Programm
Dienstag, 09.04.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikFalsches Konzert 
 Die Zwischentöne des Edu Haubensak
 Von Thomas Meyer
 1988 hat er begonnen, akustische Instrumente umzustimmen. Seither forscht Edu Haubensak nach "neuen Harmonien".
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 225 Jahren: Der Flötist Theobald Böhm geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Thomas Jeutner 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDigitales Delphi 
 Der Computer entscheidet
 Von Marcel Schütz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPartner oder Rivalen? 
 Der EU-China-Gipfel
 Gespräch mit Frank Sieren08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Rote Vögel" von Mohammed Hanif 
 Rezensiert von Claudia Kramatschek
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächKarikaturist, Autor und Kaufhauserpresser Arno Funke im Gespräch mit Katrin Heise Vor 25 Jahren wurde der bekannteste Erpresser Deutschlands in einer Telefonzelle verhaftet - Arno Funke alias "Dagobert". Die Geschichten seiner Geldübergaben und filmreifen Fluchten gingen um die Welt. Heute arbeitet er als Illustrator und Autor. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Weiße Französin wird Deutscher mit Migrationshintergrund - Jayrôme C. Robinet
 Von Etienne Roeder
 Fabelhafte Ameisen
 Über das Leben einer Ameisenumsiedlerin
 Gespräch mit Christina Grätz
 "Losing Earth" von Nathaniel Rich
 Rezensiert von Volkart Wildermuth
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
 Buchempfehlungen April
 "Deutsch für alle" von Abbas Khider
 Gespräch mit Wiebke Porombka
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Konzertkritik
 "The Comet is Coming" (zum Tourauftakt)
 Gespräch mit Oliver Schwesig
 Buch:
 "Ways of Hearing" - Damon Krukowski
 Von Christoph Möller
 „Die Liebe meines Lebens“
 Gitarren als Liebhaberobjekte im Metropolitan Museum
 Von Georg Schwarte
 Die neue Spielzeit 2019-2020 beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
 Gespräch mit Volker Michael11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Klassik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Moderation: Anke Schäfer 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Gras drüber
 Liegen Giftstoffe in den Mülldeponien Dettingen an der Erms?
 Von Uschi Götz
 Bürgermeister sauer
 Keine Strukturhilfen für Kohlerevier Saar
 Von Tonia Koch
 Nicht ohne Skepsis
 Das neue Islam-Institut an der HU-Berlin
 Von Thomas Klatt
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 "Die Ostdeutschen":
 Roger Melis' Porträt der DDR
 Gespräch mit Mathias Bertram
 Lehranstalt mit Kunstavantgarde-Vorbild
 Das Moabit Mountain College
 Von Cantürk Kiran
 Gestalten!
 Die Gropius-Türklinke
 Von Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Ulrike Jährling 
 Autorenporträt "Die drei Fragezeichen"
 Von Gabriele Grunwald
 Kino:
 Alfons Zitterbacke (Neuverfilmung)
 Von Josephine Schulz
 CD-Tipp:
 Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputtgemacht hat
 Von Nicole Silbermann
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Studiogast mit Live-Song: Benny Lackner
 Gespräch mit Benny Lackner
 "Absolute Zero"
 Das neue Album von Bruce Hornsby
 Gespräch mit Wolf Kampmann
 Inna de Yard
 The Soul of Jamaica
 Von Carsten Beyer16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr MusiktippsBuch: 
 "Ways of Hearing" - Damon Krukowski
 Von Christoph Möller
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeit
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Hightech-Laufschuhe & Co
 Der Plastikmüll von morgen
 Von Anke Petermann
 Latente Gefahr für das Grundwasser
 Hoechst-Giftmüll-Deponie im Westerwald
 Von Ludger Fittkau19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEcht lecker? 
 Der Kampf gegen Lebensmittelfälschungen
 Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von AsterSeezunge oder Scholle? Pflanzliches Protein oder reine Wurst? Bio oder nicht? Panschen, strecken, umdeklarieren - die Verfälschung von Lebensmitteln hat Tradition. Doch Globalisierung, komplexe Lieferketten und Verarbeitung haben die Möglichkeiten für ‚Food Fraud‘ erweitert. Und so finden Lebensmittelprüfer, wenn sie zur Kontrolle ausrücken, immer wieder Belege für Fälschungen. Olivenöl, Kaffee und Honig stehen ganz oben auf der Food-Fraud-Liste. Aber auch Wein und Säfte. Nicht zwangsläufig ist die Sicherheit von Lebensmitteln bedroht, doch der Käufer wird zumindest arglistig getäuscht und finanziell über den Tisch gezogen. Bei gefälschtem Olivenöl reden Experten von Gewinnen wie im Drogenhandel. Ein Nationales Referenzzentrum für authentische Lebensmittel, eingerichtet 2017, soll den Kampf gegen Food-Fälschungen koordinieren. Ein schwieriges Unterfangen. Denn während über genetische Nachweismethoden Panschereien relativ eindeutig festgestellt werden können, wird es bei Falschdeklarierung schwierig. Vor allem im Bio-Bereich tauchen immer wieder Schummel-Produkte auf: „So viele Bioprodukte, wie in den Regalen liegen, kann es eigentlich nicht geben“, diagnostiziert trocken ein Kontrolleur. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertPhilharmonie Berlin 
 Aufzeichnung vom 06.04.2019
 Pēteris Vasks
 "Musica appassionata" für Streichorchester
 Modest Mussorgsky
 "Lieder und Tänze des Todes" für Bass und Orchester
 Peter Tschaikowsky
 Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathetique"
 Ildar Abdrazakov, Bass
 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
 Leitung: Andris Poga
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikIm Geist des späten 19. Jahrhunderts 
 Bachs 'Matthäus-Passion' in der Interpretation von Willem Mengelberg
 Von Yvonne PetitpierreÜber ein halbes Jahrhundert leitet Willem Mengelberg das Concertgebouw-Orchester in Amsterdam und verhilft ihm zu dauerhaftem Weltruhm. Als Mengelberg am 8. April 1899 erstmals die ‚Matthäus-Passion‘ von Johann Sebastian Bach dirigiert, ruft er eine alljährlich am Palmsonntag stattfindende Aufführungstradition ins Leben, die bis heute das niederländische Musikleben prägt. Seine Interpretation beeindruckt durch eine ungewöhnliche Dauer sowie die überdimensionale Besetzung von Chor und Orchester. Gemäß seiner Auffassung, dass „der Interpret dem Schöpfer helfen müsse“, nimmt Mengelberg umfangreiche Eingriffe im Notentext vor. Obwohl die musikwissenschaftlichen Erkenntnisse im Laufe der Jahre zunehmend nach einer historischen Aufführungspraxis verlangten, bestand Mengelberg auf seiner klanggewaltigen spirituell anmutenden Version, die ein Konzertmitschnitt von 1939 dokumentiert. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Der Deutsche Computerspielpreis 2019 geht an...
 Gespräch mit Olaf Zimmermann
 Digital Arts Lab
 Ausstellung junger Digitalkünstler*innen in Berlin
 Gespräch mit Jasmin Grimm
 Appropriation?
 Sänger von Ungarns Staatsoper bekennen sich als "Afro-Amerikaner"
 Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
 Die Denkmaschine
 Luhmanns Zettelkasten endlich im Netz
 Gespräch mit André Kieserling, Leiter der Forschungsstelle Nilas Luhmann an der Universität Bielefeld
 "Faust"-Performance
 Pinakothek der Moderne erwirbt Anne-Imhof-Skizzen
 Von Tobias Krone
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Maja Fiedler 






















