Programm
Dienstag, 06.04.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikWider die Natur 
 Peter Ablingers und Erik Dreschers erweitertes Flötenprojekt
 Von Florian Neuner
 Vielstimmige Schichtung: Die Zusammenarbeit des Komponisten mit dem Flötisten kennt keine Trennung mehr von Notation und Ausführung.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitik im Netz: Nur twittern, reicht nicht 
 Von Christoph Quarch07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAuch in Coronazeiten: Es gibt kein Leben ohne Risiko 
 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Philosophie IV08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kanaky" von Joseph Andras 
 Rezensiert von Sigrid Löffler
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächAktivist und Marketinganalyst Hassan Geuad im Gespräch mit Katrin Heise Hassan Geuads Leben ist in Gefahr: Islamisten bedrohen den aus dem Irak stammenden Marketinganalysten. Der Grund: Mit Straßenaktionen rufen er und die Aktivisten-Gruppe „12thMemoRise“, Muslime dazu auf, sich gegen Radikale ihres Glaubens zu wehren. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Alt, na und?
 Über neue Freiheiten und alte Vorurteile
 Gespräch mit Erica Fischer
 Comickritik:
 "Penelopes zwei Leben" von Judith Vanistendael
 Rezensiert von Susanne Billig
 Literaturtipps
 Von Regina Voss
 Die Nominierten des Sachbuchpreises - gute Wahl?
 Gespräch mit René Aguigah
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 „Eine Art Heiliger“
 Dirigent Vladimir Jurowski zum 50. Todestag von Strawinsky
 Gimme a break, Igor: Strawinsky und seine Spuren im Pop
 Von Goetz Steeger
 Strawinsky und der Jazz
 Gespräch mit Jörg Widmoser
 Der Strawinsky Guide: Strawinsky, der Nerd am Klavier
 Von Cornelia de Reese11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der Woche11:45 Uhr Rubrik: Klassik50. Todestag Igor Strawinsky: Gespräch mit dem Dirigenten Vladimir Jurowski 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Margaret Heckel, Journalistin 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Umgehört
 Wie das Osterwochenende in den Ländern verlief
 Von Axel Schröder
 Zugehört
 Wie Menschen mit Einsamkeit umgehen
 Von Alexandra Gerlach
 Nachgefragt
 Warum die Anzahl der Kleinen Waffenscheine stetig steigt
 Von Tobias Krone
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Neues Rezo-Video
 Zerstört er dieses Mal die Corona-Politik?
 Gespräch mit Steffen Grimberg
 ZDF-Doku "Der Maulwurf": Undercover in Nordkorea
 Gespräch mit Bert Rebhandl14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Vom Star zum Fall "Spears": Doku „Framing Britney Spears“
 Gespräch mit Ina Plodroch
 Der Strawinsky Guide: Strawinsky zur Provokation verdammt
 The Apartments veröffentlichen Re-Issue
 Von Robert Rotifer
 Gimme a break, Igor
 Strawinsky und seine Spuren im Pop
 Von Goetz Steeger
 Wochenvorschau
 Gespräch mit Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTonart-Homesession: Benny Sings 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Ellen Häring 
 Enttäuschung in Chile
 Zuerst Impfvorbild, dann Corona-Hotspot
 Von Sophia Boddenberg
 Wie weiter in Chile
 Einschätzungen zur Lage
 Gespräch mit Simone Reperger von der Friedrich-Ebert-StiftungEigentlich sollte am kommenden Wochenende die Verfassungsgebende Versammlung gewählt werden, die eine neue Konstitution ausarbeiten soll. Nun muss die Wahl verschoben werden, denn obwohl bereits über 30 Prozent der Bevölkerung geimpft sind, kam die Pandemie mit voller Wucht nach Chile zurück. 13 von 19 Millionen Chilenen dürfen derzeit ihr Haus nicht verlassen, außer vier Stunden in der Woche zum Einkaufen. Große Enttäuschung macht sich breit, auch wegen der verschobenen Wahl. Die drängenden Fragen, die die neue Verfassung regeln soll, sind gerade in der Pandemie hochaktuell. Es geht u.a. um die Gesundheitsvorsorge, um Altersarmut und um die Privatisierung von lebensnotwendigen Gütern wie Wasser. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Moderation: Carsten Burtke
