Programm
Dienstag, 15.12.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikNotation und Improvisation 
 Notationspraxis in der Arbeit des ICP, bei Sarah Brand und Moss Freed
 Von Alistair Zaldua
 Notation und Improvisation scheinen sich gegenseitig auszuschließen. In seiner Sendung zeigt Alistair Zaldua, wie viel beides miteinander zu tun haben kann.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Sophia Fischer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSchusterstadt Preetz 
 Ende einer langen Tradition
 Gespräch mit Lorenz Hamann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Chor der Pilze" von Hiromi Goto 
 Rezensiert on Sonja Hartl
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächTheologin und Autorin Jacqueline Straub im Gespräch mit Marco Schreyl Seit 2000 Jahren dürfen es nur Männer: Dennoch will Jacqueline Straub Priesterin werden. In Büchern und Vorträgen schildert die studierte Theologin den Reformbedarf. Die Reaktionen variieren zwischen Lob und Hass. Ihren Durchhaltewillen trainiert die 30-Jährige beim Boxen. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Neuer Lockdown
 Was ist wichtig für Buchhändler und Verlage?
 Gespräch mit Alexander Skipis
 "Die Krone der Schöpfung"
 Politisches und Poetisches von Lukas Bärfuss
 Literaturtipps
 Von Mechthild Lanfermann
 Adventskalender 2020:
 "Die Vunderwollen" von Camille Jourdy
 Von Anke Kuhl
 Kinderbuch:
 Francesca Cavallo, Das Wunder von R., illustriert von Verena Wugedit
 Rezensiert von Kim Kindermann
 „Meine Getanken sind wichtik“
 „Die Wortfinder“ fördern Inklusion durch Literatur
 Von Cornelia Wegerhoff
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Intim bis exhibitionistisch
 Jane Birkin veröffentlicht "Pardon, tu dormais"
 Gespräch mit Jürgen Liebing
 Ferne Galaxien als Fluchtpunkte
 The Avalanches und "We will always love you"
 Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheRundfunk Jugendchor Wernigerode 
 Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikIn der Zeitmaschine 
 "Time Zones", die neue CD der Lautten Compagney
 Gespräch mit Wolfgang Katschner
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Dr. Anna Sauerbrey, Der Tagesspiegel 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Debatte über Lockdown
 Sondersitzung des NRW-Landtags
 Gespräch mit Moritz Küpper
 Wird das Warenhaus zum Tollhaus?
 Konstanz kurz vor Beginn des Lockdowns
 Von Thomas Wagner
 Weihnachtstradition einer Minderheit
 Das sorbische Christkind
 Von Iris Milde
 Verkehrsentlastung durch die Luft
 Stuttgart plant neue Seilbahn
 Von Sebastian Krämer
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 "Bitte zurückspulen"
 Buch über Deutsch-Türkische Videofilmkultur
 Gespräch mit Can Sungu
 Gestalten!
 Ugly Christmas Sweater
 Von Anette Schneider14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 2020 Queerness im Pop
 Vom Modetrend zu "The New Normal"?
 Von Benedict Weskott
 Nach #boycottloredana
 Neues Album "Medusa" von Loredana
 Gespräch mit Lina Burghausen
 The Avalanches und "We will always love you"
 Von Marcel Anders
 Weihnachtsalben - in diesem Jahr ein besonderer Trost?
