Aurelius Sängerknaben Calw
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 21.04.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrChormusikLudwig van Beethoven 
 Missa solemnis D-Dur op. 123 (Auszüge)
 Polina Pastirchak, Sopran
 Sophie Harmsen, Mezzosopran
 Steve Davislim, Tenor
 Johannes Weisser, Bass
 RIAS Kammerchor Berlin
 Freiburger Barockorchester
 Leitung: René Jacobs
 Gast: René Jacobs, Dirigent und Sänger
 Moderation: Ruth Jarre00:55 Uhr Chor der Woche
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Repolitisierung der Wohnraumfrage 
 Von Christian Bergmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDoku-Fiktion zum Atomkraft-Gau auf Arte 
 Panikmache oder realistisches Szenario?
 Gespräch mit Jörg Sommer, Deutsche Umweltstiftung08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Entstellt" von Amanda Leduc 
 Rezensiert von Susanne Billig
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächSchriftsteller*in Else Buschheuer im Gespräch mit Katrin Heise Als „Theoretikerin des Konkreten“ wurde Else Buschheuer einmal bezeichnet: die Schriftsteller*in hat in einem Krishna-Tempel gelebt, war Hospizbegleiter*in, Wetterfee und Domina. Heute fragt sich Else Buschheuer, wie queeres Erzählen klingen kann. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 "Faust oder Mephisto"
 Gibt es noch den Typus des europäischen Intellektuellen?
 Gespräch mit Willi Jasper
 Porträt der 14jährigen Buch-Bloggerin Mirai Mens
 Von Nora Karches
 Buchkritik:
 Reise durch mein Zimmer von J. Biesheuvel
 Gespräch mit Katharina Borchardt
 Straßenkritik:
 "Kastanienjahre" von Anja Baumheier
 Von Claas Christophersen
 Hetze in Katalonien
 Kampagne gegen Autor Javier Cercas
 Von Julia Macher
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Musikerin und Kriminalanwältin aus Kolumbien
 Gespräch mit Juliana Martinez
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
 Von Ulrich Habersetzer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkKastillischer Folklore trifft Bluegrass 
 Das spannische Duo "Hermanos Cubero"
 Von Katrin Wilke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Jona Teichmann, Programmdirektorin Deutschlandradio 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Susanne Arlt 
 Bilanz Kenia-Koalition in Sachsen-Anhalt
 Letzte Landtagssitzung vor der Wahl
 Gespräch mit Niklas Ottersbach
 Widerstand im rheinischen Revier
 Letzter Lützerather klagt gegen Enteignung
 Von Felicitas Boeselager
 Ein Elektroauto für alle
 Carsharing macht ein Dorf wieder aktiv
 Von Eva Werler
 Sachorientiert
 So wollen Freie Wähler auch im Mainzer Landtag arbeiten
 Von Anke Petermann
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 American Auteur
 Zum Tod des Filmemachers Monte Hellman
 Gespräch mit Patrick Wellinski
 Besserer Umgang mit Fehlern
 Wie die Anti-Rassismus-Klausel Theatern hilft
 Gespräch mit Sonja Laaser
 Fundstück 207:
 Woody Vasulka - The Commission (excerpt)
 Von Paul Paulun
 Corona-Ticker
 Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Hit-Songwriter
 Zum Tod von Jim "Powerballade" Steinman
 Gespräch mit Jens Balzer
 Schnee im April: Vor 5 Jahren starb Prince
 Gespräch mit Martin Risel
 Newcomerin der Woche:
 Hannah Jadagu
 Von Nathalie Klinger
 Neue "Bundesstiftung LiveKultur"
 Die Rettung nach der Pandemie?
 Gespräch mit Helene Nikita Schreiner15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Rolf Zielke 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Margarete Wohlan 
 Ausschreitungen in Nordirland
 Steckt der Brexit dahinter?
