klassik"Ein Europäer und Superstar seiner Zeit": Diana Damrau singt Arien von Giacomo 
 Von Haino Rindler
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schaefer
 Gast: Jacqueline Schäfer, Präsidentin d. Verbands der Redenschreiber deutscher Sprache12:50 Uhr MahlzeitKleopatra-Diät. Ernährung wie im alten Ägypten 
 Von Udo Pollmer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportSyrien - Sickenhausen (2/2) 
 Syrische Bürgerkriegsflüchtlinge in Baden-Württemberg, 2017
 Von Uschi Götz2017. In Sickenhausen, einem Stadtteil von Reutlingen, finden syrische Bürgerkriegsflüchtlinge eine neue Bleibe. Viele Einheimische engagieren sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe. Unter anderem, weil ihre Eltern oder Großeltern auch als Flüchtlinge nach Kriegsende nach Sickenhausen gekommen sind. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 Frage des Tages: Whistleblower: Ikonisch oder vergessen?
 Gespräch mit Jens Kabisch
 Luther und die Avantgarde: Gigantisch-geniale Ausstellung in Wittenberg
 Gespräch mit dem Künstler Mischa Kuball
 Cannes: Die Macht der Streamingdienste - Müssen Filme noch ins Kino?
 Von Anke Leweke
 Get Deutsch Or Die Tryin'
 Necati Öziri und sein neues Stück am Gorki-Theater
 Von Gerd Brendel14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagPupsende Giraffen und das Geheimnis des Akazienbaumes 
 Über die Klugheit der Pflanzen
 Von Ulrike Klausmann
 Moderation: Fabian SchmitzBlumen und Bäume können nicht weglaufen, wenn sie in Gefahr sind. Aber sie haben ihre eigenen Methoden, sich gegen Angreifer zu wehren. Manche Pflanzen können sich auch gegenseitig warnen. Wie sie das machen und was sie sonst noch können, versuchen Wissenschaftler herauszufinden. Woher weiß zum Beispiel der Akazienbaum, dass eine Giraffe kommt und seine Blätter abfressen will? Und was kann der Baum tun, um das zu verhindern? 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Das muss man gehört haben - oder auch nicht
 Von Carsten Rochow
 Reggae-Helden mit neuem Album: Morgan Heritage
 Gespräch mit Mojo und Peetah
 Die Soundtüftler von der BBC: Der Radiophonic Workshop ist wieder da
 Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWortwechselCyberangriffe: Wie gut sind die Deutschen gerüstet? 
 Über diese und weitere Fragen diskutieren:
 Saskia Esken, Informatikerin & stellv. netzpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion
 Arne Schönbohm, Präsident Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
 Felix Esser, Cyberschutz Experte beim Bundesverband der Deutschen Industrie
 Dr. Sven Herpig, Leiter Transatlantisches Cyber-Forum
 Moderation: Oliver ThomaKrankenhäuser, Firmen oder Privatpersonen: Die Erpressersoftware "WannaCry“ hat hunderttausende Computer in 150 Ländern angegriffen. "Das ist der größte Cyberangriff, den wir weltweit bisher gesehen haben“, sagt Steven Wilson vom europäischen Cybercrimezentrum in Den Haag. Zahl und Umfang von Cyberangriffen nehmen dramatisch zu. Allein auf die deutschen Regierungsnetze gibt es täglich bis zu 400 Hacker-Attacken. Datendiebstahl und Sabotage kosten die deutsche Wirtschaft jährlich bis zu 50 Milliarden, schätzen Experten. Fast jeder zweite Internetnutzer in Deutschland wurde in den vergangenen 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität, lautet das Ergebnis einer repräsentativen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 
 
 Hat der Chef des deutschen Verfassungsschutzes, Maaßen recht, wenn er die immer stärkere digitale Vernetzung als "Hochsicherheitsraum“ bezeichnet? Können ein paar Zeilen Quellcode in den falschen Händen gefährlicher als Bomben sein? Stecken eher Kriminelle oder staatliche Stellen hinter Cyberangriffen? Gibt es geeignete Schutzmaßnahmen? Und wie gut sind Regierungsstellen, Unternehmen und private Verbraucher in Deutschland gegen Hackerangriffe gerüstet?