 Von Jessica Hughes15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Das Leben als „Unberührbare“ in Indien
 Verstoßen, vergewaltigt, verdammt
 Von Silke DiettrichZerschnittene Zunge, gebrochene Wirbel, Lähmungen. An diesen Verletzungen soll eine junge Frau Anfang Oktober in Indien verstorben sein. Der Vorwurf: Männer aus einer höheren Kaste hätten die Frau aus der untersten Kaste gefoltert und vergewaltigt. Ein Landrat versucht die arme Familie des Opfers einzuschüchtern. Die Polizei, auf Seiten der mutmaßlichen Täter, versucht den Fall klein zu reden und stellt gar die mögliche Vergewaltigung in Frage. Das Kastensystem ist eine soziale Ordnung mit religiösem Hintergrund. Auch wenn die indische Verfassung Unberührbarkeit und Diskriminierung aufgrund der Kaste unter Strafe stellt, kann vor allem in den ländlichen Gebieten niemand der festen Hierarchie des Kastenwesens entkommen. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Moderation: Martin Mair
 Einfach Bauen
 Warum alte Techniken dem modernen Smarthome überlegen sind
 Von Dirk Asendorpf19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAusverkauf der Einkaufsmeile 
 Wie Gewerbemieten dem Handel zu schaffen machen
 Von Christian Blees
 Die Mieten für den Handel regelt der Markt weitgehend ohne gesetzliche Kontrolle. Die Corona-Krise hat viele Gewerbetreibende auch deshalb in Existenznot gebracht. Braucht es strengere Regeln?Mieter und Vermieter begegnen sich bei Verträgen zu Gewerbeflächen auf Augenhöhe - theoretisch. Tatsächlich sorgt die weitgehende Vertragsfreiheit dafür, dass es kaum gesetzliche Vorgaben gibt. Miethöhe und Dauer des Vertrags etwa können völlig frei verhandelt werden. Und gewerbliche Mieter genießen selbst bei einem unbefristeten Mietverhältnis keinen Kündigungsschutz. Das führt vor allem in Großstädten dazu, dass die Mieten für Läden und Büros steigen. Die Gewerbetreibenden müssen sie akzeptieren - oder sich neue Flächen suchen. Weil die Verträge das Risiko für betriebsbezogene Einschränkungen allein dem Mieter auferlegen, hat der Corona-Lockdown viele Gewerbetreibende in Existenznöte gebracht. Droht eine Verödung selbst bester Innenstadtlagen? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzert"Thoughts about Beethoven" 
 Ein Improvisations-Rezital
 Markus Becker, Klavier
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFeatureJede Nacht haben sie andere geholt 
 Vergewaltigung als Kriegsstrategie
 Von Mechthild Müser
 Regie: Uta Reitz
 Mit: Helen Grass, Torben Kessler, Bernd Reheuser, Zeljka Preksavec, Sabrina Noack, Daniela Wutte, Thomas Lang, Claudia Urbschat-Mingues
 Ton: Henning Schmitz
 Produktion: WDR / Deutschlandradio Kultur / BR 2015
 Länge: 52'56
 Ist die Vergewaltigung von Frauen eine besonders effektive Kriegswaffe? Was bringt Soldaten dazu, ihre Macht auf diese Weise zu demonstrieren? Steckt eine Strategie dahinter, selbst wenn es keine eindeutigen Befehle gibt?Vor 25 Jahren fand das Massaker von Srebrenica statt. Bei dem schwersten Kriegsverbrechen auf europäischem Boden seit Ende des Zweiten Weltkriegs wurden 8.000 Bosniaken ermordet. Während des vier Jahre dauernden Krieges wurden in Bosnien mindestens 25.000 muslimische Frauen systematisch vergewaltigt: alte wie junge. Ziel war unter anderem die ethnische Vertreibung der muslimischen Bosnier. In patriarchalen Gesellschaften gilt die sexualisierte Gewalt gegen Frauen auch als besondere Demütigung der Männer. Bis heute, über 25 Jahre später, wagen sich die betroffenen Frauen nicht in ihre Heimat zurück. 
 Mechthild Müser, geboren 1950 in Hamm, ist Journalistin, Autorin und freie Redakteurin beim Nordwestradio. 2013 erhielt sie den Feature-Preis Bremer Hörkino. Für „Jede Nacht haben sie andere geholt“ wurde sie mit dem Juliane-Bartels-Preis und dem n-ost-Reportagepreis ausgezeichnet. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Sonne, Wind und grüne Felder“ (2013).
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Gabi Wuttke
 Koloniale Amnesie
 Zu viel Ungeklärtes vor der Eröffnung des Humboldt-Forums
 Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
 Mahnmal für die Opfer der SED: Konzept für den 17. Juni 2023
 Von Birgit Schmeitzner
 Take me to the River
 Online Ausstellung zum Klimawandel
 Von Simone Reber
 Was ist, was will, was kann Kritik?
 Eine digitale Debatte in drei Folgen
 Gespräch mit Michael Laages
 Lockdown und Verzicht
 Wie man mit einer App das Nichtstun üben soll
 Von Tobias Krone23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thorsten Jabs 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander 





