 Von Julia SmirnovaDie Spannungen in der früheren Bürgerkriegsregion haben sich seit Anfang April wieder erhöht. Zwar scheint der Brexit der Auslöser zu sein - leere Regale in Supermärkten, Kontrollen für Waren aus Großbritannien - , aber ist er auch der Grund für die schwersten Ausschreitungen seit Jahren? Fakt ist: Pro-britische Loyalisten fühlen sich benachteiligt und fürchten eine Wiedervereinigung Irlands. Doch die Krawalle machen deutlich, was im Laufe des Friedensprozesses in Nordirland misslungen ist. Auch 23 Jahren nach der Unterzeichnung des Karfreitagsabkommens haben pro-irische Republikaner und pro-britische Unionisten ganz unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die politische Zukunft Nordirlands nach dem Brexit aussehen soll. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Moderation: Philipp Schnee
 Liebesbriefarchiv in Darmstadt
 Von Leila Knüppel
 Mit Geschichte gegen Rechts?
 Aus der Geschichte lernen!
 Von Manfred Götzke19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer rebellische Vier-Sterne-General 
 Die Filmlegende George S. Patton
 Von Jürgen KalwaGeschichten aus dem Zweiten Weltkrieg waren in Hollywood über Jahrzehnte vor allem eines: optische Spektakel mit schlichten Plots und Figuren, die das Soldatentum idealisierten. Kritische Stoffe über die Vernichtungsmaschine und deren Auswirkungen auf die Protagonisten bildeten die Ausnahme. Doch dann erschien - vor einem halben Jahrhundert - „Patton” im Kino, Biografie und zugleich Charakterstudie eines getriebenen, selbstverliebten Heerführers voller innerer Widersprüche. Sein Erfolg geht auf das Konto vieler Beteiligter, nicht nur auf das von Hauptdarsteller George C. Scott. Was in dem Film steckte, der auf dem Höhepunkt des Vietnamkriegs sogar Pazifisten ansprach, zeigte sich in den Jahren danach durch seinen Einfluss auf das Genre. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertSulmtalhalle in Erlenbach 
 Aufzeichnungen vom 16.-19.03.2021
 Joseph Haydn
 Konzert für Orgel und Orchester C-Dur Hob. XVIII:1
 Konzert für Cembalo und Orchester F-Dur Hob. XVIII:3
 Konzert für Klavier und Orchester D-Dur Hob. XVIII:11
 Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
 Matthias Kirschnereit, Klavier und Leitung
- 
                    
21:30 UhrAlte MusikVater der Harmonielehre 
 Jean-Philippe Rameau (1683-1764)
 Von Yvonne PetitpierreZeitlebens steht er im regen Austausch mit prominenten Philosophen und Naturwissenschaftlern seiner Zeit. „Ihre Musik ist bewundernswert, aber sie macht Ihnen auch grausame Feinde”, schreibt Voltaire 1733 an Jean-Philippe Rameau, der als Komponist wie auch als Theoretiker die Musikgeschichte des „Ancien Régime” maßgeblich prägt. Schlagartige Berühmtheit erlangt er, als 1722 in Paris sein epochemachendes Werk der Musiktheorie „Traité de l’harmonie” erscheint. Damit legt Rameau das Fundament zum Verständnis der tonalen Musik. Mit hochvirtuoser und vielfältiger Cembalomusik reiht er sich unter die großen Meister der Tastenmusik ein, wenngleich sein Herz immer auch für die Oper schlägt. Als zentraler Vertreter der „Tragédie lyrique” sorgt er immer wieder für Aufsehen, auch wenn seine Werke für teilweise lebhafte Diskussionen zu ästhetischen Fragen sorgen. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrHörspieles gibt diese namen / es gibt diese wut 
 Von Kollektiv HALM
 Mit: Rosalia Warnke, Lea Taake, Josefine Hochbruck, Leon Rüttinger
 Komposition: Dean Ruddock
 Ton: Samson Fischer
 Produktion: Autorinnen und Autoren 2020
 Länge: 22'29
 Sexismus im Literaturbetrieb, subtil oder klar sichtbar - Studierende des Studiengangs für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien zeichnen ihre Gedanken dazu auf.