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Ist die AFD latent antisemitisch? 
 Juden in diesem Land stellen die Gretchenfrage: statt "wie hältst du’s mit der Religion“ lautet sie: "wie hältst du’s mit den Juden und Israel?“
 Von Igal Avidan
 Zum Schabbat: Kantorin Sofia Falkovitch, Paris
 Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturDer milde Blick 
 Wie deutsche Verlage mit ihrer NS-Geschichte umgehen
 Von Philipp Gessler
 Nach 1945 wollte keiner der deutschen Verleger Bücher für Hitler produziert haben. Bis heute tun sich viele schwer mit dem unliebsamen Erbe.Viele deutsche Verleger waren sich nach 1945 keiner Schuld bewusst. Wie die Gesellschaft auch, machten sie weiter, als sei nichts gewesen, als hätten sie nicht auch in den Jahren zuvor Bücher verlegt, teilweise sehr erfolgreich und profitabel. Verlegerpersönlichkeiten wie Kurt Desch, Eduard Reifferscheid, Joseph Caspar Witsch und Lothar Blanvalet sprachen nicht über ihr Tun unter den braunen Machthabern. Erst seit der Jahrtausendwende wird die NS-Geschichte deutscher Verlage in nennenswertem Umfang aufgearbeitet. Dennoch tun sich große Häuser bis heute schwer, die NS-Verstrickung ihrer Gründerväter öffentlich zu benennen. Ein Feature über ein langes Schweigen und nur zaghafte Blicke zurück. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus dem Volkshaus Jena 
 Gerhard Frommel
 Sinfonisches Vorspiel für Orchester op. 23
 Felix Mendelssohn Bartholdy
 Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
 ca. 20.50 Konzertpause
 Musikschulkongress 2017
 Mensch.Netz.Musik - Musikschule mittendrin!
 Carola Malter im Gespräch mit Ulrich Rademacher, Vorsitzender Verband deutscher Musikschulen (VdM)
 Gerhard Frommel
 Sinfonie Nr.1 E-Dur op. 13
 Lea Birringer, Violine
 Jenaer Philharmonie
 Leitung: Jürgen BrunsEin Komponist des 20. Jahrhunderts - 1906 geboren, 1984 gestorben - Gerhard Frommel. Nach eigenem Bekunden ein "klassischer Romantiker", der stilistisch schwer zu fassen ist. Seine Musik - Sinfonien, Rhapsodien, Kammer- und Klaviermusik - passt in keine Schublade, ist nicht auf den Punkt zu bringen. Strawinsky und Pfitzner waren ihm wichtige Orientierungspunkte - Komponisten, die man nie zusammendenken würde, die er in seinem Werk aber zusammenbringt. Beim Beginn seiner 1. Sinfonie, 1937 entstanden, denkt man vielleicht an Bruckner, dann aber löst sich alles auf, das Material zerfällt. Es scheint, als wolle Frommel damit die sich radikalisierende Gesellschaft reflektieren. Furtwängler hat die Sinfonie uraufgeführt und war begeistert, heute ist es ein vergessenes Werk. Frommels Verhältnis zum Nationalsozialismus ist nicht eindeutig, er wurde durch die "nationale Welle" erfasst und distanzierte sich gleich umfassend, er zog sich mehr und mehr zurück und hat die Politik des Regimes nachdrücklich abgelehnt. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Cannes: Die ersten Tage, die ersten Filme
 Gespräch mit Patrick Wellinski
 Roger Vontobel inszeniert in Bochum "Kampf des Negers und der Hunde"
 Gespräch mit der Autorin Ulrike Gondorf
 Göttinger Händelfestspiele: Wiederentdeckung der Oper "Lotario"
 Gespräch mit dem Kritiker Uwe Friedrich
 Dejima - Konzepte von Ein- und Ausschluss. Ausstellung in Bremen
 Gespräch mit Carsten Probst
 Kulturpresseschau
 Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 