 Überlastet und gefährlich
 Zustände im Berliner Maßregelvollzug
 Von Timo Stukenberg
 EU-Initiative Pesco
 Noch Lücken in der Verteidigungsunion
 Von Julia Weigelt19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureLange Fahrten für wenig Geld 
 Die schmutzigen Geschäfte mit osteuropäischen LKW-Fahrern
 Von Gerhard SchröderKonstantin Shevchenko hat Glück gehabt. Er hat einen Job bei einer litauischen Spedition. Für die transportiert er Waren quer durch Westeuropa, verbringt dafür Tage, Nächte und Wochenenden auf der Autobahn, seit über zehn Jahren. So wie Tausende andere osteuropäische LKW-Fahrer. Sie arbeiten zu Dumpinglöhnen und unter skandalösen Arbeitsbedingungen, verdienen so aber immer noch viel mehr als in ihrer Heimat. Westeuropäische Speditionen können da kaum noch mithalten und werden vom Markt gedrängt. Jetzt versucht die Europäische Union, mit strengeren Regeln gegenzusteuern. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertGroßer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin 
 Aufzeichnung vom 03.04.2021
 Igor Strawinsky
 Oktett für Bläser
 Jacques Ibert
 Concerto pour violoncelle et instruments à vent
 Marcel Mihalovici
 "Étude en deux parties pour piano concertant, bois, cuivres, célesta et batterie" op. 64
 George Antheil
 Concerto for Chamber Orchestra (Octet for Winds)
 Szymon Laks
 "Concerto da camera" für Klavier, neun Bläser und Schlagzeug
 Adele Bitter, Violoncello
 Holger Groschopp, Klavier
 Solisten des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und Gäste
 Leitung: Johannes Zurl
 Ein Konzert mit selten zu hörender Musik vor allem für Blasinstrumente in Kammermusikformationen - Werke aus den "Pariser Schulen", auf die das Schaffen des Exilrussen und Kosmopoliten Igor Strawinsky stark gewirkt hat. Der Komponist ist am 6. April 1971 gestorben.
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFeatureZusammenkunft der Kulturen - Wenn Jesus und Mohammed feiern 
 Von Norbert Mappes-Niediek
 Regie: Friederike Wigger
 Mit: Lisa Hrdina, Jörg Hartmann, Moses Leo und Martin Engler
 Ton: Michael Kube
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
 Länge: 54'11
 Wo Kulturen aufeinandertreffen, etwa die beiden großen Weltreligionen Christentum und Islam, befürchten viele einen gewaltsamen „Zusammenprall“: Seit den Jugoslawien-Kriegen der 1990er-Jahre scheint das gesichertes Wissen zu sein.Was geschieht wirklich an der Front dieses angeblichen Kulturkampfs, wo seit Jahrhunderten Muslime, orthodoxe und katholische Christen Dorf an Dorf, manchmal auch Haus an Haus zusammenleben - in Bosnien und Mazedonien, im Kosovo? Eine Reise an spirituelle Orte auf dem Balkan bringt eine besondere Kultur der Begegnung zu Bewusstsein, die nicht nur mitteleuropäischen Klischees widerspricht. 
 Norbert Mappes-Niediek, geboren 1953 in Düsseldorf, ist Journalist und Autor. Seit Beginn der Balkankriege 1991/92 arbeitet er als Südosteuropa-Korrespondent für Funk und Print. Er spricht Serbisch, Kroatisch und Bosnisch fließend und ist Autor mehrerer Sachbücher: „Balkan-Mafia. Staaten in der Hand des Verbrechens“ (2003), „Kroatien, das Land hinter der Adria-Kulisse“ (2009) und zuletzt: „Arme Roma, böse Zigeuner“ (2012). „Zusammenkunft der Kulturen - Wenn Jesus und Mohammed feiern“ ist sein erstes Radiofeature.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Ein frommer Rebell: Zum Tod von Hans Küng
 Von Philipp Gessler
 Kultur-Öffnung international: Israel
 Von Tim Aßmann
 Giacometti inversiv und digital
 Eine VR-Installation im TD Berlin
 Von André Mumot23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek 




