 Anschließend:
 A Woman’s Work
 Von ongoing project
 Mit: Ebow, Leila A., Yaso G, Hengameh Yaghoobifarah, Tina K., dem Frauenbeirat Stadtplanung Mitte, Jumoke Adeyanju, Clara Wellner Bou, Sarah Awad, Frida und Olivia Peter, Faseeha Chughtai, Rachel Cooker
 Musik: René Flächsenhaar
 Ton: die Autor:innen
 Produktion: Autor:innenproduktion/RBB 2019
 Länge: 28‘24
 In einem Open-Air-Studio in Berlin Wedding werden Frauen, die schon im Berufsleben stehen, von Jüngeren interviewt. Gefragt sind ihre Erfahrungen mit Arbeitsverhältnissen, Diskriminierung und Aktivismus.Sexismus im Literaturbetrieb - begünstigt durch Networking, das hilfreich, sogar unerlässlich ist, wenn man dabei sein will. Viele junge Autorinnen und Autoren machen schmerzhafte Erfahrungen mit dem Thema. Studierende des Studiengangs für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien haben ihre Erfahrungen und Gedanken dazu aufgeschrieben. Entstanden ist eine Stimmencollage über Victimblaming, Täterinnen und Täter, Angst und Scham. Über Seilschaften, Vernetzung und Ausgrenzung. Über das Sagen und das Nichtsagen. Über misogyne Aussagen. Über Verletzung. Über Wut. Das Stück wurde von den Studierenden während des Lockdowns im Frühjahr 2020 via Google Docs zusammen entwickelt und geschrieben. 
 Kollektiv HALM: Maë Schwinghammer (*1993), Autorin, Lyrikerin; Anouk Doujak (*1998), Autorin, Grafikerin; Hannah Bründl (*1996), Autorin für Theater, Hörspiel und Multimediaprojekte; Laura Bärtle (*1999), Autorin, Lyrikerin. Sie alle studieren Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien.
 „es gibt diese Namen / es gibt diese Wut“ wurde von den Studierenden in Kooperation mit dem studio brut in Wien produziert.
 A Woman’s Work:
 „Bist du Feministin?“, fragt die junge Rapperin Ebow. Sie sitzt in einem Open-Air-Studio mitten im Wedding, gebaut von Mädchen und jungen Frauen mit Mitgliedern von Baufachfrauen e.V. aus der Nachbarschaft. Während eines Workshops interviewen die Teilnehmerinnen Frauen* aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen (Journalismus, Gastronomie, Stadtplanung) und fragen, was es bedeutet, heute eine Frau zu sein. Sie sprechen über prekäre Arbeitsverhältnisse, Diskriminierung, Aktivismus und darüber, warum Hip-Hop noch immer von Männern dominiert wird. Entstanden ist ein Potpourri aus Stimmen - und schließlich ein Rap, denn: „Wenn du ganz normal redest, gucken die dich an und gehen weiter, aber wenn du es rappst und eine Nachricht rausbringst, dann hören sie dir zu.“
 Das Kollektiv ongoing project, bestehend aus Lisa Schwalb, Alma Wellner Bou, Alexander Bauer, Chris Herzog, Ferdinand Klüsener, gründete sich 2009 am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Seit 2014 realisieren sie Projekte im Bereich Performance, Soziokultur und Interdisziplinären Kunst im In- und Ausland. Schwerpunkt all ihrer Arbeiten ist die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen und die Kritik an bestehenden Verhältnissen.
 „A Woman’s Work“ ist in Kooperation mit MÄDEA/Stiftung SPI entstanden, gefördert vom „Berliner Projektfonds kulturelle Bildung“ und dem Deutschen Kinderhilfswerk.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 "Baustelle Weltklima"
 Braucht es eine neue Architekturepoche?
 Gespräch mit Laura Weißmüller
 Bundesstiftung Livekultur
 Rettet sie die Kultur nach der "Notbremse"?
 Von Dirk Schneider
 Filme der Woche:
 Once Upon A Time in London / The Dissident
 Gespräch mit Jörg Taszman
 Rassismusverdacht
 Tänzerin klagt gegen Berliner Staatsballett
 Von Benjamin Dierks
 Weniger Zeitzeugen
 Neues Konzept für Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen
 Von Claudia van Laak
 Berlins Stern als hipper Kunststandort sinkt
 Galerien in der Krise
 Von Christiane Habermalz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek 





















