Wirkstatt-Chor Karlsruhe
Programm
Mittwoch, 20.05.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrChormusikFest der Chorkulturen - abgesagt! 
 #SingAlongConcertOnline - angesagt!
 Moderation: Haino RindlerChöre aus aller Welt hatten sich auf den Besuch in der Berliner Philharmonie gefreut. Aber das "Fest der Chorkulturen" musste wegen Corona abgesagt werden. 
 Ersatzweise hat der Rundfunkchor Berlin eine Online-Begegnung ins Leben gerufen. Unter dem Motto „SingAlongConcertOnline“ probte der Ehrendirigent Simon Halsey aus dem eigenen Haus heraus eine Woche lange jeden Tag das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms. Online. Jede und Jeder war eingeladen mitzumachen. Am Ende stand ein Mitsingkonzert der besonderen Art: Es trafen sich viele ohne Kontakt zu haben - im Internet.
 Das eigens für das internationale Chorfest komponierte Werk "Ever us" von Roxanna Panufnik bleibt nun ungeprobt - vorerst. Doch die Ode an den Jubilar dieses Jahres, Ludwig van Beethoven, soll nicht unerwähnt bleiben. Im Gespräch mit der Komponistin wird deutlich, worauf wir uns noch freuen dürfen, wenn der Rundfunkchor Berlin wieder zusammenkommt.00:55 Uhr Chor der Woche
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSabrina Greifenhofer, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVom Unsinn der Corona-App 
 Von Friedhelm Greis07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie neu sind die neuen Väter? 
 Michael Meuser, Soziologe08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Planet der Insekten" von David MacNeal 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächHarfenist Xavier de Maistre im Gespräch mit Britta Bürger Xavier de Maistre schrieb zahllose Arrangements für die Harfe und spielt sie wie nur wenige andere. Der Franzose hat das Instrument als Solist revolutioniert. Seine Familie hätte allerdings lieber einen Akademiker aus ihm gemacht. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Themenfeld zum Herrentag: Wie Romane & Sachbücher auf Väter schauen
 Buchkritik: "Im Bauch der Königin" von Karosh Taha
 Straßenkritik: "Die Pest" von Albert Camus
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Frank Meyer
 Das muss man gehört haben im JAZZ
 Der Schrei im Pop
 Badly Drawn Boy und „Banana Skin Shoes“11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkPharis und Jason Romero 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Michael Koß, Parteienforscher 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportEnde des Lockdowns in Schleswig-Holstein - Kehren die Touristen zurück? 
 Alternativen zur autogerechten Stadt - Den Straßenraum neu verteilen
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 u.a.:
 Leistungsschau der Freien Hörspiele: Das 11. Berliner Hörspielfestival
 Gespräch mit Jochen Meißner, Hörspiel-Kritiker
 Corona-Ticker #8: Langsame Öffnung: Filmmuseen, Freiluftkinos, Kinos14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Der Club und öffentliche Institutionen - wie geht das zusammen?
 Gespräch mit Kordula Kunert, IG LiveKommbinat Leipzig
 Donny Benét veröffentlicht Album "Mr Experience"
 "New York Paradox" - der Bassist und Komponist Omer Avital
 Das muss man gehört haben im JAZZ
 Badly Drawn Boy und „Banana Skin Shoes“15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Keine Toleranz für das Virus
 Strenge Maßnahmen gegen Corona in Malaysia
 Von Lena Bodewein
 Homophobie oder Akzeptanz?
 Homosexuelle in Singapur und Malaysia
 Von Michael FrantzenDer südostasiatische Stadtstaat Singapur ist steinreich - und erzkonservativ. Doch das ändert sich langsam. Laut einer aktuellen Studie steigt die Zahl der Menschen, die nichts mehr gegen Schwule und Lesben haben. Es gibt hier schwule Bars, Verbände für Lesben, Vereine homosexueller Geschäftsleute. Noch aber ist Homosexualität in Singapur laut Gesetz illegal. Allerdings wird Paragraph 377 A aktuell nicht mehr angewandt. Im Nachbarstaat Malaysia dagegen warnt selbst Amnesty International, dass das Klima für sexuelle Minderheiten so schlecht sei wie lange nicht mehr. Fälle von Hass-Verbrechen gegen Homosexuelle häufen sich. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Streitigkeiten um das richtige Gedenken
 Abschaffung der Sklaverei in Frankreich
 Von Anne Françoise Weber
 Sklaverei - hat Deutschland damit was zu tun?
 Von Gunnar Lammert-Türk19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSchiele, Wedel, Weigle 
 Deutsche Familiengeschichten aus Warschau
 Von Martin Sander
 Die Westwanderung war der historische Normalfall: die Ansiedlung von Polen in Deutschland. Viel seltener wanderten deutsche Familien nach Polen ein.Sie kamen zumeist, um gute Geschäfte zu machen und blieben, wenn es ihnen gelang. Als erster zog 1530 der Kaufmann Georg Fugger aus Augsburg nach Warschau, später folgten Apotheker, Gerber, Konditoren und Bierbrauer. Der Name mancher Fabrik wurde zu einem bis heute geschätzten polnischen Markenzeichen. Doch über die Herkunft dieser Dynastien sprach man bis vor kurzem nur ungern, eine Folge des Zweiten Weltkriegs, in dem diese Polen mit deutschen Wurzeln zwischen die Stühle gerieten. Millionenverdienste durch Bier und Schokolade für die Wehrmacht standen auf der einen, Millionenbeträge für den polnischen Untergrundkampf auf der anderen Seite. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus dem Sendesaal Bremen 
 Antonio Vivaldi
 Concerto für Streicher und basso continuo C-Dur RV 114
 Mark Scheibe
 „Villa Vivaldi“ für Blockflöte und Ensemble
 Antonio Vivaldi
 Concerto für Blockflöte, Streicher und basso continuo g-Moll RV 104 „La Notte“
 Moritz Eggert
 „traité des passions“ für Blockflöte, Violine und Ensemble
 Antonio Vivaldi
 Concerto für Flautino, Streicher und Ensemble C-Dur RV 443
 Concerto für Violine, Streicher und basso continuo A-Dur RV 343
 Daniel Sepec, Violine
 Ensemble Volcania:
 Elisabeth Champollion, Blockflöte und Leitung
 Franciska Anna Hajdu, Violine
 Henriette Otto, Violine
 Yuko Hara, Viola
 Jule Hinrichsen, Violoncello
 Rüdiger Kurz, Kontrabass
 Pedro Alcàcer Doria, Gitarre
 Luise Enzian, Harfe
- 
                    
21:30 UhrAlte Musik„Wie dreistöckige Dampfer unter Fischerbooten“ 
 Antonio Salieris französische Opern
 Von Matthias KätherNoch Hector Berlioz rühmte Antonio Salieri im 19. Jahrhundert als einen der innovativsten Komponisten seiner Zeit. Tatsächlich waren dessen französische Opern Sensationsstücke und Tagesgespräch im Paris der 1780er-Jahre. Weitab von Mozarts Konkurrenz in Wien gelang es Salieri, sich in der französischen Hauptstadt den Ruf eines neuen Gluck zu erwerben - und das sogar mit Glucks Unterstützung! In den letzten Jahren wurden Salieris französische Opern „Les Danaides”, „Les Horaces” und „Tarare” mit Spitzenkräften unter der Leitung von Christophe Rousset auf CD eingespielt. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrHörspielHöllenkinder 
 Von Gabriele Kögl
 Regie: Elisabeth Weilenmann
 Mit: Gudrun Ritter
 Komposition: Fatima Dunn
 Ton: Jean Szymczak, Martin Leitner
 Produktion: ORF 2018
 Länge: 54'58
 „Sie will Dinge von mir wissen, die sie nichts angehen und die ihr Leben nicht einfacher machen würden“. Selbst an ihrem 80. Geburtstag wird die gebrechlich gewordene Bäuerin nicht von den Fragen ihrer Tochter verschont. Doch die Mutter möchte sich nicht erinnern. Aber ist die Wahrheit überhaupt zumutbar?Kann man eine Geschichte erzählen, die man jahrzehntelang verschwiegen hat? An ihrem 80. Geburtstag wird die mittlerweile gebrechlich gewordene Bäuerin von ihrer Tochter befragt. Sie soll sich erinnern und erzählen, aber die alte Mutter sperrt sich. „Sie will alte Geschichten aus mir herausholen, sie will mein Leben aufschneiden und zerlegen, wie man ein Stück Vieh schlachtet und zerlegt und abpackt und in die Gefriertruhe legt, damit man jeden Tag etwas herausholen kann, wenn man kochen geht“. Die alte Frau hat eine bittere Lebensgeschichte, geprägt von Inzest und sexuellem Missbrauch. Die Kinder verlangen danach zu erfahren, woher sie kommen. Aber ist das tatsächlich ihr Recht? 
 Gabriele Kögl, geboren 1960 in Graz, Schriftstellerin. Sie Schreibt Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Ihre Stücke wurden u. a. im Landestheater Linz, im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, dem Theater der Altstadt in Stuttgart, dem Kosmos-Theater und Theaterbrett in Wien, auf den Ruhrfestspielen Recklinghausen aufgeführt. Die Erzählung „Höllenkinder“ veröffentlichte sie 2016. Das gleichnamige Hörspiel wurde 2019 mit dem Prix Europa ausgezeichnet. Sie lebt in Wien.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Front Populaire
 Der Philosoph Michel Onfray gründet ein populistisches Magazin
 Gespräch mit Prof. Dr.Jürgen Ritte, Université de la Sorbonne Nouvelle
 Zum Tod der US-amerikanischen Künstlerin Susan Rothenberg
 Von Carsten Probst
 Filme der Woche:
 Man of Beirut / Ruben Brandt, Cellector
 Von Jörg Taszman
 Hölderlin, Celan und die Sprache der Poesie. Ausstellung in Marbach
 Gespräch mit Heike Gfrereis, Deutsches Literaturarchiv Marbach
 Online-Debatte ResiliArt:
 Kunst und Kultur in Zeiten der Covid-19-Pandemie
 Gespräch mit Julus Heinicke, Universität Hildesheim
 Droht der ehemaligen Französischen Botschaft in Saarbrücken der Abriss?
 Gespräch mit Ulrich Commerçon, SPD, Landesregierung Saarland23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 




















